Contact
Newsletter

Wirkungsmessung – Herausforderungen in der Praxis 

Rückblick auf einen Austausch anlässlich einer Schulung von 35 Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen. 

Es gibt seit Jahren verschiedene Wirkungsmodelle für NPO. Und die meisten unserer Kunden haben den Anspruch, dass sie ihre Wirkung nachweisen können. Nur ist das gar nicht so einfach… 

Die Idee der Wirkungsmessung ist nicht neu. Sie ist eine konsequente und logische Weiterentwicklung des operativen und strategischen Controllings in Nonprofit-Organisationen. Sie verfeinert die Methoden, und beantwortet im Kern die beiden folgenden Fragen: 

  • Tun wir die Dinge richtig? 
  • Tun wir die richtigen Dinge? 

Während die erste Frage zeigen soll, ob wir effizient sind und sich meist mit quantitativen Zielen und Indikatoren befasst, soll die Zweite klären, ob wir effektiv sind. Sie befasst sich mit Fragen der qualitativen Zielerreichung. 

In der Wirkungsmessung verfeinern wir diese Fragen und nutzen die folgenden drei Stufen: 

  • Output (Leistung/Angebot): Was wir tun und anbieten. 
  • Outcome (Auswirkung): Was wir bei der Zielgruppe erreichen wollen. 
  • Impact (Wirkung): Wie sich die Situation der Zielgruppe schlussendlich verändern soll. 

Wir begannen mit einer wirkungsorientierten Bedarfs- und Umfeldanalyse. Die Teilnehmenden mussten für eine spezifische Zielgruppe einen «Problembaum» skizzieren. Dieser stellt dar, welche Ursachen zu welchen Problemen führen. Beispielsweise können fehlende Angebote der Vernetzung bei Menschen mit seltenen Krankheiten zu Isolation führen, was zur Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit führen kann. In der Diskussion zeigte sich, dass die Definition der Hauptproblematik, die es anzugehen gilt und die dazu hinführende Ursache – Problemkette, sehr komplex sein kann. Hier kann es helfen, einen Problembaum für einzelne Zielgruppen zu definieren und nicht zu versuchen, das Gesamtsystem der eigenen Organisation abzubilden. 

Aus der der Analyse werden die angestrebten Wirkungsziele in einen «Lösungsbaum» formuliert. Dabei wird quasi der «Problembaum» ins Positive gedreht. In unserem Beispiel streben wir an, dass die Betroffenen vernetzt sind und Gleichgesinnte kennenlernen – um sich auf dieser Basis später auch selbständig zu treffen, um ihre Isolation zu durchbrechen und dadurch ihre psychische Gesundheit zu verbessern. Hierzu können wir als Organisation den Output/die Leistung Vernetzungstreffen anbieten. In der Diskussion zeigte sich, dass es oft herausfordernd ist, sich bei den Wirkungszielen auf jene zu fokussieren, zu deren Erreichung man auch etwas beitragen kann. 

Schliesslich gilt es aus dem Lösungsbaum das eigentliche Wirkungsmodell abzuleiten. In unserem vereinfachten Beispiel hiesse dies: 

  • Output: Vernetzungstreffen für Menschen mit seltenen Krankheiten werden angeboten. 
  • Outcome: Menschen mit seltenen Krankheiten lernen weitere Betroffene kennen und durchbrechen durch selbständige Treffen ihre Isolation 
  • Impact: Die psychische Gesundheit von Menschen mit seltenen Krankheiten ist verbessert. 

Hier zeigte sich, dass es meist einfacher fällt, das Wirkungsmodell von den Leistungen her aufzubauen (Output), die wir gemäss Lösungsbaum anbieten wollen, um danach die eigentlichen Wirkungen auf Ebene Outcome und Impact zu beschreiben. Dabei wird auch deutlich, dass der eigene Einfluss auf die Erreichung der Wirkungsziele laufend abnimmt, je stärker man sich der Formulierung des Impacts nähert. Dies gilt es zu akzeptieren. 

Schliesslich sind Indikatoren der Zielerreichung und Datenerhebungspläne aus dem Wirkungsmodell abzuleiten. Die Ermittlung von Indikatoren auf der Stufe Output fällt mit der Erhebung von z.B. Teilnehmerzahlen oder Zufriedenheitsumfragen noch relativ leicht (und diese sind auch vergleichsweise einfach zu erheben). Spätestens auf der Stufe Impact wird die Ermittlung von Indikatoren komplexer. Oft ist es so, dass man die Zielgruppe konkret befragen muss. Im aktuellen Beispiel könnte daher der Indikator der Anteil jener Menschen mit einer seltenen Krankheit sein, die angeben, dass es Ihnen psychisch besser geht, als bevor sie das Angebot der Organisation in Anspruch nahmen. 

Wir hatten einen tollen voll befrachteten Schulungstag und zufriedene Teilnehmende. Die Arbeit an einer durchgehenden Fallstudie war intensiv und befruchtend. Gleichzeitig wurde deutlich, dass es trotz aller methodischen Herausforderungen, sehr hilfreich ist, der eigenen Organisation  

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Diversity und Geschlechtergerechtigkeit – Welche Rolle spielen Frauennetzwerke und was können sie bewirken?

Frauennetzwerke sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Bestandteil feministischer Gleichstellungsarbeit. Sie bieten ihren Mitgliedern Vorteile wie Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Förderung weiblicher Führungskräfte. Sie haben aber auch ihre Grenzen.

Neue Mitglieder gewinnen – Umsetzungsrahmen aus der Praxis

Die Gewinnung neuer Mitglieder kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt zahlreiche effektive Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die Erstellung eines Umsetzungsrahmens, der auf Mitgliederbefragungen und Analysen basiert und zeigt verschiedene (mögliche) Maßnahmen aus der Praxis auf.

Das Freiburger Management-Modell (FMM) auf dem heissen Stuhl

Die B'VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI. In diesem Interview setzen wir das FMM auf den heissen Stuhl und hinterfragen es kritisch.

Save the Date: Netzwerkanlass des VMI und der B’VM

K.I. und digitale Tools im Einsatz bei NPO – Chancen und Risiken. Reservieren Sie sich jetzt den Termin für unseren spannenden Netzwerkanlass im Januar 25! 15. Januar 2025 von 17.15 bis 18.45 Uhr im Hotel Bern

Oft ist ein Rad schon erfunden – Knowhow-Transfer 2/2

Der erste Teil dieser Kolumne handelte davon, wie das Wissen und Können einer Person mit Knowhow in der Organisation erhalten bleiben kann, wenn sie die Organisation verlässt (siehe Knowhow-Transfer 1/2).

Dr. Karin Stuhlmann: 15 Jahre Leidenschaft und Expertise bei B’VM

Im Dezember 2009 wechselte die promovierte Psychologin Karin Stuhlmann aus der universitären Lehre und Forschung mit ihrem Wissen und mit ihrer Erfahrung im Verbands- und NPO-Management in die Beratungspraxis zu B’VM. Wir sind ihr sehr dankbar für diesen Schritt und dürfen Karin Stuhlmann zu inzwischen 15 erfolgreichen Berufsjahren in unserem Team gratulieren.

Arbeiten in Verbänden: it’s people’s business!

Persönlichkeitsprofile im Verband: unabhängig davon auf welcher Position Mitarbeitende in Verbänden arbeiten, die Arbeit in Verbänden erfordert besondere Skills - vor allem Soft Skills.

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter