Contact
Newsletter

S’orienter dans la transformation numérique

Bild digitale Transformation

La « numérisation » est plus que jamais d’actualité. La pandémie persistante de coronavirus, notamment, a engendré une poussée vers la numérisation, tout au moins temporairement. Aujourd’hui, nombreuses sont les organisations à se demander comment les nouvelles technologies peuvent les aider à assurer leur viabilité et à renforcer durablement leur impact sur leurs groupes cibles. S’orienter dans cette vaste thématique représente un véritable défi.

Si le terme « numérisation » décrit la disponibilité de nouvelles technologies et leur pénétration croissante dans la société, la « transformation numérique » se réfère quant à elle aux conséquences et aux effets : comment les organisations et les individus doivent-ils évoluer pour profiter des possibilités qu’offre la numérisation ? Pour répondre à cette question, il convient de s’intéresser plutôt aux aspects sociaux, émotionnels et culturels. Des processus de changement doivent être conçus de manière à permettre aux collaborateur·trice·s, aux bénéficiaires et à d’autres parties prenantes d’accepter et d’assimiler les innovations technologiques.

Le potentiel de la numérisation doit être soigneusement examiné et évalué différemment en fonction de chaque OSBL. En d’autres termes : si « numérisation » est la réponse, alors quelle est la question ? Avant de pouvoir opérer des changements, une analyse systématique de la situation initiale est dans tous les cas nécessaire. Pour ce faire, nous recommandons de distinguer les sept champs d’action suivants :

  1. développement des prestations : comment pouvons-nous accroître l’utilité de nos offres destinées à nos membres ou à nos bénéficiaires à travers l’utilisation des moyens numériques ?
  2. individualisation des prestations : quels sont les besoins fondamentaux de nos membres ou de nos bénéficiaires et comment pouvons-nous les segmenter ?
  3. optimisation de la participation : comment pouvons-nous permettre à davantage de membres et, le cas échéant, à d’autres parties prenantes de participer activement à nos processus de formation d’opinion ?
  4. perception par le public : comment pouvons-nous améliorer la visibilité et la notoriété de notre organisation et de nos prestations ?
  5. augmentation de l’efficience en matière de procédures : comment pouvons-nous simplifier nos processus existants et les rendre plus performants ?
  6. mise à profit des opportunités de coopération : quelles nouvelles opportunités de coopération et de financement la numérisation offre-t-elle ?
  7. organisation de la collaboration : quels effets les nouvelles technologies ont-elles sur notre fonctionnement interne (y compris sur le travail avec les bénévoles), nos principes de direction et le degré de l’auto-organisation ?

Une fois que vous aurez analysé de manière différenciée votre situation initiale et les champs d’action possibles, vous pourrez planifier et engager les processus de changement nécessaires, de façon ciblée. Les personnes concernées par la transformation numérique et qui devront adapter leur comportement en conséquence doivent être associées au processus. De cette manière, vous parviendrez à tirer profit du potentiel de la numérisation.

Weitere Informationen zum Thema „Digitalisierung/ digitale Transformation:

Publikation der Stiftung Mercator „Freiwilliges Engagement in einer digitalisierten Welt“

KOF Studie zur Analyse der Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft (ETH Zürich)

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Schlanker im Herzen von Bern

Die B’VM AG zieht um! Nach intensiver Vorbereitung und Suche ist es bald so weit: Ende Februar ziehen wir von der B'VM in unsere neue Geschäftsstelle im Herzen von Bern vis à vis vom Berner Hauptbahnhof.

Abschied von drei prägenden Persönlichkeiten der B’VM

Ende 2025 verabschiedet die B'VM drei langjährige Mitarbeitende, die das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg mit Herz, Verstand und Engagement geprägt haben: Christoph Gitz, Marlise Hähni und Isabelle Schoch. Alle drei gehen nun in den wohlverdienten Ruhestand. Gemeinsam prägten sie die B'VM über beeindruckende 100 Jahre.

Komplexe Welt: von VUCA zu BANI

Pandemie, so viele Kriege wie noch nie, Hitzewellen, brechende Gletscher und politische Erschütterungen: Wir befinden uns in einer Epoche zunehmenden Chaos und Unsicherheit. Die «Unvorhersagbarkeit der Welt» ist heute grösser denn je. Vielen Menschen fällt es schwer, sich daran zu gewöhnen, dass «die alten Regeln ‹Es wird schon nicht so kommen› und ‹Im Grunde bleibt alles gleich› zunehmend nicht mehr gelten.

Good Governance in Vereinen: Mehr als gute Absicht – ein strategisches Führungsprinzip 

In der Schweizer Vereins- und Verbandslandschaft ist „Good Governance“ längst mehr als ein Schlagwort. Sie steht für eine verantwortungsvolle, transparente und wirksame Führung – und ist damit ein zentrales Element nachhaltiger Organisationsentwicklung.

Herzlichen Glückwunsch Michael Zurkinden!

Seit fünf Jahren bereicherst du die B’VM mit deinem Engagement, deinem analytischen Scharfsinn und deiner Leidenschaft für nachhaltige Entwicklung. Wir sagen Danke – für fünf Jahre voller Impulse, Entwicklung und Zusammenarbeit. Und wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame, nachhaltige Jahre mit dir!

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter