Contact
Newsletter

Mein Buchtipp: „Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation“

Buch "Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation"

Unser Berater und Geschäftsführer des Berufsverbandes bso, Martin Diethelm, hat via der Verbandszeitschrift «Journal bso» vom Buch «Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation» erfahren, es gelesen und empfiehlt es gerne weiter. Sein Team und er profitieren schon heute von den konkreten Aufgaben aus dem Buch. Welche Herausforderungen ihm als Berater und Geschäftsführer begegnen und wie ihm die Praxistipps aus dem Buch dabei helfen, teilt er hier ebenfalls.

Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation
Ich habe das Buch „Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation“ gleich bestellt und gelesen, nachdem ich in der Verbandszeitschrift «Journal bso», den ich führe, in den Buchrezensionen entdeckt habe. Für eine kurze Zusammenfassung des Inhaltes, habe ich dieses Mal Chat GTP gefragt, um mich im Schreiben zu entlasten.

Was ChatGTP aber verschweigt und ich bereits im Buch „New Work needs Inner Work“, von Joanna Breidenbach und Bettina Rollow, sehr schätze, sind die konkreten Aufgaben, um die angesprochenen Themen im eigenen Team respektive in der eigenen Organisation zu bearbeiten. Beide Bücher haben daher für mich einen sehr hohen Praxisnutzen und empfehle ich sehr.

Was Sie vom Buch erwarten dürfen (Text mit Hilfe von ChatGTP):
„Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation“ ist ein wegweisendes Buch, das sich mit der Entwicklung und Führung selbstorganisierter Teams in modernen Arbeitsumgebungen befasst. Die Autor:innen zeigen, wie Unternehmen durch die Förderung von Eigenverantwortung und Selbstorganisation ihrer Teams eine höhere Agilität und Produktivität erreichen können.

Das Buch beginnt mit einer Analyse der aktuellen Arbeitswelt und der Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind. Es betont die Notwendigkeit, traditionelle hierarchische Strukturen zugunsten von flexibleren und dynamischeren Organisationsformen aufzubrechen. Ein zentraler Aspekt des Buches ist die Bedeutung einer starken Teamkultur, die auf Vertrauen, Offenheit und Zusammenarbeit basiert. Die Autoren erklären, wie Unternehmen eine Umgebung schaffen können, in der Mitarbeiter motiviert sind, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsame Ziele zu verfolgen.

Praktische Tipps und Fallstudien
Das Buch bietet praktische Tipps und Strategien für die Entwicklung selbstorganisierter Teams, einschliesslich effektiver Kommunikation, Entscheidungsfindung und Konfliktlösung. Die Autor:innen erläutern auch, wie Führungskräfte ihre Rolle neu definieren können, um Teams zu unterstützen und zu befähigen, anstatt sie zu kontrollieren.

Durch Fallstudien und Beispiele aus der Praxis veranschaulicht das Buch erfolgreiche Ansätze zur Selbstorganisation in verschiedenen Branchen und Organisationen. Es zeigt auf, wie Unternehmen wie Spotify, Zappos und Buurtzorg erfolgreich selbstorganisierte Teams implementiert haben und welche Lektionen daraus gezogen werden können.

Leitfaden für Führungskräfte
Insgesamt bietet „Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation“ einen umfassenden Leitfaden für Führungskräfte und Teams, die nach neuen Wegen suchen, um in einer zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Es ermutigt Unternehmen, traditionelle Denkweisen zu überdenken und eine Kultur der Selbstorganisation und Eigenverantwortung zu fördern.

Meine Erfahrungen und Herausforderungen
Was ChatGPT ebenfalls nicht wiedergeben kann, sind meine Erfahrungen und Herausforderungen in der Praxis und wie mich die konkreten Aufgaben des Buches dabei unterstützen:

Eine besondere Herausforderung für Führungskräfte bei NPOs, die sich in der Transformation befinden, ist der Zusammenhalt und die gemeinsame Sicht für die gesamte Organisation zu wahren. Der Umgang mit der Spannung, den einzelnen Teams oder Kreise möglichst viel Autonomie zu gewähren und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Teams für den gemeinsamen Zweck arbeiten, ist eine weitere Challenge. Eine andere Herausforderung ist es, dass nicht alle Teams die Schritte Richtung neuer Kultur gleich annehmen und leben können und es unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeiten in einer Organisation gibt. Hier helfen die Anregungen aus dem Buch (Aufgaben 2) viel Implizites und auch Explizites wahrnehmen und es bewusst werden lassen.

Das Buch ist im Vahlen Verlag, München erschienen und in der Buchhandlung oder online erhältlich.

Möchten Sie die Herausforderungen in Ihrer Organisation gemeinsam angehen und brauchen eine:n Sparring-Partner:in? Wir teilen unsere langjährige Erfahrung aus Praxis und Wissenschaft und begleiten Sie und Ihre Organisation gerne auf Ihrem Weg. Kontaktieren Sie uns unverbindlich.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Praxisnutzen für Ihre Organisation.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Job
Mitarbeiter:in Verbandsmanagement (80-100%)

Sie stellen die administrative Betreuung für mehrere Verbandssekretariate sicher und übernehmen die Verantwortung für die optimale Mitglieder-Betreuung und den Support der Verbandsgremien und Ihrer Vorgesetzten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

SAVE THE DATE!

Am 3. September 2025 tauchen wir gemeinsam mit einem Experten für Trends in die NPO-Welt der Zukunft ein!

Künstliche Intelligenz – kommt jetzt das Tal der Illusionen?

Nach dem Hype rund um ChatGPT im Jahr 2022 erleben wir eine rasante Entwicklung neuer KI-Modelle – in den USA, China und auch in Europa. Die Stimmung erinnert an die Goldgräberzeit: Täglich gibt es neue Ankündigungen, zahlreiche Werkzeuge und viele Versprechen, wie KI die Welt verbessern soll.

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff Herzlichen Glückwunsch, Stephan!

Erfolgsfaktoren bei der Mitgliedergewinnung in Verbänden – jetzt durchstarten

Erfolgreiche Mitgliedergewinnung in Verbänden erfordert strategische Planung, zielgerichtete Ansprache und langfristige Integration, um eine starke Gemeinschaft aufzubauen.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter