Contact
Newsletter

Ansprüche an die «Führung» in einem volatilen Umfeld – welchen Führungsansatz verfolgen Sie?

Je komplexer und je dynamischer das Umfeld einer Organisation ist, umso grösser werden die Anforderungen an deren Führung. Der Anpassungsdruck steigt. Veränderungsprozesse müssen rascher bewältigt werden, als noch vor ein paar Jahren. Die qualifizierten Mitarbeitenden wissen fachlich mehr als die Vorgesetzten. Chefinnen und Chefs können so zu «Entscheid-Flaschenhälsen» werden und wichtige Innovation oder die richtigen Entscheide im richtigen Moment verhindern.

Vor diesem Hintergrund muss die Führungskraft sicherstellen, dass das Kollektiv der Mitarbeitenden optimal agieren kann. Dazu gehört heute auch die Ablösung starrer Hierarchien durch Netzwerke und projekthafte Strukturen. Dies fordert von den Mitarbeitenden auch die Übernahme von mehr Verantwortung und mehr Auto-organisation. Studien zeigen auch, dass so geführte Teams erfolgreicher agieren und zwar nicht nur im Sinne der Zielerreichung für die Organisation sondern auch was die Motivation der Mitarbeitenden betrifft.

Daher ist es notwendig, den eigenen Führungsansatz zu reflektieren. Wir haben dazu verschiedene Modelle zu einer vereinfachenden Darstellung verdichtet. Wo würden Sie Ihren Führungsansatz verorten, oder lässt sich das gar nicht so einheitlich beantworten?

Im Austausch mit unseren Kunden diskutieren wir solche Themen oft. Strukturen und Führungsansätze, die eine voll ausgeprägte Selbstorganisation verfolgen werden oft bezüglich Ihrer Notwendigkeit hinterfragt. Ganz im Sinne von «Wenn Selbstorganisation die Antwort ist, was ist dann die Frage?». Und gibt es nicht doch Momente, in welchen ein autoritärer Führungsentscheid genau richtig ist (z.B. in einer Krise)? Anhand dieser Unsicherheiten lässt sich erkennen, dass Prinzipien der Selbstorganisation nicht einfach unreflektiert übernommen werden dürfen. Zumal dieses Prinzip oft mit dem klassischen «laissez-faire» Führungsansatz verwechselt wird, was nicht zutreffend ist. Damit Selbstorganisation funktioniert, ist ein ausgeprägtes Regelwerk notwendig, das von den Beteiligten ausgearbeitet wird und an welches sich alle in der Kollegenschaft halten.

Wie können wir Ihnen bei diesen Fragen helfen? Wir können gemeinsam mit Ihnen ermitteln, welcher Führungsansatz sich in Ihrer Organisation eignet. Dabei kann man von zwei Fragestellungen ausgehen:

  • Wie komplex sind die Aufgaben- und Problemstellungen innerhalb Ihrer Organisation?
  • Wie dynamisch ist ihr Umfeld?

Je nach Einstufung ergeben sich ganz unterschiedliche Anforderungen an die Organisationstruktur. Siehe auch die nachstehende Abbildung.

Dabei ist zu beachten, dass innerhalb der selben Organisation (z.B. je nach Abteilung) auch ganz unterschiedliche Ausprägungen zum tragen kommen können. Dies kann dazu führen, dass innerhalb der selben Organisation ganz unterschiedliche Führungsansätze gelten.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Job
Mitarbeiter:in Verbandsmanagement (80-100%)

Sie stellen die administrative Betreuung für mehrere Verbandssekretariate sicher und übernehmen die Verantwortung für die optimale Mitglieder-Betreuung und den Support der Verbandsgremien und Ihrer Vorgesetzten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

SAVE THE DATE!

Am 3. September 2025 tauchen wir gemeinsam mit einem Experten für Trends in die NPO-Welt der Zukunft ein!

Künstliche Intelligenz – kommt jetzt das Tal der Illusionen?

Nach dem Hype rund um ChatGPT im Jahr 2022 erleben wir eine rasante Entwicklung neuer KI-Modelle – in den USA, China und auch in Europa. Die Stimmung erinnert an die Goldgräberzeit: Täglich gibt es neue Ankündigungen, zahlreiche Werkzeuge und viele Versprechen, wie KI die Welt verbessern soll.

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff Herzlichen Glückwunsch, Stephan!

Erfolgsfaktoren bei der Mitgliedergewinnung in Verbänden – jetzt durchstarten

Erfolgreiche Mitgliedergewinnung in Verbänden erfordert strategische Planung, zielgerichtete Ansprache und langfristige Integration, um eine starke Gemeinschaft aufzubauen.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter