Kontakt
Newsletter

Ansprüche an die «Führung» in einem volatilen Umfeld – welchen Führungsansatz verfolgen Sie?

Je komplexer und je dynamischer das Umfeld einer Organisation ist, umso grösser werden die Anforderungen an deren Führung. Der Anpassungsdruck steigt. Veränderungsprozesse müssen rascher bewältigt werden, als noch vor ein paar Jahren. Die qualifizierten Mitarbeitenden wissen fachlich mehr als die Vorgesetzten. Chefinnen und Chefs können so zu «Entscheid-Flaschenhälsen» werden und wichtige Innovation oder die richtigen Entscheide im richtigen Moment verhindern.

Vor diesem Hintergrund muss die Führungskraft sicherstellen, dass das Kollektiv der Mitarbeitenden optimal agieren kann. Dazu gehört heute auch die Ablösung starrer Hierarchien durch Netzwerke und projekthafte Strukturen. Dies fordert von den Mitarbeitenden auch die Übernahme von mehr Verantwortung und mehr Selbstorganisation. Studien zeigen auch, dass so geführte Teams erfolgreicher agieren und zwar nicht nur im Sinne der Zielerreichung für die Organisation sondern auch was die Motivation der Mitarbeitenden betrifft.

Daher ist es notwendig, den eigenen Führungsansatz zu reflektieren. Wir haben dazu verschiedene Modelle zu einer vereinfachenden Darstellung verdichtet. Wo würden Sie Ihren Führungsansatz verorten, oder lässt sich das gar nicht so einheitlich beantworten?

Im Austausch mit unseren Kunden diskutieren wir solche Themen oft. Strukturen und Führungsansätze, die eine voll ausgeprägte Selbstorganisation verfolgen werden oft bezüglich Ihrer Notwendigkeit hinterfragt. Ganz im Sinne von «Wenn Selbstorganisation die Antwort ist, was ist dann die Frage?». Und gibt es nicht doch Momente, in welchen ein autoritärer Führungsentscheid genau richtig ist (z.B. in einer Krise)? Anhand dieser Unsicherheiten lässt sich erkennen, dass Prinzipien der Selbstorganisation nicht einfach unreflektiert übernommen werden dürfen. Zumal dieses Prinzip oft mit dem klassischen «laissez-faire» Führungsansatz verwechselt wird, was nicht zutreffend ist. Damit Selbstorganisation funktioniert, ist ein ausgeprägtes Regelwerk notwendig, das von den Beteiligten ausgearbeitet wird und an welches sich alle in der Kollegenschaft halten.

Wie können wir Ihnen bei diesen Fragen helfen? Wir können gemeinsam mit Ihnen ermitteln, welcher Führungsansatz sich in Ihrer Organisation eignet. Dabei kann man von zwei Fragestellungen ausgehen:

  • Wie komplex sind die Aufgaben- und Problemstellungen innerhalb Ihrer Organisation?
  • Wie dynamisch ist ihr Umfeld?

Je nach Einstufung ergeben sich ganz unterschiedliche Anforderungen an die Organisationstruktur. Siehe auch die nachstehende Abbildung.

Dabei ist zu beachten, dass innerhalb der selben Organisation (z.B. je nach Abteilung) auch ganz unterschiedliche Ausprägungen zum tragen kommen können. Dies kann dazu führen, dass innerhalb der selben Organisation ganz unterschiedliche Führungsansätze gelten.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Mitgliederbefragungen als strategisches Element

Die Bedürfnisse der Mitglieder zu kennen ist wichtig, denn sie bilden das Fundament für das Profil bzw. die Positionierung Ihrer Organisation. Mitgliederbefragungen machen diese Bedürfnisse sichtbar, wenn die richtigen Fragen richtig gestellt werden.

Das 90 Grad Feedback für Führungskräfte – ein wichtiger Beitrag zur Führungskräfteentwicklung

Das 90 Grad Führungskräfte-Feedback ist ein wichtiges Instrument für die persönliche Weiterentwicklung von Führungskräften. Sie trägt langfristig zur Verbesserung der Unternehmenskultur bei und hilft – richtig angewendet – Führungskräfte und Mitarbeitende an Ihre Organisation zu binden.

Unternehmenskultur nachhaltig verändern – mit “Appreciative Inquiry Summits“

Veränderungen wertschätzend und ressourcenorientiert im Team planen und Ihre Organisation nachhaltig verändern.

Strategiearbeit in Vereinen – neun Grundfähigkeiten als Gelingensvoraussetzung  

Viele Verbände und Non-Profit-Organisationen erarbeiten Strategiepapiere und steuern ihre Organisation nach strategischen Zielen. Sie haben dazu Prozesse etabliert und Instrumente entwickelt, die sie mehr oder weniger routiniert einsetzen. Doch warum stockt es manchmal doch?

 Alle auf die Reise mitnehmen 

08.23 Uhr. Habe ich an alles gedacht? Zeitstrahl, Präsentation, Moderationskoffer, Flipcharts – alles da. Gleich werden die ersten Teilnehmenden eintreffen. Werden Sie sich auf die Reise einlassen, auf die ich sie mitnehmen werde? Kurz bei einem Kaffee den Einstieg nochmals gedanklich durchgehen, dann geht’s los… 

Aus Canva
Künstliche Intelligenz (KI) in Verbänden: Ein Blick in die Zukunft

Die Zukunftsfähigkeit von Verbänden und Organisationen in Sachen Künstlicher Intelligenz muss aktiv mitgestaltet und initiiert werden. Eine oft nicht leichte Anschubleistung einzelner Personen oder verantwortlicher Teams in Verbänden – allerdings gilt es ein nicht unerhebliches Potenzial zu heben. Ein Appell zum Mitmachen! 

Jubiläum: 10 Jahre Martina Steinmann  

Wowo! schon 10 Jahre B'VM! Herzlichen Glückwunsch Martina Steinmann!

Das Problem mit der Fixierung aufs Problem 

Das Sein bestimmt das Bewusstsein - und vor allem auch das Verhalten. So teilen sich in akademischem Umfeld aufgewachsene Grüne anders mit als bäuerlich geprägte, auch wenn sie politisch die gleiche Haltung vertreten. Wer als Kind keine eigene Meinung haben durfte, wird auch als Erwachsene eher Schwierigkeiten haben, seine Meinung zu äussern.

Warum hat mir das niemand gesagt… ?

Wie kommunizieren wir fair, stufengerecht und zeitnah bei grossen Veränderungen in Organisationen, ohne unsere Botschaft zu verwässern?

Das liebe Geld

Aktuell ist B’VM in einigen Kundenprojekten involviert, in denen es um das Thema Finanzen geht. Nicht selten werden wir gerufen, wenn sich eine Organisation in finanziellen Nöten befindet und einen Weg aus dem Abwärtsstrudel von fehlenden Ressourcen und versiegenden Ertragsquellen sucht. Wie gehen wir von B’VM in solchen Situationen vor und wo können wir konkret unterstützen?

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter