Contact
Newsletter

Wie Verbände zum attraktiven Arbeitgeber werden (können)

attraktiver Arbeitgeber

Dieses Problem kennt jede:r Verbandsmanager:in: Auf die ausgeschriebene Stelle gibt es einfach keine passenden Bewerbungen. Häufig bleiben Stellen dann monatelang unbesetzt. Frustriert stellt man fest, dass gute Fachkräfte in Deutschland sehr begehrt sind und dass Unternehmen höhere Gehälter bieten können als die meisten Verbände. Aber sind das wirklich die entscheidenden Gründe dafür, dass sich Verbände bei der Personalsuche so schwertun? Oder haben viele Verbände schlicht ihre Hausaufgaben noch nicht erledigt und stellen viel zu wenig heraus, was sie als Arbeitgeber:in attraktiv macht?

7 praxisorientierte Schritte (Kurzfassung)

Schritt 1: Gesellschaftlichen Beitrag des eigenen Verbandes herausarbeiten

Was leistet Ihr Verband wirklich? Oder anders gefragt: Wozu kann ich beitragen, wenn ich hier mitarbeite? Der „Sinn der eigenen Arbeit“ wird heutzutage immer mehr hinterfragt und reflektiert. Und gerade hier haben Verbände einen großen Vorteil: Im Verband geht es eben nicht darum, möglichst hohe Rendite der Gewinn zu erzielen, sondern um die berühmten Sachziele.

Schritt 2: Zielgruppen definieren

Verschaffen Sie sich Klarheit über die Zielgruppen, in denen Sie neue Mitarbeitende suchen. Menschen sind sehr unterschiedlich. Und ihre Zielgruppen sind nicht nur gekennzeichnet durch Bildungsabschlüsse und Berufserfahrungen, sondern z. B. auch durch bestimmte Werte, Vorlieben, Verhaltensweisen etc.

Schritt 3: Unterschiede herausarbeiten

arbeiten Sie spezifischen Unterschiede heraus und formulieren Sie klar. Was macht das Arbeiten
in Ihrem Verband besonders? Welche Eigenschaften sind dafür wirklich wichtig? Es empfiehlt sich, hier eine Liste mit sehr spezifischen Anforderungen zu erstellen und diese Punkte hinterher nach 18
Wichtigkeit zu sortieren. Das Gleiche gilt für die Dinge, die Sie potenziellen Mitarbeitenden bieten können. Je spezifischer und fokussierter – desto besser. Orientieren kann man sich da durchaus an dem Grundsatz „weniger ist mehr“.

Schritt 4: Klare Botschaften formulieren

Wenn die Schritte 1 bis 3 sorgfältig erarbeitet wurden, können Botschaften für die Zielgruppen formuliert werden. Diese sollten einfach und verständlich sein. Und natürlich die Bedürfnisse der Zielgruppe ansprechen. z. B. „Gestalten Sie mit uns die Zukunft des …“

Schritt 5: Kommunikationswege festlegen

Welche Stellenportale tatsächlich Erfolg versprechend sind, ergibt sich im Wesentlichen aus der Zielgruppendefinition in Schritt 2. Das gilt auch für Newsletter und Social-Media-Kanäle: Je nachdem, ob Sie über LinkedIn, XING, Facebook oder Instagram kommunizieren, erreichen Sie sehr unterschiedliche Personen.

Schritt 6: Das eigene Netzwerk nutzen

Eigentlich ist es erstaunlich, aber die Nutzung des eigenen Netzwerks zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter wird häufig unterschätzt und manchmal sogar ganz „vergessen“. Dabei verfügen gerade Verbände meist über große Netzwerke und viele Kontaktmöglichkeiten in relevanten Zielgruppen.

Schritt 7: Mitarbeitende zu Helden und Heldinnen machen

Lassen Sie Ihre Mitarbeitenden über ihre Arbeit erzählen. Über das, was sie tun, wie sie es tun und warum ihnen die Arbeit Spaß macht. Bessere Botschafter als die eigenen Mitarbeiter gibt es für die Personalsuche nicht.

Lesen Sie den ausführlichen Artikel

Der auf Umfragen basierende Artikel „Wie Verbände zum attraktiven Arbeitgeber werden (können)“ wurde im Verbändereport 3/2021 publiziert. Wir stellen Ihnen diesen gerne als PDF zur Verfügung.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter