Contact
Newsletter

Wirkungsmessung – Herausforderungen in der Praxis 

Rückblick auf einen Austausch anlässlich einer Schulung von 35 Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen. 

Es gibt seit Jahren verschiedene Wirkungsmodelle für NPO. Und die meisten unserer Kunden haben den Anspruch, dass sie ihre Wirkung nachweisen können. Nur ist das gar nicht so einfach… 

Die Idee der Wirkungsmessung ist nicht neu. Sie ist eine konsequente und logische Weiterentwicklung des operativen und strategischen Controllings in Nonprofit-Organisationen. Sie verfeinert die Methoden, und beantwortet im Kern die beiden folgenden Fragen: 

  • Tun wir die Dinge richtig? 
  • Tun wir die richtigen Dinge? 

Während die erste Frage zeigen soll, ob wir effizient sind und sich meist mit quantitativen Zielen und Indikatoren befasst, soll die Zweite klären, ob wir effektiv sind. Sie befasst sich mit Fragen der qualitativen Zielerreichung. 

In der Wirkungsmessung verfeinern wir diese Fragen und nutzen die folgenden drei Stufen: 

  • Output (Leistung/Angebot): Was wir tun und anbieten. 
  • Outcome (Auswirkung): Was wir bei der Zielgruppe erreichen wollen. 
  • Impact (Wirkung): Wie sich die Situation der Zielgruppe schlussendlich verändern soll. 

Wir begannen mit einer wirkungsorientierten Bedarfs- und Umfeldanalyse. Die Teilnehmenden mussten für eine spezifische Zielgruppe einen «Problembaum» skizzieren. Dieser stellt dar, welche Ursachen zu welchen Problemen führen. Beispielsweise können fehlende Angebote der Vernetzung bei Menschen mit seltenen Krankheiten zu Isolation führen, was zur Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit führen kann. In der Diskussion zeigte sich, dass die Definition der Hauptproblematik, die es anzugehen gilt und die dazu hinführende Ursache – Problemkette, sehr komplex sein kann. Hier kann es helfen, einen Problembaum für einzelne Zielgruppen zu definieren und nicht zu versuchen, das Gesamtsystem der eigenen Organisation abzubilden. 

Aus der der Analyse werden die angestrebten Wirkungsziele in einen «Lösungsbaum» formuliert. Dabei wird quasi der «Problembaum» ins Positive gedreht. In unserem Beispiel streben wir an, dass die Betroffenen vernetzt sind und Gleichgesinnte kennenlernen – um sich auf dieser Basis später auch selbständig zu treffen, um ihre Isolation zu durchbrechen und dadurch ihre psychische Gesundheit zu verbessern. Hierzu können wir als Organisation den Output/die Leistung Vernetzungstreffen anbieten. In der Diskussion zeigte sich, dass es oft herausfordernd ist, sich bei den Wirkungszielen auf jene zu fokussieren, zu deren Erreichung man auch etwas beitragen kann. 

Schliesslich gilt es aus dem Lösungsbaum das eigentliche Wirkungsmodell abzuleiten. In unserem vereinfachten Beispiel hiesse dies: 

  • Output: Vernetzungstreffen für Menschen mit seltenen Krankheiten werden angeboten. 
  • Outcome: Menschen mit seltenen Krankheiten lernen weitere Betroffene kennen und durchbrechen durch selbständige Treffen ihre Isolation 
  • Impact: Die psychische Gesundheit von Menschen mit seltenen Krankheiten ist verbessert. 

Hier zeigte sich, dass es meist einfacher fällt, das Wirkungsmodell von den Leistungen her aufzubauen (Output), die wir gemäss Lösungsbaum anbieten wollen, um danach die eigentlichen Wirkungen auf Ebene Outcome und Impact zu beschreiben. Dabei wird auch deutlich, dass der eigene Einfluss auf die Erreichung der Wirkungsziele laufend abnimmt, je stärker man sich der Formulierung des Impacts nähert. Dies gilt es zu akzeptieren. 

Schliesslich sind Indikatoren der Zielerreichung und Datenerhebungspläne aus dem Wirkungsmodell abzuleiten. Die Ermittlung von Indikatoren auf der Stufe Output fällt mit der Erhebung von z.B. Teilnehmerzahlen oder Zufriedenheitsumfragen noch relativ leicht (und diese sind auch vergleichsweise einfach zu erheben). Spätestens auf der Stufe Impact wird die Ermittlung von Indikatoren komplexer. Oft ist es so, dass man die Zielgruppe konkret befragen muss. Im aktuellen Beispiel könnte daher der Indikator der Anteil jener Menschen mit einer seltenen Krankheit sein, die angeben, dass es Ihnen psychisch besser geht, als bevor sie das Angebot der Organisation in Anspruch nahmen. 

Wir hatten einen tollen voll befrachteten Schulungstag und zufriedene Teilnehmende. Die Arbeit an einer durchgehenden Fallstudie war intensiv und befruchtend. Gleichzeitig wurde deutlich, dass es trotz aller methodischen Herausforderungen, sehr hilfreich ist, der eigenen Organisation  

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter