Contact
Newsletter

So geht Mitgliederbeteiligung

Der Alpenverein Berlin (Deutscher Alpenverein Sektion Berlin) ist nach Herta und Union der drittgrößte Verein der Stadt. Über 20.000 Mitglieder gehen in den Kletteranlagen in Berlin und in den Bergen ihrer Leidenschaft nach. Wie viele andere Sektionen des Alpenvereins ist die Sektion in Berlin in den letzten Jahren stark gewachsen. Das Potenzial ist aber noch längst nicht ausgeschöpft.

Mit neuen Mitgliedern ändern sich die geäußerten Wünsche und Prioritäten und diese sind wie so oft divers. Um ein belastbares Bild über die Bedarfe und Einstellungen der Mitglieder zu erhalten, wurde im Sommer 2021 mit unserer Unterstützung eine Mitgliederbefragung umgesetzt. Abgefragt wurden nicht nur Wünsche für Leistungen in der Zukunft, sondern auch Haltungen der Mitglieder zu strategischen Entwicklungsfragen des Vereins etwa: welche Rolle soll der Verein zukünftig in Berlin spielen? Wie wichtig ist den Mitgliedern Umwelt- und Naturschutz? Welche Rolle hat Klettern als Leistungssport? Welche Ansprüche an Beteiligung gibt es?

Die Ergebnisse der Mitgliederbefragung zu diesen Fragen waren sehr aufschlussreich. Manches bestehende Bild wurde bestätigt, aber es gab auch überraschende Einsichten, etwa zur Bedeutung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit für die große Mehrzahl der Mitglieder oder zur Bereitschaft, sich in die Arbeit des Vereins aktiv einzubringen.

Um die Ergebnisse der Befragung qualitativ zu vertiefen, ging der Verein noch einen Schritt weiter. In einem offenen Diskussionsformat (Methode: World Café) wurden ausgewählte Fragestellungen zu sieben Themen mit Mitgliedern diskutiert. Als inhaltlicher Impuls waren zusätzlich Ergebnisse aus der Befragung und Aussagen zu langfristigen Entwicklungszielen vorbereitet.

Der Austausch war intensiv und lebhaft. Besonders spannend für die „altgedienten“: es beteiligten sich auch Mitglieder, die sonst in den Gremien und Gruppen des Vereins nicht zu sehen sind. Entsprechend kamen nicht nur bekannte, sondern auch neue Perspektiven und Impulse buchstäblich auf den Tisch. Im nächsten Schritt wird auf der Grundlage der Diskussionsergebnisse die Arbeit am Leitbild des Vereins abgeschlossen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse in die inhaltliche Arbeit und strategische Schwerpunktsetzung des Vereins einfließen.

Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Beteiligungsformat waren sehr positiv. Hervorgehoben wurde die Möglichkeit, eigene Perspektiven eizubringen, statt auf vorgefertigte Vorlagen reagieren zu müssen. Unsere Erfahrung spezialisierte Verbandsberater hat sich bestätigt: die Verbindung von Befragung und vertiefender Diskussion in einem World Café ist eine sehr gute Kombination von verfügbaren Methoden der Mitgliederbeteiligung. Sie eignet sich für viele Fragestellungen, wenn Entscheidungen breit im Verein abgestützt werden sollen. Wir möchten sie wärmstens zur Nachahmung empfehlen.

Sprechen Sie uns darauf an!

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Abschied von drei prägenden Persönlichkeiten der B’VM

Ende 2025 verabschiedet die B'VM drei langjährige Mitarbeitende, die das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg mit Herz, Verstand und Engagement geprägt haben: Christoph Gitz, Marlise Hähni und Isabelle Schoch. Alle drei gehen nun in den wohlverdienten Ruhestand. Gemeinsam prägten sie die B'VM über beeindruckende 100 Jahre.

Komplexe Welt: von VUCA zu BANI

Pandemie, so viele Kriege wie noch nie, Hitzewellen, brechende Gletscher und politische Erschütterungen: Wir befinden uns in einer Epoche zunehmenden Chaos und Unsicherheit. Die «Unvorhersagbarkeit der Welt» ist heute grösser denn je. Vielen Menschen fällt es schwer, sich daran zu gewöhnen, dass «die alten Regeln ‹Es wird schon nicht so kommen› und ‹Im Grunde bleibt alles gleich› zunehmend nicht mehr gelten.

Good Governance in Vereinen: Mehr als gute Absicht – ein strategisches Führungsprinzip 

In der Schweizer Vereins- und Verbandslandschaft ist „Good Governance“ längst mehr als ein Schlagwort. Sie steht für eine verantwortungsvolle, transparente und wirksame Führung – und ist damit ein zentrales Element nachhaltiger Organisationsentwicklung.

Herzlichen Glückwunsch Michael Zurkinden!

Seit fünf Jahren bereicherst du die B’VM mit deinem Engagement, deinem analytischen Scharfsinn und deiner Leidenschaft für nachhaltige Entwicklung. Wir sagen Danke – für fünf Jahre voller Impulse, Entwicklung und Zusammenarbeit. Und wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame, nachhaltige Jahre mit dir!

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter