Contact
Newsletter

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung». Klingt erstmal sperrig, ist aber Gold wert – versprochen!

Was steckt hinter der Bedürfnis-Anreiz-Passung?

Das Freiburger Managementmodell sagt: Menschen engagieren sich dann, wenn ihre Bedürfnisse zu den Anreizen passen, die eine Organisation bietet. Klingt logisch, oder?

Bedürfnisse = Was will das (potenzielle) Mitglied? Gemeinschaft, Sinn, Einfluss, sich freiwillig engagieren, Spass, Weiterbildung, Interessenvertretung?

Anreize = Was bietet der Verein oder Verband? Netzwerke, Mitgestaltung, Events, Anerkennung, Know-how?

Wenn das zusammenpasst – «Bingo!» – dann entsteht Sinn und Motivation. Und genau da setzen wir an.

Mitgliedergewinnung: So klappt’s mit dem ersten Funken

Hier ein paar Tipps, wie du neue Leute für deine Organisation begeisterst:

1. Warum und für wen macht ihr das überhaupt?

Nur wer weiss, welcher Sache und/oder welchen Menschen die Organisation dient, kann dafür glaubwürdig Werbung machen. Stelle sicher, dass alle Beteiligten die gleiche Vorstellung vom Zweck deiner Organisation haben. So konkret wie möglich!

2. Zielgruppen verstehen

Mach dir klar, wen du in der Mitgliedergewinnung ansprechen willst. Junge Engagierte? Berufstätige? Familien? Rentner:innen? Jede Gruppe hat andere Bedürfnisse.

3. Dienstleistungen und Angebote schärfen

Finde heraus welchen Mehrwert sich deine Zielgruppe von deiner Organisation wünscht: Schutz der Natur? Erlebnisse in der Natur? Spiel und Spass? Sport- und Jugendförderung? Politische Interessenvertretung? Weiterbildungen? Netzwerk? Die Möglichkeit, sich freiwillig zu engagieren?

4. Anreize sichtbar machen

Zeig, was du bietest – und zwar so, dass es zu den Bedürfnissen deiner Zielgruppe passt. Überlege und beschreibe genau welche Profile, Persönlichkeiten und Kompetenzen gesucht werden. Statt «Wir suchen Mitglieder» lieber: 

👉 «Du willst was bewegen? Bei uns kannst du mitgestalten!» 

👉 «Lust auf neue Leute und gute Gespräche? Komm vorbei!»

👉 «Dir liegt die Natur am Herzen? Wir engagieren uns für sie!»

5. Niedrigschwellige Einstiege schaffen

Einladung zum Schnupperabend, Mitmachaktionen, offene Stammtische, Spendenaktionen – je einfacher der Einstieg, desto besser.

6. Storytelling statt Faktenflut

Erzähle Geschichten von echten Mitgliedern – und lass sie gleich selber zu Wort kommen. Warum sind sie dabei? Was erleben sie? Emotionen wirken stärker als Zahlen.

Mitgliederbindung: So bleiben die Mitglieder gerne dabei

Einmal gewonnen, heisst noch lange nicht für immer dabei. Hier ein paar Tricks, wie du Mitglieder – angepasst auf ihre Bedürfnisse – langfristig begeisterst:

1. Mitgestaltung ermöglichen

Die meisten Menschen wollen nicht nur konsumieren, sondern mitreden. Biete echte Beteiligung und Freiräume – in Projekten, bei Entscheidungen, in der Planung.

2. Anerkennung zeigen

Ein einfaches «Danke» wirkt Wunder. Oder ein kleines Geschenk, eine Urkunde, ein Post auf Social Media. Wertschätzung ist ein starker Anreiz.

3. Weiterentwicklung fördern

Workshops, Fortbildungen, neue Rollen, ein persönliches Gespräch – wer sich weiterentwickeln kann, bleibt motiviert.

4. Gemeinschaft stärken

Gemeinsame Erlebnisse verbinden. Ob Sommerfest, Online-Quiz oder Wanderung – Hauptsache, es macht Spass und schafft Nähe.

Fazit: Bedürfnis + Anreiz = Win-Win

Wenn du die Bedürfnisse deiner Zielgruppe kennst und passende Anreize bietest, wird Mitgliedergewinnung und -bindung fast schon zum Selbstläufer. Es geht nicht um «mehr Leute», sondern um die richtigen Menschen, die sich gesehen und gebraucht fühlen.

Grafik: Die Bedürfnis-Anreiz-Passung nach Freiburger Managementmodell FMM – Copyright: B’VM

Literaturverzeichnis:

Gmür Markus / Lichtseiner Hans / Stuhlmann Karin / Erpf Philipp /Andessner René (2023). Das Freiburger Management- Modell für Nonprofit-Organisationen. 10. Auflage. Bern; Haupt

Über die Autorin:

Barbara Iseli Sczepanski ist Beraterin der Beratungsgruppe für Verbands-Management (B’VM). Zuvor war sie als Kommunikationsfachfrau und Geschäftsleiterin in Verbänden und NGOs unterwegs, sammelte wertvolle Erfahrungen in internationalen Strukturen und in der Privatwirtschaft.

Nach ihrem Masterstudium in Business Communication an der Universität Lugano absolvierte sie ein CAS in Organisationsentwicklung, den Diplomlehrgang am Verbandsmanagementinstitut der Uni Fribourg sowie Weiterbildungen im Bereich Digitale Transformation und New Work.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

SAVE THE DATE!

Am 3. September 2025 tauchen wir gemeinsam mit einem Experten für Trends in die NPO-Welt der Zukunft ein!

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter