Von Dr. Karin Stuhlmann, Beraterin | Partnerin
In der Schweizer Vereins- und Verbandslandschaft ist „Good Governance“ längst mehr als ein Schlagwort. Sie steht für eine verantwortungsvolle, transparente und wirksame Führung – und ist damit ein zentrales Element nachhaltiger Organisationsentwicklung. Gerade in grösseren Vereinen und Verbänden mit komplexen Strukturen ist Governance nicht nur eine Frage der Haltung, sondern auch der systematischen Umsetzung.
Das Freiburger Management Modell für NPO (FMM) bietet hierfür einen bewährten Referenzrahmen. Es verbindet normative Grundlagen mit strategischen und operativen Steuerungsinstrumenten und schafft damit die Basis für eine professionelle Governance-Kultur.
Was bedeutet Good Governance im Vereinskontext?
Good Governance umfasst die Gesamtheit der Regeln, Prozesse und Strukturen, mit denen Entscheidungen getroffen, kontrolliert und legitimiert werden. Im Zentrum stehen vier Prinzipien:
- Transparenz – Offenlegung von Entscheidungswegen und Verantwortlichkeiten zwecks Nachvollziehbarkeit
- Verantwortung – Klare Rollenzuweisung und Rechenschaftspflicht
- Einbindung – Partizipation relevanter Anspruchsgruppen
- Integrität – Werteorientiertes Handeln, ethische Standards und Compliance
Diese Prinzipien sind nicht nur normativ wünschenswert, sondern auch strategisch notwendig, um Vertrauen zu schaffen und die Organisation langfristig zu stabilisieren.
Erkenntnisse aus der Praxis: Unsere Empfehlungen
Unsere über 40ig-jährige Erfahrung zeigt, dass erfolgreiche Governance insbesondere auf folgende Faktoren angewiesen ist:
- Klare Rollenverteilung zwischen Vorstand und Geschäftsführung
→ Vermeidung von Doppelspurigkeiten und Machtkonflikten - Verbindliche Gremienarbeit in Kommissionen und Arbeitsgruppen mit definierten Entscheidungsbefugnissen
→ Effizienz und Legitimation in der Führung - Verbindliche Gremienarbeit in Kommissionen und Arbeitsgruppen mit definierten Entscheidungsbefugnissen
→ Effizienz und Legitimation in der Führung - Verbindliche Gremienarbeit in Kommissionen und Arbeitsgruppen mit definierten Entscheidungsbefugnissen
→ Effizienz und Legitimation in der Führung
Governance als Kulturfrage
Good Governance ist nicht nur ein Regelwerk, sondern Ausdruck einer Organisationskultur. Sie zeigt sich im Umgang mit Macht, in der Qualität der Zusammenarbeit und in der Fähigkeit, Spannungen konstruktiv zu bearbeiten. Gerade in Vereinen, in denen Haupt- und Ehrenamt eng zusammenarbeiten, braucht es eine Kultur des gegenseitigen Respekts und der klaren Kommunikation.
Fazit: Governance gestalten – nicht nur verwalten