Contact
Newsletter

Künstliche Intelligenz – kommt jetzt das Tal der Illusionen?

Nach dem Hype rund um ChatGPT im Jahr 2022 erleben wir eine rasante Entwicklung neuer KI-Modelle – in den USA, China und auch in Europa. Die Stimmung erinnert an die Goldgräberzeit: Täglich gibt es neue Ankündigungen, zahlreiche Werkzeuge und viele Versprechen, wie KI die Welt verbessern soll. Wer den Dotcom-Boom der 90er erlebt hat, erkennt Parallelen. Die Marktforschungsunternehmen Gartner sieht die generative KI bereits auf dem Weg ins Tal der Illusionen und erwartet breiten produktiven (und wirtschaftlichen) Einsatz in einem Zeitraum von 2-5 Jahren.

Seit rund eineinhalb Jahren setzen wir selbst generative KI in unseren Arbeitsprozessen ein. Dabei erlebten wir manche Illusion, aber auch überzeugende Resultate. Im Austausch mit Verbänden begegnen uns weiterhin viele Fragen. Häufig geht es um die Suche nach dem richtigen „Programm“. Doch die größte Herausforderung liegt nicht in der Technologie selbst, sondern in der strukturierten Aufbereitung der Daten, mit denen Sprachmodelle überzeugende Antworten für die spezifischen Themen von Verbänden, Kammern oder Vereinen liefern sollen.

Wir verfolgen auch Anwendungen generativer KI in Verbänden. Die Use Cases liegen in der Wissensbereitstellung, der Erstellung von Kommunikationsinhalten und der Analyse großer Datenmengen, etwa im Fundraising.

In den vergangenen Monaten haben wir ein Netzwerk aus Expert:innen aufgebaut, die technologisches Know-how mit praktischer Erfahrung im KI-Einsatz verbinden.

Warum sollten sich Verbände, Vereine, Kammern oder Stiftungen gerade jetzt mit KI beschäftigen? Steht – wie es manche in der kommunikativen Blase behaupten – tatsächlich ihre Existenz auf dem Spiel? Wir sehen das für die meisten Verbände nicht so. Doch es gibt große Potenziale in der Automatisierung und Effizienzsteigerung von Prozessen. Ebenso vielversprechend sind Möglichkeiten, die Interaktion mit den Zielgruppen grundlegend zu verändern – und das eröffnet echte Wettbewerbsvorteile.

Unter diesem Gesichtspunkt bietet KI neue Möglichkeiten für die Digitalisierung von Verwaltungs- und Leistungsprozessen. Wir empfehlen, diesen Baustein möglichst bald in Ihre strategischen Pläne zu integrieren, auch damit die erforderlichen Budgets verfügbar werden.

Die Anwendung von KI als Baustein wird absehbar nicht durch große Systemeinführungen erfolgen. Vielversprechender sind agile Ansätze, bei denen Lösungen schrittweise entwickelt und mit überschaubaren Budgets erprobt werden.

Sprechen Sie uns gerne an. Mit unseren Beratungsbausteinen unterstützen wir Sie dabei, die richtigen Schritte für die Anwendung von KI Ihrer Organisation zu setzen.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter