Contact
Newsletter

Das Verbandsprofil strategisch am Mehrwert für Mitglieder ausrichten

Holzklötze mit schwarz aufgedrucktem Profil von Personen

Der VAF I Bundesverband für Telekommunikation vertritt bundesweit unabhängige Systemhäuser und Fachunternehmen in der Telekommunikations-, Informations- und Sicherheitstechnik, die überwiegend im Markt mittelständischer Firmenkunden, Behörden und Organisationen tätig sind. Die Mitglieder arbeiten in einem dynamischen Umfeld. Veränderte Kommunikation bei Kunden, rasante Entwicklungen in der Technik, zunehmende Verbreitung von Cloud-Diensten, Fachkräfteengpässe sind nur einige der Schlagworte.

Diese Dynamiken stellt auch den Verband vor immer neue Herausforderungen: stimmen die Leistungen noch? Was für Themen und Inhalte müssen wir neu bedienen können? An welcher Stelle können wir angesichts begrenzter Ressourcen Abstriche machen?

In einem kompakten Strategieprozess von Vorstand und Geschäftsführung hat der VAF I Bundesverband für Telekommunikation diese Fragen bearbeitet und die Strategie und den strategischen Rahmen für die zukünftigen Schwerpunkte neu gefasst. Eine Frage blieb dabei offen: wie repräsentativ ist diese Personengruppe für die Breite der Mitgliedschaft? Wurden wichtige Punkte übersehen?

Im Rahmen einer Befragung hat der Verband alle Mitglieder aufgefordert, sich zu den strategischen Fragen des Verbands zu äußern. Gefragt wurde nach Image, dem Nutzen der bestehenden Leistungen und den – aus Sicht der Mitglieder – wesentlichen Schwerpunkten für die Zukunft.

Fast die Hälfte der eingeladenen Personen in den Mitgliedsunternehmen sind dieser Aufforderung nachgekommen. Dieser hohe Rücklauf ist bereits ein starkes Votum für die Bedeutung des VAF für seine Mitglieder. Inhaltlich wurde die bisherige Positionierung des Verbands mit dem Fokus auf den Mehrwert für die Mitglieder eindrucksvoll bestätigt. Die Strategie des Vorstands wird breit unterstützt. Zusätzlich werden aus den Rückmeldungen Prioritäten für die Veränderung der Verbandsleistungen abgeleitet.

Die Rückmeldungen der Mitglieder sind für den Vorstand und das Team in der Geschäftsstelle zusätzliche Motivation und Antrieb, die geplanten Veränderungen anzugehen. Wir sind überzeugt, dass dies dem sehr engagierten Team des VAF auch gelingen wird.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie noch mehr über den Nutzen von Mitgliederbeteiligung für die strategische Entwicklung Ihres Verbands erfahren möchten!

Diskutieren Sie mit!

Online-Seminar: „Befragungen – wie Sie Mitglieder an der Positionierung ihres Verbands beteiligen können“

Blogbeitrag zu ähnlichen Themen: Mitgliederneugewinnung – einfach machen?!

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Job
Mitarbeiter:in Verbandsmanagement (80-100%)

Sie stellen die administrative Betreuung für mehrere Verbandssekretariate sicher und übernehmen die Verantwortung für die optimale Mitglieder-Betreuung und den Support der Verbandsgremien und Ihrer Vorgesetzten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

SAVE THE DATE!

Am 3. September 2025 tauchen wir gemeinsam mit einem Experten für Trends in die NPO-Welt der Zukunft ein!

Künstliche Intelligenz – kommt jetzt das Tal der Illusionen?

Nach dem Hype rund um ChatGPT im Jahr 2022 erleben wir eine rasante Entwicklung neuer KI-Modelle – in den USA, China und auch in Europa. Die Stimmung erinnert an die Goldgräberzeit: Täglich gibt es neue Ankündigungen, zahlreiche Werkzeuge und viele Versprechen, wie KI die Welt verbessern soll.

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff Herzlichen Glückwunsch, Stephan!

Erfolgsfaktoren bei der Mitgliedergewinnung in Verbänden – jetzt durchstarten

Erfolgreiche Mitgliedergewinnung in Verbänden erfordert strategische Planung, zielgerichtete Ansprache und langfristige Integration, um eine starke Gemeinschaft aufzubauen.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter