Contact
Newsletter

Das 90 Grad Feedback für Führungskräfte – ein wichtiger Beitrag zur Führungskräfteentwicklung

Regelmäßiges Feedback von Mitarbeitenden spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Verbesserung der Führungsqualitäten von Führungskräften. Gerade in Verbänden, Vereinen, Stiftungen und Nonprofit-Organisationen, in denen oft die Personaldecke sehr dünn und die Arbeitsbelastung sehr hoch ist, fällt Führungskräften eine besonders anspruchsvolle Rolle zu. Durch regelmäßiges Feedback erhalten Führungskräfte wertvolle Einblicke in ihr Führungsverhalten, ihre Stärken und Schwächen sowie in die Wahrnehmung ihrer Mitarbeitenden. Dies ermöglicht es ihnen, gezielt an ihrer Führungskompetenz zu arbeiten und ihr Verhalten zu reflektieren.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Methoden mit denen Führungskräfte beurteilt werden können. Je nachdem, welche Stakeholder in die Beurteilung einbezogen werden sollen, desto komplexer wird es. Aus unserer Erfahrung heraus ist ein 90 Grad Führungskräfte-Feedback ausreichend. Beim 90 Grad Führungskräfte-Feedback wird die Führungskraft von ihren Mitarbeitenden beurteilt und nimmt gleichzeitig eine Selbstbeurteilung vor. Das Ergebnis wird dann entsprechend übereinandergelegt und ausgewertet.

Abbildung Quelle: lamapoll.de

Offenheit und Transparenz in der Führungsarbeit

Ein wichtiger Aspekt des Mitarbeiter-Feedbacks für Führungskräfte ist die Förderung von Offenheit und Transparenz in der Führungsarbeit. Wenn Mitarbeitende die Möglichkeit haben, ihr Feedback zu äußern und ihre Meinung zu kommunizieren, wird eine offene Feedback-Kultur geschaffen, die den Dialog zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden fördert. Dies wiederum trägt dazu bei, dass Probleme frühzeitig erkannt und gelöst werden können.

Durch regelmäßiges Mitarbeiter-Feedback können Führungskräfte auch ihre Beziehung zu den Mitarbeitenden stärken und verbessern. Indem sie auf das Feedback eingehen, konkrete Maßnahmen zur Verbesserung umsetzen und auf die Anliegen und Bedürfnisse ihrer Teams eingehen, können Führungskräfte das Vertrauen und die Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitenden intensivieren.

Persönliche Weiterentwicklung der Führungskraft

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung und Reflexion für Führungskräfte. Durch das Feedback der Mitarbeitenden erhalten Führungskräfte Impulse für ihre eigene Entwicklung und haben die Chance, gezielt an ihren Führungsqualitäten zu arbeiten. Dies trägt dazu bei, dass Führungskräfte kontinuierlich lernen und wachsen können, um ihre Rolle effektiv auszufüllen. Positiv verstärkend wirkt, wenn die Führungskräfte parallel zum Mitarbeiter-Feedback (Fremdbeurteilung) eine Selbstbeurteilung vornehmen (wie es beim 90 Grad Führungskräfte-Feedback geschieht).

Eine professionelle Auswertung von Fremd- und Selbstbeurteilung ermöglicht einen Vergleich von Fremd- und Selbstwahrnehmung und deckt mögliche „blinde“ Flecken gezielt auf.

Das JOHARI Fenster (entwickelt von Joseph Luft und Harry Ingham)
Quelle: https://www.nlp-hessen.de/nlp-lexikon/johari-fenster

Wichtig ist, die Führungskräfte mit dem Ergebnis nicht allein zu lassen. Hier bedarf es ausreichend Sensibilität und Weitsicht seitens des Arbeitgebers. Ein Personalgespräch in einem wertschätzenden Rahmen ist hierbei essenziell – besser aber noch in Verbindung mit einem gezielten Coachinggespräch unter fachkundiger Leitung.

Unsere Praxistipps für ein 90 Grad Führungskräfte-Feedback:

  • Stellen Sie eine sorgfältige Auswahl an Fragen sicher, d.h. legen Sie den Fokus auf “beobachtbares„ Verhalten.
  • Führen Sie das Mitarbeiter-Feedback als Online-Umfrage durch, damit die Teilnahme möglichst unaufwändig ist.
  • Räumen Sie der Vertraulichkeit und Anonymität der Rückmeldungen im gesamten Prozess oberste Priorität ein.
  • Binden Sie die Mitarbeitendenvertretung (Betriebsrat/Personalrat) rechtzeitig in den Prozess mit ein.
  • Planen Sie professionelle Coachinggespräche für die Führungskräfte ein – ein Benefit, den nicht alle Arbeitgeber bieten und der Ihnen einen Vorsprung im aktuellen Arbeitnehmermarkt gibt.
  • Last but not leas empfehlen wir eine Wiederholung des Mitarbeiter-Feedbacks alle 5-7 Jahre, um eine kontinuierliche Entwicklung aufzeigen zu können.

Fazit:

Als Ergebnis aus unseren Kundenprojekten lässt sich festhalten, dass regelmäßige 90 Grad Führungskräfte-Feedbacks einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung der Führungsqualitäten leisten. Vergleicht man die Beurteilung der Führungskräfte über einen längeren Zeitraum hinweg, so lässt sich in den allermeisten Fällen eine positive Entwicklung feststellen.

Organisationen, die auf Mitarbeiter-Feedback für Führungskräfte setzen, legen somit den Grundstein für erfolgreiche Führung und langfristigen Unternehmenserfolg.

Sie möchten Ihre Führungskräfte mit dem Instrument des 90 Grad Führungskräfte-Feedbacks weiterentwickeln? Sprechen Sie uns an!


Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Schlanker im Herzen von Bern

Die B’VM AG zieht um! Nach intensiver Vorbereitung und Suche ist es bald so weit: Ende Februar ziehen wir von der B'VM in unsere neue Geschäftsstelle im Herzen von Bern vis à vis vom Berner Hauptbahnhof.

Abschied von drei prägenden Persönlichkeiten der B’VM

Ende 2025 verabschiedet die B'VM drei langjährige Mitarbeitende, die das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg mit Herz, Verstand und Engagement geprägt haben: Christoph Gitz, Marlise Hähni und Isabelle Schoch. Alle drei gehen nun in den wohlverdienten Ruhestand. Gemeinsam prägten sie die B'VM über beeindruckende 100 Jahre.

Komplexe Welt: von VUCA zu BANI

Pandemie, so viele Kriege wie noch nie, Hitzewellen, brechende Gletscher und politische Erschütterungen: Wir befinden uns in einer Epoche zunehmenden Chaos und Unsicherheit. Die «Unvorhersagbarkeit der Welt» ist heute grösser denn je. Vielen Menschen fällt es schwer, sich daran zu gewöhnen, dass «die alten Regeln ‹Es wird schon nicht so kommen› und ‹Im Grunde bleibt alles gleich› zunehmend nicht mehr gelten.

Good Governance in Vereinen: Mehr als gute Absicht – ein strategisches Führungsprinzip 

In der Schweizer Vereins- und Verbandslandschaft ist „Good Governance“ längst mehr als ein Schlagwort. Sie steht für eine verantwortungsvolle, transparente und wirksame Führung – und ist damit ein zentrales Element nachhaltiger Organisationsentwicklung.

Herzlichen Glückwunsch Michael Zurkinden!

Seit fünf Jahren bereicherst du die B’VM mit deinem Engagement, deinem analytischen Scharfsinn und deiner Leidenschaft für nachhaltige Entwicklung. Wir sagen Danke – für fünf Jahre voller Impulse, Entwicklung und Zusammenarbeit. Und wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame, nachhaltige Jahre mit dir!

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter