Kontakt
Newsletter

„Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind für uns zwei Querschnittsthemen, die wir als branchenübergreifender Verband begleiten.“

Adrian Derungs Direktor IHZ

Im Interview mit Adrian Derungs, Direktor der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ, unterhalten wir uns über die Rolle von Wirtschafts-, Berufs- und Branchenverbänden im Bereich der Nachhaltigkeit.

Die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ ist eine der insgesamt 18 Industrie- und Handelskammern der Schweiz. Die IHZ ist das Zentralschweizer Kompetenzzentrum für Wirtschaftspolitik und Export. Sie vertritt über 700 Unternehmen in den Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden. Neben Wirtschaftspolitik, Export und ihrer Netzwerktätigkeit engagiert sich die IHZ im Bildungs- und in letzter Zeit verstärkt auch im Nachhaltigkeitsbereich.

B’VM: Was tut die IHZ im Bereich der Nachhaltigkeit genau für ihre Mitglieder?  

Adrian Derungs: Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind für uns zwei Querschnittsthemen, die wir als branchenübergreifender Verband begleiten. Mit Blick auf das breite Thema Nachhaltigkeit haben wir zwei Ziele: Einerseits unsere Mitglieder über aktuelle Entwicklungen zu informieren und andererseits uns im Bereich der Gesetzgebung aktiv einzubringen. Weiter kommunizieren wir Beispiele von Unternehmen, die im Bereich des nachhaltigen Unternehmertums konkrete Lösungen erarbeiten. Diese agieren als Vorbilder und inspirieren andere Wirtschaftsakteure, ebenfalls Lösungen umzusetzen. Nachhaltigkeit entwickelt sich zu einem Wirtschaftszweig, in dem sich viele Anbieter von Zertifizierungen, Labels und anderen Dienstleistungen tummeln. Dabei ist noch nicht klar, welche Standards sich durchsetzen, welche Angebote effektiven Mehrwert bieten und wo es sich nur um «Papiertiger» oder Greenwashing handelt. Aus diesen Gründen haben wir zusammen mit unterschiedlichsten Akteuren in unserer Region das Nachhaltigkeitsnetzwerk Zentralschweiz NNZ gegründet. Diese Plattform übernimmt die Aufgabe als Anlaufstelle für unterschiedlichste Anspruchsgruppen, von Privatpersonen, über Gemeinden bis hin zu Unternehmen. Dort erfolgt je nach Interesse und Bedürfnis eine Triage und Weiterleitung zu weiteren Dienstleistern oder offiziellen Stellen. Das NNZ ist eine Informationsplattform für den Dialog und die Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit.

B’VM: Weshalb ist die Nachhaltigkeit für die Mitgliedsunternehmen der IHZ ein wichtiges Thema?

Derungs: Es ist ein Thema, das die Unternehmen seit vielen Jahren auf unterschiedlichen Ebenen bewegt. Exemplarisch stehen für die ökologische Nachhaltigkeit Optimierungsmassnahmen im Bereich der Energieeffizienz bei produzierenden Betrieben. Mit Blick auf die soziale Nachhaltigkeit sind es die Sozialpartnerschaft oder Massnahmen im Bereich der Arbeitgeberattraktivität. Im Bereich der ökonomischen Nachhaltigkeit ist es ein intrinsischer Antrieb der Unternehmen, langfristig erfolgreich zu wirtschaften. Nur so können sie Löhne zahlen, Investitionen tätigen oder Innovationen vorwärtstreiben. Das heisst, Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Arbeiten ist per Definition Teil der Unternehmen und Kernelement von erfolgreichem Unternehmertum und dem Wohlstand in der Schweiz. Zudem sind die Unternehmen auch im Geschäftsalltag mit weiteren Fragen der Nachhaltigkeit konfrontiert. Sei es im Bereich von Anforderungen bei Finanzierungsfragen von Projekten oder im Bereich der Lieferketten. Hier beobachten wir ein Spannungsfeld zwischen grösseren Betrieben, die sich organisatorisch z.B. mit einem internen Nachhaltigkeitsbeauftragten bereits an Informationspflichten oder ähnliche Anforderungen angepasst haben. Verständlicherweise geben die grösseren Betriebe gewisse Verpflichtungen oder Standards weiter an ihre Lieferanten. Für ein KMU als Lieferant ist diese Flut an Anforderungen, Zertifizierungen und administrativem Aufwand eine enorme Belastung. Hier ist es wichtig, dass der Gesetzgeber Augenmass behält und sinnvolle Regulierungen erlässt. So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Regulierungen und Bürokratie lösen allein keine Probleme.  

B’VM: Welche Rolle spielen die Verbände in der Transformation der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit?

Adrian Derungs: Grundsätzlich müssen wir akzeptieren, dass weder die Politik noch die Verbände die Wirtschaft transformieren. Der politische Prozess ist für den Rahmen bzw. die Spielregeln zuständig. Die vielseitige und heterogene Schweizer Unternehmenslandschaft transformiert sich im vorgegebenen Rahmen selbst. Das ist abhängig von unzähligen Aspekten, wie der Branche, der Unternehmensgrösse, der Unternehmenskultur oder der Region.  

„Wir machen dies nicht als Selbstzweck für uns als Verband, sondern weil das Thema von unterschiedlichen Mitgliedern an uns herangetragen wurde und wir dies als relevantes Querschnittsthema für alle Branchen identifiziert haben.“

Adrian Derungs, IHZ

B’VM: Und was haben die Verbände selbst davon? Welches sind die Vorteile aus Sicht der Wirtschafts-, Berufs- und Branchenverbände, wenn sie im Bereich der Nachhaltigkeit aktiv sind?

Adrian Derungs: Wir machen dies nicht als Selbstzweck für uns als Verband, sondern weil das Thema von unterschiedlichen Mitgliedern an uns herangetragen wurde und wir dies als relevantes Querschnittsthema für alle Branchen identifiziert haben. Deshalb begleiten wir die Thematik inhaltlich neben den weiteren, strategisch relevanten und statutarisch definierten Kernthemen unseres Verbandes.

Weitere Beiträge aus der Reihe „Wirtschaftsverbände“

Von der Herausforderung einer agilen Steuerung in Wirtschafts-, Branchen- und Berufsverbänden 

Fit für KI, Nachhaltigkeit, Diversität & Co.?

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Schlanker im Herzen von Bern

Die B’VM AG zieht um! Nach intensiver Vorbereitung und Suche ist es bald so weit: Ende Februar ziehen wir von der B'VM in unsere neue Geschäftsstelle im Herzen von Bern vis à vis vom Berner Hauptbahnhof.

Abschied von drei prägenden Persönlichkeiten der B’VM

Ende 2025 verabschiedet die B'VM drei langjährige Mitarbeitende, die das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg mit Herz, Verstand und Engagement geprägt haben: Christoph Gitz, Marlise Hähni und Isabelle Schoch. Alle drei gehen nun in den wohlverdienten Ruhestand. Gemeinsam prägten sie die B'VM über beeindruckende 100 Jahre.

Komplexe Welt: von VUCA zu BANI

Pandemie, so viele Kriege wie noch nie, Hitzewellen, brechende Gletscher und politische Erschütterungen: Wir befinden uns in einer Epoche zunehmenden Chaos und Unsicherheit. Die «Unvorhersagbarkeit der Welt» ist heute grösser denn je. Vielen Menschen fällt es schwer, sich daran zu gewöhnen, dass «die alten Regeln ‹Es wird schon nicht so kommen› und ‹Im Grunde bleibt alles gleich› zunehmend nicht mehr gelten.

Good Governance in Vereinen: Mehr als gute Absicht – ein strategisches Führungsprinzip 

In der Schweizer Vereins- und Verbandslandschaft ist „Good Governance“ längst mehr als ein Schlagwort. Sie steht für eine verantwortungsvolle, transparente und wirksame Führung – und ist damit ein zentrales Element nachhaltiger Organisationsentwicklung.

Herzlichen Glückwunsch Michael Zurkinden!

Seit fünf Jahren bereicherst du die B’VM mit deinem Engagement, deinem analytischen Scharfsinn und deiner Leidenschaft für nachhaltige Entwicklung. Wir sagen Danke – für fünf Jahre voller Impulse, Entwicklung und Zusammenarbeit. Und wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame, nachhaltige Jahre mit dir!

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter