Contact
Newsletter

„Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind für uns zwei Querschnittsthemen, die wir als branchenübergreifender Verband begleiten.“

Adrian Derungs Direktor IHZ

Im Interview mit Adrian Derungs, Direktor der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ, unterhalten wir uns über die Rolle von Wirtschafts-, Berufs- und Branchenverbänden im Bereich der Nachhaltigkeit.

Die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ ist eine der insgesamt 18 Industrie- und Handelskammern der Schweiz. Die IHZ ist das Zentralschweizer Kompetenzzentrum für Wirtschaftspolitik und Export. Sie vertritt über 700 Unternehmen in den Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden. Neben Wirtschaftspolitik, Export und ihrer Netzwerktätigkeit engagiert sich die IHZ im Bildungs- und in letzter Zeit verstärkt auch im Nachhaltigkeitsbereich.

B’VM: Was tut die IHZ im Bereich der Nachhaltigkeit genau für ihre Mitglieder?  

Adrian Derungs: Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind für uns zwei Querschnittsthemen, die wir als branchenübergreifender Verband begleiten. Mit Blick auf das breite Thema Nachhaltigkeit haben wir zwei Ziele: Einerseits unsere Mitglieder über aktuelle Entwicklungen zu informieren und andererseits uns im Bereich der Gesetzgebung aktiv einzubringen. Weiter kommunizieren wir Beispiele von Unternehmen, die im Bereich des nachhaltigen Unternehmertums konkrete Lösungen erarbeiten. Diese agieren als Vorbilder und inspirieren andere Wirtschaftsakteure, ebenfalls Lösungen umzusetzen. Nachhaltigkeit entwickelt sich zu einem Wirtschaftszweig, in dem sich viele Anbieter von Zertifizierungen, Labels und anderen Dienstleistungen tummeln. Dabei ist noch nicht klar, welche Standards sich durchsetzen, welche Angebote effektiven Mehrwert bieten und wo es sich nur um «Papiertiger» oder Greenwashing handelt. Aus diesen Gründen haben wir zusammen mit unterschiedlichsten Akteuren in unserer Region das Nachhaltigkeitsnetzwerk Zentralschweiz NNZ gegründet. Diese Plattform übernimmt die Aufgabe als Anlaufstelle für unterschiedlichste Anspruchsgruppen, von Privatpersonen, über Gemeinden bis hin zu Unternehmen. Dort erfolgt je nach Interesse und Bedürfnis eine Triage und Weiterleitung zu weiteren Dienstleistern oder offiziellen Stellen. Das NNZ ist eine Informationsplattform für den Dialog und die Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit.

B’VM: Weshalb ist die Nachhaltigkeit für die Mitgliedsunternehmen der IHZ ein wichtiges Thema?

Derungs: Es ist ein Thema, das die Unternehmen seit vielen Jahren auf unterschiedlichen Ebenen bewegt. Exemplarisch stehen für die ökologische Nachhaltigkeit Optimierungsmassnahmen im Bereich der Energieeffizienz bei produzierenden Betrieben. Mit Blick auf die soziale Nachhaltigkeit sind es die Sozialpartnerschaft oder Massnahmen im Bereich der Arbeitgeberattraktivität. Im Bereich der ökonomischen Nachhaltigkeit ist es ein intrinsischer Antrieb der Unternehmen, langfristig erfolgreich zu wirtschaften. Nur so können sie Löhne zahlen, Investitionen tätigen oder Innovationen vorwärtstreiben. Das heisst, Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Arbeiten ist per Definition Teil der Unternehmen und Kernelement von erfolgreichem Unternehmertum und dem Wohlstand in der Schweiz. Zudem sind die Unternehmen auch im Geschäftsalltag mit weiteren Fragen der Nachhaltigkeit konfrontiert. Sei es im Bereich von Anforderungen bei Finanzierungsfragen von Projekten oder im Bereich der Lieferketten. Hier beobachten wir ein Spannungsfeld zwischen grösseren Betrieben, die sich organisatorisch z.B. mit einem internen Nachhaltigkeitsbeauftragten bereits an Informationspflichten oder ähnliche Anforderungen angepasst haben. Verständlicherweise geben die grösseren Betriebe gewisse Verpflichtungen oder Standards weiter an ihre Lieferanten. Für ein KMU als Lieferant ist diese Flut an Anforderungen, Zertifizierungen und administrativem Aufwand eine enorme Belastung. Hier ist es wichtig, dass der Gesetzgeber Augenmass behält und sinnvolle Regulierungen erlässt. So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Regulierungen und Bürokratie lösen allein keine Probleme.  

B’VM: Welche Rolle spielen die Verbände in der Transformation der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit?

Adrian Derungs: Grundsätzlich müssen wir akzeptieren, dass weder die Politik noch die Verbände die Wirtschaft transformieren. Der politische Prozess ist für den Rahmen bzw. die Spielregeln zuständig. Die vielseitige und heterogene Schweizer Unternehmenslandschaft transformiert sich im vorgegebenen Rahmen selbst. Das ist abhängig von unzähligen Aspekten, wie der Branche, der Unternehmensgrösse, der Unternehmenskultur oder der Region.  

„Wir machen dies nicht als Selbstzweck für uns als Verband, sondern weil das Thema von unterschiedlichen Mitgliedern an uns herangetragen wurde und wir dies als relevantes Querschnittsthema für alle Branchen identifiziert haben.“

Adrian Derungs, IHZ

B’VM: Und was haben die Verbände selbst davon? Welches sind die Vorteile aus Sicht der Wirtschafts-, Berufs- und Branchenverbände, wenn sie im Bereich der Nachhaltigkeit aktiv sind?

Adrian Derungs: Wir machen dies nicht als Selbstzweck für uns als Verband, sondern weil das Thema von unterschiedlichen Mitgliedern an uns herangetragen wurde und wir dies als relevantes Querschnittsthema für alle Branchen identifiziert haben. Deshalb begleiten wir die Thematik inhaltlich neben den weiteren, strategisch relevanten und statutarisch definierten Kernthemen unseres Verbandes.

Weitere Beiträge aus der Reihe „Wirtschaftsverbände“

Von der Herausforderung einer agilen Steuerung in Wirtschafts-, Branchen- und Berufsverbänden 

Fit für KI, Nachhaltigkeit, Diversität & Co.?

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Nachfolgeplanung in Vorständen und Stiftungsräten – eine strategische Frage

Planen wir die Erneuerung der strategischen Führungsorgane strategisch und systematisch oder überlassen wir dies dem Zufall bzw. persönlichen Entscheidungen Einzelner? Darf eine NPO diese Frage überhaupt aufwerfen oder vergrault sie damit die verbleibenden Ehrenamtlichen?

Wirkungsmessung – Herausforderungen in der Praxis 

Rückblick auf einen Austausch anlässlich einer Schulung von 35 Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

visuelle Zusammenfassung B'VM Fachgespräch 2024
Wie weiter nach der Krise? 

Am diesjährigen B’VM Fachgespräch vom 29. August 2024 in Bern, trafen sich Führungskräfte von verschiedensten NPO, um gemeinsam über praktische Lösungsansätze in Krisenzeiten zu diskutieren.

Diversität und Inklusion

Jenseits von Diversitywashing und Mission Strategiearbeit in Vereinen – neun Grundfähigkeiten als Gelingensvoraussetzung. Keine NGO, die sich nicht auf die Fahne geschrieben hätte - oder ins Personalreglement -, dass ihr Arbeitsumfeld inklusiv und die Diversität darin hoch sein soll.

Wir bauen Brücken zwischen der Wissenschaft und der Praxis  

Die B’VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI

Job
Team Hände
Präsidium im Ehrenamt

Der Verein ALS Schweiz ist eine schweizweit agierende gemeinnützige Organisation für Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Infolge des Ablaufes der Amtszeit unseres Präsidenten suchen wir per Mai 2025 ein Präsidium im Ehrenamt (ca. 200 Std. / Jahr) Fühlen Sie sich angesprochen?

Mitgliederbefragungen als strategisches Element

Die Bedürfnisse der Mitglieder zu kennen ist wichtig, denn sie bilden das Fundament für das Profil bzw. die Positionierung Ihrer Organisation. Mitgliederbefragungen machen diese Bedürfnisse sichtbar, wenn die richtigen Fragen richtig gestellt werden.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter