Kontakt
Newsletter

Mein Buchtipp: „Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation“

Buch "Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation"

Unser Berater und Geschäftsführer des Berufsverbandes bso, Martin Diethelm, hat via der Verbandszeitschrift «Journal bso» vom Buch «Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation» erfahren, es gelesen und empfiehlt es gerne weiter. Sein Team und er profitieren schon heute von den konkreten Aufgaben aus dem Buch. Welche Herausforderungen ihm als Berater und Geschäftsführer begegnen und wie ihm die Praxistipps aus dem Buch dabei helfen, teilt er hier ebenfalls.

Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation
Ich habe das Buch „Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation“ gleich bestellt und gelesen, nachdem ich in der Verbandszeitschrift «Journal bso», den ich führe, in den Buchrezensionen entdeckt habe. Für eine kurze Zusammenfassung des Inhaltes, habe ich dieses Mal Chat GTP gefragt, um mich im Schreiben zu entlasten.

Was ChatGTP aber verschweigt und ich bereits im Buch „New Work needs Inner Work“, von Joanna Breidenbach und Bettina Rollow, sehr schätze, sind die konkreten Aufgaben, um die angesprochenen Themen im eigenen Team respektive in der eigenen Organisation zu bearbeiten. Beide Bücher haben daher für mich einen sehr hohen Praxisnutzen und empfehle ich sehr.

Was Sie vom Buch erwarten dürfen (Text mit Hilfe von ChatGTP):
„Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation“ ist ein wegweisendes Buch, das sich mit der Entwicklung und Führung selbstorganisierter Teams in modernen Arbeitsumgebungen befasst. Die Autor:innen zeigen, wie Unternehmen durch die Förderung von Eigenverantwortung und Selbstorganisation ihrer Teams eine höhere Agilität und Produktivität erreichen können.

Das Buch beginnt mit einer Analyse der aktuellen Arbeitswelt und der Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind. Es betont die Notwendigkeit, traditionelle hierarchische Strukturen zugunsten von flexibleren und dynamischeren Organisationsformen aufzubrechen. Ein zentraler Aspekt des Buches ist die Bedeutung einer starken Teamkultur, die auf Vertrauen, Offenheit und Zusammenarbeit basiert. Die Autoren erklären, wie Unternehmen eine Umgebung schaffen können, in der Mitarbeiter motiviert sind, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsame Ziele zu verfolgen.

Praktische Tipps und Fallstudien
Das Buch bietet praktische Tipps und Strategien für die Entwicklung selbstorganisierter Teams, einschliesslich effektiver Kommunikation, Entscheidungsfindung und Konfliktlösung. Die Autor:innen erläutern auch, wie Führungskräfte ihre Rolle neu definieren können, um Teams zu unterstützen und zu befähigen, anstatt sie zu kontrollieren.

Durch Fallstudien und Beispiele aus der Praxis veranschaulicht das Buch erfolgreiche Ansätze zur Selbstorganisation in verschiedenen Branchen und Organisationen. Es zeigt auf, wie Unternehmen wie Spotify, Zappos und Buurtzorg erfolgreich selbstorganisierte Teams implementiert haben und welche Lektionen daraus gezogen werden können.

Leitfaden für Führungskräfte
Insgesamt bietet „Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation“ einen umfassenden Leitfaden für Führungskräfte und Teams, die nach neuen Wegen suchen, um in einer zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Es ermutigt Unternehmen, traditionelle Denkweisen zu überdenken und eine Kultur der Selbstorganisation und Eigenverantwortung zu fördern.

Meine Erfahrungen und Herausforderungen
Was ChatGPT ebenfalls nicht wiedergeben kann, sind meine Erfahrungen und Herausforderungen in der Praxis und wie mich die konkreten Aufgaben des Buches dabei unterstützen:

Eine besondere Herausforderung für Führungskräfte bei NPOs, die sich in der Transformation befinden, ist der Zusammenhalt und die gemeinsame Sicht für die gesamte Organisation zu wahren. Der Umgang mit der Spannung, den einzelnen Teams oder Kreise möglichst viel Autonomie zu gewähren und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Teams für den gemeinsamen Zweck arbeiten, ist eine weitere Challenge. Eine andere Herausforderung ist es, dass nicht alle Teams die Schritte Richtung neuer Kultur gleich annehmen und leben können und es unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeiten in einer Organisation gibt. Hier helfen die Anregungen aus dem Buch (Aufgaben 2) viel Implizites und auch Explizites wahrnehmen und es bewusst werden lassen.

Das Buch ist im Vahlen Verlag, München erschienen und in der Buchhandlung oder online erhältlich.

Möchten Sie die Herausforderungen in Ihrer Organisation gemeinsam angehen und brauchen eine:n Sparring-Partner:in? Wir teilen unsere langjährige Erfahrung aus Praxis und Wissenschaft und begleiten Sie und Ihre Organisation gerne auf Ihrem Weg. Kontaktieren Sie uns unverbindlich.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Praxisnutzen für Ihre Organisation.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Abschied von drei prägenden Persönlichkeiten der B’VM

Ende 2025 verabschiedet die B'VM drei langjährige Mitarbeitende, die das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg mit Herz, Verstand und Engagement geprägt haben: Christoph Gitz, Marlise Hähni und Isabelle Schoch. Alle drei gehen nun in den wohlverdienten Ruhestand. Gemeinsam prägten sie die B'VM über beeindruckende 100 Jahre.

Komplexe Welt: von VUCA zu BANI

Pandemie, so viele Kriege wie noch nie, Hitzewellen, brechende Gletscher und politische Erschütterungen: Wir befinden uns in einer Epoche zunehmenden Chaos und Unsicherheit. Die «Unvorhersagbarkeit der Welt» ist heute grösser denn je. Vielen Menschen fällt es schwer, sich daran zu gewöhnen, dass «die alten Regeln ‹Es wird schon nicht so kommen› und ‹Im Grunde bleibt alles gleich› zunehmend nicht mehr gelten.

Good Governance in Vereinen: Mehr als gute Absicht – ein strategisches Führungsprinzip 

In der Schweizer Vereins- und Verbandslandschaft ist „Good Governance“ längst mehr als ein Schlagwort. Sie steht für eine verantwortungsvolle, transparente und wirksame Führung – und ist damit ein zentrales Element nachhaltiger Organisationsentwicklung.

Herzlichen Glückwunsch Michael Zurkinden!

Seit fünf Jahren bereicherst du die B’VM mit deinem Engagement, deinem analytischen Scharfsinn und deiner Leidenschaft für nachhaltige Entwicklung. Wir sagen Danke – für fünf Jahre voller Impulse, Entwicklung und Zusammenarbeit. Und wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame, nachhaltige Jahre mit dir!

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter