Kontakt
Newsletter

Manchmal werden wir Teil einer Organisation 

Puzzleteil hinzufügen

Zurzeit sind zwei unserer Berater:innen in zwei verschiedenen Organisationen ad interim* tätig. Sie unterstützen die jeweiligen Organisationen während eines befristeten Einsatzes als Interimsleitung oder als Interimsverantwortlicher im Bereich Finanzen. Doch was bringt eine Lösung auf Zeit und was sind die Voraussetzungen dafür, dass sie funktioniert?  

Eine Interimslösung kann 

  • entlasten und dem Team in einer heraufordernden Zeit Halt geben 
  • die Kommunikation (im Team und zwischen Geschäftsstelle und Organen) gewährleisten 
  • Geschäfte am Laufen halten, Resultate und Outputs ermöglichen (Getting Things Done) 
  • neue Erfahrung und Wissen in die Organisation bringen und neue Perspektiven aufzeigen 

Wir finden es wichtig, die Aufgaben, die Kompetenzen und die Art der Zusammenarbeit klar zu definieren. In der Regel sind Interimseinsätze von den Stellenprozenten her limitiert (kein 100%-Pensum). Die gewohnte Einarbeitungszeit und das Eichen auf die Organisation fallen weg. Oft starten unsere Berater:innen  in eine Konstellation, die nicht einfach und von Unsicherheit geprägt ist. Sie sind auf klare Informationen und Unterstützung durch den Vorstand oder die Leitung angewiesen. Häufig können gewisse Aufgaben in der vorübergehenden Zeitspanne weggelassen werden, ohne dass etwas geschieht. Sprich, die Berater:innen ersetzen keine Person (1:1), sondern nehmen nur deren elementaren Funktionen wahr. Diese Funktion hat mehr mit allgemeiner Führung und Orientierung als mit Fachkenntnissen zu tun. 

Sowohl für Berater:innen, als auch für die Menschen in der Organisation ist ein ad interim Management eine Herausforderung. Da kommt jemand von «aussen» und sagt, wie es gehen soll. Wie gelingt es uns, Misstrauen in Vertrauen umzuwandeln? Oder ein eventuelles Gefühl von Versagen, welches in der Luft schwebt, aufzufangen?

  • neutral sein 
  • gut zuhören und keine vorschnellen Meinungen bilden 
  • Mitarbeitende unterstützen 
  • auf Kommunikation und Teammomente achtgeben  
  • sanftes Vorgehen und bestärken  

Vor diesem Hintergrund ist Hilfe zu holen kein Zeichen von Schwäche, im Gegenteil. Sei dies im persönlichen, als auch im beruflichen Setting.

Feedback von Mitarbeitenden nach einem Monat mit einem ad interim Management.
Bild: Feedback von Mitarbeitenden nach einem Monat mit einem ad interim Management.

Genau wie die Organisation, profitieren auch die Berater:innen. Sie übernehmen andere Rollen oder nehmen neue Perspektiven ein. Diese wiederum fliessen zurück in die Beratungsarbeit, sprich zu unseren Kunden und Kundinnen. 

 *In|te|rim Ma|nage|ment: Wir vom Berater:innen-Team der B’VM | Beratungsgruppe für Verbands-Management begleiten NPOs, zum Beispiel, wenn 

  • plötzlich jemand ausfällt  
  • man eine Stelle neu zu besetzen hat 
  • der neue Kollege oder die neue Kollegin erst in ein paar Monaten starten kann.  

Denn es ist nicht immer leicht, mit internen Kräften die entstandene personelle Lücke (Vakuum) zu überbrücken. Wir kommen zu Ihnen, sind für eine begrenzte Zeit und für bestimmte Aufgaben Ihre Führungspersonen oder Projektleiter:innen und gehen dann wieder.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter