Contact
Newsletter

Manchmal werden wir Teil einer Organisation 

Puzzleteil hinzufügen

Zurzeit sind zwei unserer Berater:innen in zwei verschiedenen Organisationen ad interim* tätig. Sie unterstützen die jeweiligen Organisationen während eines befristeten Einsatzes als Interimsleitung oder als Interimsverantwortlicher im Bereich Finanzen. Doch was bringt eine Lösung auf Zeit und was sind die Voraussetzungen dafür, dass sie funktioniert?  

Eine Interimslösung kann 

  • entlasten und dem Team in einer heraufordernden Zeit Halt geben 
  • die Kommunikation (im Team und zwischen Geschäftsstelle und Organen) gewährleisten 
  • Geschäfte am Laufen halten, Resultate und Outputs ermöglichen (Getting Things Done) 
  • neue Erfahrung und Wissen in die Organisation bringen und neue Perspektiven aufzeigen 

Wir finden es wichtig, die Aufgaben, die Kompetenzen und die Art der Zusammenarbeit klar zu definieren. In der Regel sind Interimseinsätze von den Stellenprozenten her limitiert (kein 100%-Pensum). Die gewohnte Einarbeitungszeit und das Eichen auf die Organisation fallen weg. Oft starten unsere Berater:innen  in eine Konstellation, die nicht einfach und von Unsicherheit geprägt ist. Sie sind auf klare Informationen und Unterstützung durch den Vorstand oder die Leitung angewiesen. Häufig können gewisse Aufgaben in der vorübergehenden Zeitspanne weggelassen werden, ohne dass etwas geschieht. Sprich, die Berater:innen ersetzen keine Person (1:1), sondern nehmen nur deren elementaren Funktionen wahr. Diese Funktion hat mehr mit allgemeiner Führung und Orientierung als mit Fachkenntnissen zu tun. 

Sowohl für Berater:innen, als auch für die Menschen in der Organisation ist ein ad interim Management eine Herausforderung. Da kommt jemand von «aussen» und sagt, wie es gehen soll. Wie gelingt es uns, Misstrauen in Vertrauen umzuwandeln? Oder ein eventuelles Gefühl von Versagen, welches in der Luft schwebt, aufzufangen?

  • neutral sein 
  • gut zuhören und keine vorschnellen Meinungen bilden 
  • Mitarbeitende unterstützen 
  • auf Kommunikation und Teammomente achtgeben  
  • sanftes Vorgehen und bestärken  

Vor diesem Hintergrund ist Hilfe zu holen kein Zeichen von Schwäche, im Gegenteil. Sei dies im persönlichen, als auch im beruflichen Setting.

Feedback von Mitarbeitenden nach einem Monat mit einem ad interim Management.
Bild: Feedback von Mitarbeitenden nach einem Monat mit einem ad interim Management.

Genau wie die Organisation, profitieren auch die Berater:innen. Sie übernehmen andere Rollen oder nehmen neue Perspektiven ein. Diese wiederum fliessen zurück in die Beratungsarbeit, sprich zu unseren Kunden und Kundinnen. 

 *In|te|rim Ma|nage|ment: Wir vom Berater:innen-Team der B’VM | Beratungsgruppe für Verbands-Management begleiten NPOs, zum Beispiel, wenn 

  • plötzlich jemand ausfällt  
  • man eine Stelle neu zu besetzen hat 
  • der neue Kollege oder die neue Kollegin erst in ein paar Monaten starten kann.  

Denn es ist nicht immer leicht, mit internen Kräften die entstandene personelle Lücke (Vakuum) zu überbrücken. Wir kommen zu Ihnen, sind für eine begrenzte Zeit und für bestimmte Aufgaben Ihre Führungspersonen oder Projektleiter:innen und gehen dann wieder.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Job
Team Hände
Weiterbildungsverantwortliche*r Deutschschweiz 20-30% (m/w/d)

Der EVS versteht sich als Berufsverband mit einem stark auf die Bedürfnisse der einzelnen Mitglieder ausgerichteten Leistungskonzept. Der strategische Fokus der Dienstleistungen ist auf das berufspolitische und bildungspolitische Engagement gelegt.

Jubiläum Isabelle Schoch

Seit 25 Jahren ist Isabelle ein fester Anker in den lebhaften Gewässern der B’VM. Geschickt setzte sie die Segel bei herausfordernden Veränderungen immer wieder neu.

Zuhören – Dünger für den Wandel

Gut zuhören ist ein Verstehen, das tiefer geht als das kognitive Erfassen des Gesagten. Es geht auch um dessen Erfühlen, um das Hören zwischen den Zeilen. Oder in Anlehnung an den ‘Peitit Prince’: um das Hören mit dem Herzen.

Das Finanzjahr der NPO: Pflicht und Kür im Frühlingsprogramm

Vom Zahlensalat zu faktenbasierten Entscheidungen: Die Steuerung der NPO lässt sich professionalisieren, wenn auf Basis der Jahresrechnung eine Kosten- und Leistungsrechnung erstellt und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Wenn der Verein zur Stiftung werden will

Zahlreiche Vereine die als Trägerschaft für eine Drittleistungs-NPO fungieren und deren Mitgliederbasis vor allem aus natürlichen Personen besteht, haben Mitgliederschwund zu verzeichnen. Dies ist vor dem Hintergrund, dass es sich um eine «solidarische Mitgliedschaft» ohne direkten Eigennutzen für das einzelne Mitglied handelt, nicht allzu erstaunlich.

Job
Team Hände
Projektleiter/in Soziales und Genossenschaftskultur 80-100 % (w/m/d)

Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) ist eine gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft, die kostengünstigen und attraktiven Wohnraum für alle Generationen erstellt und vermietet. Als grosse Siedlungsgenossenschaft prägt sie mit nahezu 2300 Wohnobjekten und einem Gewerbeportfolio im Zürcher Stadtkreis 3 das Leben im Quartier Friesenberg positiv.

Wie die Transformations-Kurve kratzen?

Ob Organisationsentwicklung oder gesellschaftliche Transformation, Veränderungen lösen oft Ängste aus, und daraus resultierend Widerstand. Daraus schlagen Populisten Kapital – so analysiert es der Soziologe Armin Nassehi in seinem Buch «Kritik der grossen Geste». Wie sich solche Widerstände speziell gegen die ‘Klima-Transformation’ manifestieren, hat eine Studie in 19 Ländern untersucht.

Rückblick Netzwerkanlass 2025

Was wir am Netzwerkanlass von B’VM und VMI im Austausch mit über 100 Teilnehmenden über den Einsatz von KI vermittelt und gelernt haben. Der Netzwerkanlass 2025 von B’VM und VMI im Januar beschäftigte sich dieses Jahr mit dem Thema der Chancen und Risiken beim Einsatz von KI.

Diversity und Geschlechtergerechtigkeit – Welche Rolle spielen Frauennetzwerke und was können sie bewirken?

Frauennetzwerke sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Bestandteil feministischer Gleichstellungsarbeit. Sie bieten ihren Mitgliedern Vorteile wie Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Förderung weiblicher Führungskräfte. Sie haben aber auch ihre Grenzen.

Neue Mitglieder gewinnen – Umsetzungsrahmen aus der Praxis

Die Gewinnung neuer Mitglieder kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt zahlreiche effektive Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die Erstellung eines Umsetzungsrahmens, der auf Mitgliederbefragungen und Analysen basiert und zeigt verschiedene (mögliche) Maßnahmen aus der Praxis auf.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter