Kontakt
Newsletter

Warum hat mir das niemand gesagt… ?

Wie kommunizieren wir fair, stufengerecht und zeitnah bei grossen Veränderungen in Organisationen, ohne unsere Botschaft zu verwässern?

In unserer Praxis dürfen wir unsere Kunden in grossen Reorganisationsprojekten begleiten. Selbstverständlich spielt in solchen Prozessen eine laufende Kommunikation eine grosse Rolle. Gleichzeitig muss dabei auch beachtet werden, wer was wann erfahren muss oder darf, damit sowohl der Transparenz als auch dem Recht «Betroffene zuerst» genüge getan ist. Die Schilderungen basieren auf einem grossen Re-Organisationsprojekt, das wir begleiten durften.

Der Prozess startete mit der Identifikation der Zielgruppen.
Dazu gehörten im konkreten Fall nebst den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle auch die strategischen und ehrenamtlichen Gremien. Wir stellen fest, dass gerade die strategischen Gremien nicht immer nah genug am Geschehen sind und durch Rückmeldungen von Mitarbeitenden oder den Leistungsempfängern zur Re-Organisation verunsichert werden können. Besonders herausfordernd wird es dann, wenn eine Art Instrumentalisierung stattfindet und diese Gremien zum Beispiel im Sinne der betroffenen Mitarbeitenden bei der operativen Führung intervenieren. Weiter haben wir ein besonderes Augenmerk auf das «mittlere Management» gelegt, dass auch bei flachen Hierarchien heute noch sehr oft anzutreffen ist. Die Gruppe von Führungskräften ist oft «von oben und von unten» unter Druck. Die obere Führungsriege erwartet ein Mittragen und Umsetzen der Re-Organisationsentscheide.

Gleichzeitig stehen die Mitarbeitenden dem mittleren Management nahe und gelangen mir ihren Sorgen und Widerständen an diese Gruppe.    In einem nächsten Schritt haben wir gemeinsam festgelegt, welche Erwartungen wir an diese Zielgruppen haben, bzw. welches Verhalten von diesen gewünscht ist. Dazu gehörte zum Beispiel für eine Personen, die stark vom Wandel betroffen sind, nicht die Rolle des Retters / der Retterin zu übernehmen und so Entscheide oder geltende Hierarchien ausser Kraft zu setzen. Gleichzeitig haben wir auch im Austausch mit den Zielgruppen antizipiert, was diese für Grundlagen brauchen, um die Erwartungen in der Kommunikation erfüllen zu können. Dazu gehörten zum Bespiel klare Wordings und Präsentationsunterlagen, Pläne und Hilfestellungen (wie Coachings und Outplacement) für Mitarbeitende welche die Organisation verlassen müssen, aber auch die Simulationen von schwierigen Gesprächen und die zur Verfügungstellung von Fragen und Antworten, die wahrscheinlich von den Kolleg:innen gestellt werden würden.  

Schliesslich haben wir detailliert festgelegt, wer wann mit wem kommuniziert. Dabei stand im Vordergrund, dass die Hauptbetroffenen von Entscheiden zuerst von diesen erfahren. Zum Beispiel wenn das aktuelle Aufgabenprofil stark verändert wird. Oder erst danach erfuhren «alle» von der Veränderung. Oder anders gesagt, wir haben die verschiedenen Dialoge am Grad der Betroffenheit und stufengerecht orientiert. Wichtig war dabei auch, dass man kommunizierte, welche Unklarheiten und Unsicherheiten noch bestehen. Um diese Spannung etwas abzufedern, war jedoch klar aufgezeichnet, wie der Veränderungsprozess weitergeht und wann wieder mit Dialog und Information zu rechnen ist. Dies gibt allen Mitarbeitenden Orientierung und den am direktesten Betroffenen zumindest Klarheit über die weitere Zeitpunkte, auch wenn damit inhaltlich noch nicht alles geklärt ist.   Der Planung all dieser Schritte ist genügend Zeit zu widmen. In der Besprechung der Details zeigen kristallisieren sich oft neue Punkte heraus, bei welchen genügend Vorlauf notwendig ist.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Zuhören – Dünger für den Wandel

Gut zuhören ist ein Verstehen, das tiefer geht als das kognitive Erfassen des Gesagten. Es geht auch um dessen Erfühlen, um das Hören zwischen den Zeilen. Oder in Anlehnung an den ‘Peitit Prince’: um das Hören mit dem Herzen.

Das Finanzjahr der NPO: Pflicht und Kür im Frühlingsprogramm

Vom Zahlensalat zu faktenbasierten Entscheidungen: Die Steuerung der NPO lässt sich professionalisieren, wenn auf Basis der Jahresrechnung eine Kosten- und Leistungsrechnung erstellt und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Wenn der Verein zur Stiftung werden will

Zahlreiche Vereine die als Trägerschaft für eine Drittleistungs-NPO fungieren und deren Mitgliederbasis vor allem aus natürlichen Personen besteht, haben Mitgliederschwund zu verzeichnen. Dies ist vor dem Hintergrund, dass es sich um eine «solidarische Mitgliedschaft» ohne direkten Eigennutzen für das einzelne Mitglied handelt, nicht allzu erstaunlich.

Job
Team Hände
Projektleiter/in Soziales und Genossenschaftskultur 80-100 % (w/m/d)

Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) ist eine gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft, die kostengünstigen und attraktiven Wohnraum für alle Generationen erstellt und vermietet. Als grosse Siedlungsgenossenschaft prägt sie mit nahezu 2300 Wohnobjekten und einem Gewerbeportfolio im Zürcher Stadtkreis 3 das Leben im Quartier Friesenberg positiv.

Wie die Transformations-Kurve kratzen?

Ob Organisationsentwicklung oder gesellschaftliche Transformation, Veränderungen lösen oft Ängste aus, und daraus resultierend Widerstand. Daraus schlagen Populisten Kapital – so analysiert es der Soziologe Armin Nassehi in seinem Buch «Kritik der grossen Geste». Wie sich solche Widerstände speziell gegen die ‘Klima-Transformation’ manifestieren, hat eine Studie in 19 Ländern untersucht.

Rückblick Netzwerkanlass 2025

Was wir am Netzwerkanlass von B’VM und VMI im Austausch mit über 100 Teilnehmenden über den Einsatz von KI vermittelt und gelernt haben. Der Netzwerkanlass 2025 von B’VM und VMI im Januar beschäftigte sich dieses Jahr mit dem Thema der Chancen und Risiken beim Einsatz von KI.

Diversity und Geschlechtergerechtigkeit – Welche Rolle spielen Frauennetzwerke und was können sie bewirken?

Frauennetzwerke sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Bestandteil feministischer Gleichstellungsarbeit. Sie bieten ihren Mitgliedern Vorteile wie Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Förderung weiblicher Führungskräfte. Sie haben aber auch ihre Grenzen.

Neue Mitglieder gewinnen – Umsetzungsrahmen aus der Praxis

Die Gewinnung neuer Mitglieder kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt zahlreiche effektive Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die Erstellung eines Umsetzungsrahmens, der auf Mitgliederbefragungen und Analysen basiert und zeigt verschiedene (mögliche) Maßnahmen aus der Praxis auf.

Das Freiburger Management-Modell (FMM) auf dem heissen Stuhl

Die B'VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI. In diesem Interview setzen wir das FMM auf den heissen Stuhl und hinterfragen es kritisch.

Save the Date: Netzwerkanlass des VMI und der B’VM

K.I. und digitale Tools im Einsatz bei NPO – Chancen und Risiken. Reservieren Sie sich jetzt den Termin für unseren spannenden Netzwerkanlass im Januar 25! 15. Januar 2025 von 17.15 bis 18.45 Uhr im Hotel Bern

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter