Kontakt
Newsletter

Wie weiter nach der Krise? 

visuelle Zusammenfassung B'VM Fachgespräch 2024

Tipps von NPO für NPO 

Am diesjährigen B’VM Fachgespräch vom 29. August 2024 in Bern, trafen sich Führungskräfte von verschiedensten NPO, um gemeinsam über praktische Lösungsansätze in Krisenzeiten zu diskutieren. Sie gaben eine ehrliche Einsicht in schwierige Situationen und persönliche Tipps, wie sie die Organisation aus der Krise geführt haben oder es noch tun möchten.  

Die Bestuhlung war nicht wie im Kino oder im Theater angeordnet. Es gab einen kleinen Kreis in der Mitte und rundherum reihten sich die weiteren Sitzgelegenheiten auf – ebenfalls in Kreisform. So schreiben es die Regeln der Diskussionsmethode Fishbowl vor, welche wir fürs diesjährige Fachgespräch gewählt haben. Es solle zum Erfahrungsaustausch kommen, zu einem dynamischen Gespräch – so war unsere Intention vorgängig. Von den Äusseren Kreisen, soll in den Inneren hineingesprungen werden, sofern man etwas zum Thema beitragen möchte. Wir waren gespannt, ob die Gelegenheit von den Teilnehmenden auch wirklich genutzt werden würde… und freuten uns sehr, dass dem so war. 

Nebst unseren beiden Gästen Barbara Hintermann, Direktorin Terre des hommes und Marco Mettler, Geschäftsführer Schweizer Tierschutz STS, wagten sich weitere Teilnehmende in den inneren Kreis und teilten Ihre Erfahrungen, Haltungen und Fragen mit allen Anwesenden. Aus dem Fishbowl-Gespräch festgehalten hat unsere Sketchnoterin  folgende neun Praxistipps von NPO Führungspersonen für Sie: 

visuelle Zusammenfassung B'VM Fachgespräch 2024
Wie weiter nach der Krise? Tipps von NPO für NPO – Sketchnotes von Barbara Zesiger, www.einszunull.ch

240828_BVM_Fachgespraech2024_WeiterNachDerKrise_Sketchnote.pdf (bvmberatung.net) 

Die vorgestellten Strategien und Erkenntnisse – von der Bedeutung einer guten Führung bis hin zur Notwendigkeit regelmäßiger und transparenter Kommunikation – sind essenziell für eine effektive Krisenbewältigung. Lassen Sie sich vom Resultat des Austausches inspirieren und vielleicht haben Sie ja noch weitere Erfahrungen, welche sich als 10. Punkt anhängen lassen. 

Die visuelle Zusammenfassung «Tipps von NPO für NPO – wie weiter nach der Krise?», stellen wir Ihnen gerne als PDF zur Verfügung. Gezeichnet von Barbara Zesiger, Sketchnoterin und Kommunikationsberaterin. 

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Nachfolgeplanung in Vorständen und Stiftungsräten – eine strategische Frage

Planen wir die Erneuerung der strategischen Führungsorgane strategisch und systematisch oder überlassen wir dies dem Zufall bzw. persönlichen Entscheidungen Einzelner? Darf eine NPO diese Frage überhaupt aufwerfen oder vergrault sie damit die verbleibenden Ehrenamtlichen?

Wirkungsmessung – Herausforderungen in der Praxis 

Rückblick auf einen Austausch anlässlich einer Schulung von 35 Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

Diversität und Inklusion

Jenseits von Diversitywashing und Mission Strategiearbeit in Vereinen – neun Grundfähigkeiten als Gelingensvoraussetzung. Keine NGO, die sich nicht auf die Fahne geschrieben hätte - oder ins Personalreglement -, dass ihr Arbeitsumfeld inklusiv und die Diversität darin hoch sein soll.

Wir bauen Brücken zwischen der Wissenschaft und der Praxis  

Die B’VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI

Job
Team Hände
Präsidium im Ehrenamt

Der Verein ALS Schweiz ist eine schweizweit agierende gemeinnützige Organisation für Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Infolge des Ablaufes der Amtszeit unseres Präsidenten suchen wir per Mai 2025 ein Präsidium im Ehrenamt (ca. 200 Std. / Jahr) Fühlen Sie sich angesprochen?

Mitgliederbefragungen als strategisches Element

Die Bedürfnisse der Mitglieder zu kennen ist wichtig, denn sie bilden das Fundament für das Profil bzw. die Positionierung Ihrer Organisation. Mitgliederbefragungen machen diese Bedürfnisse sichtbar, wenn die richtigen Fragen richtig gestellt werden.

Das 90 Grad Feedback für Führungskräfte – ein wichtiger Beitrag zur Führungskräfteentwicklung

Das 90 Grad Führungskräfte-Feedback ist ein wichtiges Instrument für die persönliche Weiterentwicklung von Führungskräften. Sie trägt langfristig zur Verbesserung der Unternehmenskultur bei und hilft – richtig angewendet – Führungskräfte und Mitarbeitende an Ihre Organisation zu binden.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter