Kontakt
Newsletter

Wie weiter nach der Krise? 

visuelle Zusammenfassung B'VM Fachgespräch 2024

Tipps von NPO für NPO 

Am diesjährigen B’VM Fachgespräch vom 29. August 2024 in Bern, trafen sich Führungskräfte von verschiedensten NPO, um gemeinsam über praktische Lösungsansätze in Krisenzeiten zu diskutieren. Sie gaben eine ehrliche Einsicht in schwierige Situationen und persönliche Tipps, wie sie die Organisation aus der Krise geführt haben oder es noch tun möchten.  

Die Bestuhlung war nicht wie im Kino oder im Theater angeordnet. Es gab einen kleinen Kreis in der Mitte und rundherum reihten sich die weiteren Sitzgelegenheiten auf – ebenfalls in Kreisform. So schreiben es die Regeln der Diskussionsmethode Fishbowl vor, welche wir fürs diesjährige Fachgespräch gewählt haben. Es solle zum Erfahrungsaustausch kommen, zu einem dynamischen Gespräch – so war unsere Intention vorgängig. Von den Äusseren Kreisen, soll in den Inneren hineingesprungen werden, sofern man etwas zum Thema beitragen möchte. Wir waren gespannt, ob die Gelegenheit von den Teilnehmenden auch wirklich genutzt werden würde… und freuten uns sehr, dass dem so war. 

Nebst unseren beiden Gästen Barbara Hintermann, Direktorin Terre des hommes und Marco Mettler, Geschäftsführer Schweizer Tierschutz STS, wagten sich weitere Teilnehmende in den inneren Kreis und teilten Ihre Erfahrungen, Haltungen und Fragen mit allen Anwesenden. Aus dem Fishbowl-Gespräch festgehalten hat unsere Sketchnoterin  folgende neun Praxistipps von NPO Führungspersonen für Sie: 

visuelle Zusammenfassung B'VM Fachgespräch 2024
Wie weiter nach der Krise? Tipps von NPO für NPO – Sketchnotes von Barbara Zesiger, www.einszunull.ch

240828_BVM_Fachgespraech2024_WeiterNachDerKrise_Sketchnote.pdf (bvmberatung.net) 

Die vorgestellten Strategien und Erkenntnisse – von der Bedeutung einer guten Führung bis hin zur Notwendigkeit regelmäßiger und transparenter Kommunikation – sind essenziell für eine effektive Krisenbewältigung. Lassen Sie sich vom Resultat des Austausches inspirieren und vielleicht haben Sie ja noch weitere Erfahrungen, welche sich als 10. Punkt anhängen lassen. 

Die visuelle Zusammenfassung «Tipps von NPO für NPO – wie weiter nach der Krise?», stellen wir Ihnen gerne als PDF zur Verfügung. Gezeichnet von Barbara Zesiger, Sketchnoterin und Kommunikationsberaterin. 

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Abschied von drei prägenden Persönlichkeiten der B’VM

Ende 2025 verabschiedet die B'VM drei langjährige Mitarbeitende, die das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg mit Herz, Verstand und Engagement geprägt haben: Christoph Gitz, Marlise Hähni und Isabelle Schoch. Alle drei gehen nun in den wohlverdienten Ruhestand. Gemeinsam prägten sie die B'VM über beeindruckende 100 Jahre.

Komplexe Welt: von VUCA zu BANI

Pandemie, so viele Kriege wie noch nie, Hitzewellen, brechende Gletscher und politische Erschütterungen: Wir befinden uns in einer Epoche zunehmenden Chaos und Unsicherheit. Die «Unvorhersagbarkeit der Welt» ist heute grösser denn je. Vielen Menschen fällt es schwer, sich daran zu gewöhnen, dass «die alten Regeln ‹Es wird schon nicht so kommen› und ‹Im Grunde bleibt alles gleich› zunehmend nicht mehr gelten.

Good Governance in Vereinen: Mehr als gute Absicht – ein strategisches Führungsprinzip 

In der Schweizer Vereins- und Verbandslandschaft ist „Good Governance“ längst mehr als ein Schlagwort. Sie steht für eine verantwortungsvolle, transparente und wirksame Führung – und ist damit ein zentrales Element nachhaltiger Organisationsentwicklung.

Herzlichen Glückwunsch Michael Zurkinden!

Seit fünf Jahren bereicherst du die B’VM mit deinem Engagement, deinem analytischen Scharfsinn und deiner Leidenschaft für nachhaltige Entwicklung. Wir sagen Danke – für fünf Jahre voller Impulse, Entwicklung und Zusammenarbeit. Und wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame, nachhaltige Jahre mit dir!

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter