Kontakt
Newsletter

Wenn der Verein zur Stiftung werden will

Wir begleiten vermehrt Vereine, die sich in Stiftungen wandeln wollen – warum das so ist erklären wir an einem Praxisbeispiel.

Zahlreiche Vereine die als Trägerschaft für eine Drittleistungs-NPO fungieren und deren Mitgliederbasis vor allem aus natürlichen Personen besteht, haben Mitgliederschwund zu verzeichnen. Dies ist vor dem Hintergrund, dass es sich um eine «solidarische Mitgliedschaft» ohne direkten Eigennutzen für das einzelne Mitglied handelt, nicht allzu erstaunlich. Eine kleine Mitgliederbasis kann auch Herausforderungen in der Governance mit sich bringen. 

Am Beispiel einer Kundenorganisation wird dies deutlich. Die Organisation hat ein Budget von über CHF 4 Mio. und verschiedene Leistungsverträge mit dem Kanton. Die Mitgliederbasis besteht aus natürlichen und juristischen Personen. Die Mitgliedschaft und die Mitgliederbeiträge haben solidarischen Charakter zur Unterstützung des Vereinszwecks. Sie sind nicht entscheidend für die Finanzierung von Leistungen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Von überwiegender Bedeutung sind die Beiträge der öffentlichen Hand und der Ertrag aus Lieferungen und Leistungen. 

Gleichzeitig ist das Mitgliederinteresse an der Organisation gering. An der Jahresversammlung nehmen von rund 35 möglichen Mitgliedern jeweils nur 4-6 Teil. Damit ist die «Kontrollfunktion» der Jahresversammlung über Vorstand und Geschäftsstelle nur eingeschränkt gewährleistet. Gleichzeitig besteht so latent die «Gefahr», dass einzelne Mitglieder ihre Partikularinteressen durchsetzen könnten. 

Vor diesem Hintergrund hat sich der Vorstand des Vereins zu Recht alternative Rechtsformen für die Zukunft überlegt. Er kam zum Schluss, den Mitgliedern den Antrag zu stellen, die Geschäfte der Organisation in eine Stiftung zu überführen. Er sah dabei vor allem die folgenden Vorteile: 

  • Der Zweck und der Auftrag der Organisation bleibt langfristig erhalten. Bei Vereinen mit einer kleinen Mitgliederbasis besteht die Möglichkeit/Gefahr, dass wenige Mitglieder Einzelinteressen durchsetzen. 
  • Das Vermögen der Organisation wird langfristig gesichert. Durch eine Stiftung wird es stark erschwert bis verunmöglicht, das Vermögen für andere als die vorgesehenen Zwecke einzusetzen. 
  • Die Aufsicht über den Zweck und das Vermögen der Organisation wird verstärkt. Neu ist die Stiftungsaufsicht dafür zuständig, zu prüfen, ob das Vermögen der Organisation zur Zweckerfüllung eingesetzt wird. Damit geht auch eine verbesserte juristische Entlastung des Ehrenamts einher. 
  • Die Aussenwirkung ist verbessert. Institutionelle Geldgeber und Spender erhalten eine erhöhte Sicherheit, dass ihre finanzielle Unterstützung zweckorientiert verwendet wird. 

Deshalb stimmten auch die Mitglieder unserer Kundenorganisation für die Gründung einer Stiftung. Wichtig zu betonen war dabei allen, dass es darum geht, die Zukunft der NPO und zu sichern, um weiterhin Leistungen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung erbringen zu können. Vor diesem Hintergrund wurde den Mitgliedern auch der Zweck, der neu zu gründenden Stiftung kommuniziert. Die Daseinsberechtigung und die Kernaufgaben des heutigen Vereins bleiben also auch in der neuen Rechtsform erhalten. 

Konkret werden wir die Organisation nun dabei unterstützen die Stiftung zu gründen, dieser die Geschäfte und das Vermögen des aktuellen Vereins zu übertagen und den bisherigen Verein zu gegebener Zeit aufzulösen. 

Falls Sie Fragen zum Vorgehen haben, sind wir gerne für Sie da. 

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Job
Team Hände
Weiterbildungsverantwortliche*r Deutschschweiz 20-30% (m/w/d)

Der EVS versteht sich als Berufsverband mit einem stark auf die Bedürfnisse der einzelnen Mitglieder ausgerichteten Leistungskonzept. Der strategische Fokus der Dienstleistungen ist auf das berufspolitische und bildungspolitische Engagement gelegt.

Jubiläum Isabelle Schoch

Seit 25 Jahren ist Isabelle ein fester Anker in den lebhaften Gewässern der B’VM. Geschickt setzte sie die Segel bei herausfordernden Veränderungen immer wieder neu.

Zuhören – Dünger für den Wandel

Gut zuhören ist ein Verstehen, das tiefer geht als das kognitive Erfassen des Gesagten. Es geht auch um dessen Erfühlen, um das Hören zwischen den Zeilen. Oder in Anlehnung an den ‘Peitit Prince’: um das Hören mit dem Herzen.

Das Finanzjahr der NPO: Pflicht und Kür im Frühlingsprogramm

Vom Zahlensalat zu faktenbasierten Entscheidungen: Die Steuerung der NPO lässt sich professionalisieren, wenn auf Basis der Jahresrechnung eine Kosten- und Leistungsrechnung erstellt und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Job
Team Hände
Projektleiter/in Soziales und Genossenschaftskultur 80-100 % (w/m/d)

Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) ist eine gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft, die kostengünstigen und attraktiven Wohnraum für alle Generationen erstellt und vermietet. Als grosse Siedlungsgenossenschaft prägt sie mit nahezu 2300 Wohnobjekten und einem Gewerbeportfolio im Zürcher Stadtkreis 3 das Leben im Quartier Friesenberg positiv.

Wie die Transformations-Kurve kratzen?

Ob Organisationsentwicklung oder gesellschaftliche Transformation, Veränderungen lösen oft Ängste aus, und daraus resultierend Widerstand. Daraus schlagen Populisten Kapital – so analysiert es der Soziologe Armin Nassehi in seinem Buch «Kritik der grossen Geste». Wie sich solche Widerstände speziell gegen die ‘Klima-Transformation’ manifestieren, hat eine Studie in 19 Ländern untersucht.

Rückblick Netzwerkanlass 2025

Was wir am Netzwerkanlass von B’VM und VMI im Austausch mit über 100 Teilnehmenden über den Einsatz von KI vermittelt und gelernt haben. Der Netzwerkanlass 2025 von B’VM und VMI im Januar beschäftigte sich dieses Jahr mit dem Thema der Chancen und Risiken beim Einsatz von KI.

Diversity und Geschlechtergerechtigkeit – Welche Rolle spielen Frauennetzwerke und was können sie bewirken?

Frauennetzwerke sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Bestandteil feministischer Gleichstellungsarbeit. Sie bieten ihren Mitgliedern Vorteile wie Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Förderung weiblicher Führungskräfte. Sie haben aber auch ihre Grenzen.

Neue Mitglieder gewinnen – Umsetzungsrahmen aus der Praxis

Die Gewinnung neuer Mitglieder kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt zahlreiche effektive Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die Erstellung eines Umsetzungsrahmens, der auf Mitgliederbefragungen und Analysen basiert und zeigt verschiedene (mögliche) Maßnahmen aus der Praxis auf.

Das Freiburger Management-Modell (FMM) auf dem heissen Stuhl

Die B'VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI. In diesem Interview setzen wir das FMM auf den heissen Stuhl und hinterfragen es kritisch.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter