Kontakt
Newsletter

Agile Selbstorganisation

Steuerung und Planung in agilen und selbstorganisierten Settings

Formen der Selbstorganisation sind primär Antworten zur Beobachtung, dass Umfelder zunehmend volatil, ungewiss, komplex und mehrdeutig bzw. ambivalent sind («VUKA»): Wenn sich Umfelder derart unvorhersehbar entwickeln, kann keine mittel- und langfristige Planung erfolgen. So die Schlussfolgerung beispielsweise von Frederic Laloux (2016), dem Autor von Reinventing Organizations.

Mit anderen Worten: In einem so genannten VUKA-Umfeld steuert man «im Nebel», d.h. weder Endziel(e) noch Weg(e) können überblickt werden; bekannt ist allein der aktuelle Ausgangspunkt. Deshalb fokussiert die Planung in agilen und selbstorganisierten Organisationen hauptsächlich auf die normative Ebene und investiert bewusst nicht in detaillierte Strategieentwicklungen und keinesfalls in ausgefeilte operative Umsetzungspläne. Die normativen Grundlagen jedoch sind von zentraler Bedeutung, denn der hier angesiedelte so genannte «Purpose» (Zweck bzw. Kernaufgabe der Organisation), aber auch breit abgestützte, handlungsleitende Grundsätze (z.B. in Form eines «Manifests») verschaffen allen Beteiligten eine Orientierung. Diese erlaubt, ohne Mehrjahresplanung, dafür mit Selbstführung, gemeinsam in dieselbe Richtung zu arbeiten – ohne, dass wichtige Entscheidungen durch zentrale bzw. hierarchisch übergeordnete Instanzen abgesichert sein müssen. Die Planung hat in solchen Kontexten vor allem die Aufgabe, vorgängig in Szenarien zu denken und sich verschiedene Lösungsansätze zurechtzulegen. Dies erlaubt eine schnellere Reaktion, wenn sich während der Umsetzung die Rahmenbedingungen ändern.

Ist nun die Planung im Sinne einer Strategieentwicklung und insbesondere die operative Planung überflüssig? Die Antwort lautet klar nein. Nicht alle NPO stehen in einem so genannten VUKA-Umfeld: Ist ein Umfeld eher stabil und vorhersehbar, dann ist die (strategische) Planung weiterhin ein bewährtes Management-Instrument.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Nachfolgeplanung in Vorständen und Stiftungsräten – eine strategische Frage

Planen wir die Erneuerung der strategischen Führungsorgane strategisch und systematisch oder überlassen wir dies dem Zufall bzw. persönlichen Entscheidungen Einzelner? Darf eine NPO diese Frage überhaupt aufwerfen oder vergrault sie damit die verbleibenden Ehrenamtlichen?

Wirkungsmessung – Herausforderungen in der Praxis 

Rückblick auf einen Austausch anlässlich einer Schulung von 35 Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

visuelle Zusammenfassung B'VM Fachgespräch 2024
Wie weiter nach der Krise? 

Am diesjährigen B’VM Fachgespräch vom 29. August 2024 in Bern, trafen sich Führungskräfte von verschiedensten NPO, um gemeinsam über praktische Lösungsansätze in Krisenzeiten zu diskutieren.

Diversität und Inklusion

Jenseits von Diversitywashing und Mission Strategiearbeit in Vereinen – neun Grundfähigkeiten als Gelingensvoraussetzung. Keine NGO, die sich nicht auf die Fahne geschrieben hätte - oder ins Personalreglement -, dass ihr Arbeitsumfeld inklusiv und die Diversität darin hoch sein soll.

Wir bauen Brücken zwischen der Wissenschaft und der Praxis  

Die B’VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI

Job
Team Hände
Präsidium im Ehrenamt

Der Verein ALS Schweiz ist eine schweizweit agierende gemeinnützige Organisation für Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Infolge des Ablaufes der Amtszeit unseres Präsidenten suchen wir per Mai 2025 ein Präsidium im Ehrenamt (ca. 200 Std. / Jahr) Fühlen Sie sich angesprochen?

Mitgliederbefragungen als strategisches Element

Die Bedürfnisse der Mitglieder zu kennen ist wichtig, denn sie bilden das Fundament für das Profil bzw. die Positionierung Ihrer Organisation. Mitgliederbefragungen machen diese Bedürfnisse sichtbar, wenn die richtigen Fragen richtig gestellt werden.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter