Kontakt
Newsletter

Die grösste Satzungsänderung der Vereinsgeschichte bei der Sektion München des Deutschen Alpenvereins (DAV)

Nach 150 Jahren und mit inzwischen 180’000 Mitgliedern hat sich die Sektion die Zukunft gerüstet.

Auf der Basis einer Analyse und einer breit angelegten Mitgliederbefragung, hat eine eigens für das Projekt «150plus» eingesetzte Projektgruppe das Selbstverständnis der Sektion für die kommenden 10 Jahre formuliert und ein Strukturkonzept erarbeitet. Insbesondere das Strukturkonzept hat einige ganz grosse Herausforderungen bereit gehalten:

  • Bei 180’000 Mitgliedern ist eine Mitgliederversammlung, die von rund 250 Personen besucht wird, nicht mehr repräsentativ. Es galt, ein Delegiertensystem einzuführen, das auf der Basis der verschiedenen bereits bestehenden Gruppen in der Sektion aufbaut.
  • Eine zweite Herausforderung bestand darin, dass von den180’000 Mitgliedern, rund 5’000 Mitglieder aktiv in Gruppen organisiert sind, während die anderen 175’000 Mitglieder insbesondere an den vielfältigen attraktiven Dienstleistungen der Sektion interessiert sind. Diese wurden ebenfalls in die Delegiertenversammlung integriert.
  • Eine weitere Herausforderung war der Umgang mit regelmässig formulierten Anträgen auf mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Diesen Forderungen wurde damit Rechnung getragen, dass ein Forum eingerichtet wurde, das für alle Interessierten offen ist und Grundsatzfragen diskutieren soll, die in beratendem Sinne in die Vorstandsarbeit einfliessen sollen. Dieses Forum kann je nach Thema unterschiedlich zusammen gesetzt sein. Mitglieder können sich je nach individuellem Interesse dafür anmelden und teilnehmen.

Das Projekt wurde von Anfang an partizipativ aufgesetzt. So wurde in der alpinwelt – die Mitgliederzeitung der Sektion München – regelmässig über den Projektfortschritt berichtet. Darüber hinaus wurden 3 World Cafés  organisiert, an denen die interessierten Mitglieder teilnehmen konnten. Die Ergebnisse sind wiederum in die Arbeit der Projektgruppe eingeflossen. Auf diese Weise wurde bereits auch «Anschauungsunterricht» für die neue Struktur geboten, hatten diese World Cafés doch den Charakter des künftigen Forums. Auch der Umgang mit den Ergebnissen war stets transparent und nachvollziehbar.

Das Projekt wurde vom Vorstand der Sektion im August 2018 lanciert. Es ist Ende Juni 2021 – nach fast 3 Jahren – mit der Annahme der damit verbunden Satzungsänderungen erfolgreich abgeschlossen worden. Wäre die Covid-Pandemie nicht in die Quere gekommen, hätte das Projekt allerdings bereits im Frühjahr 2020 abgeschlossen werden können. Aufgrund der Hygienevorschriften musste die Mitgliederversammlung in Präsenz dreimal verschoben werden. Eine Abstimmung über das neue Selbstverständnis und die Satzung auf digitalem Weg wollten wir aufgrund der Tragweite der damit verbundenen Änderungen vermeiden.

Pressemitteilung

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Diversity und Geschlechtergerechtigkeit – Welche Rolle spielen Frauennetzwerke und was können sie bewirken?

Frauennetzwerke sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Bestandteil feministischer Gleichstellungsarbeit. Sie bieten ihren Mitgliedern Vorteile wie Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Förderung weiblicher Führungskräfte. Sie haben aber auch ihre Grenzen.

Neue Mitglieder gewinnen – Umsetzungsrahmen aus der Praxis

Die Gewinnung neuer Mitglieder kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt zahlreiche effektive Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die Erstellung eines Umsetzungsrahmens, der auf Mitgliederbefragungen und Analysen basiert und zeigt verschiedene (mögliche) Maßnahmen aus der Praxis auf.

Das Freiburger Management-Modell (FMM) auf dem heissen Stuhl

Die B'VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI. In diesem Interview setzen wir das FMM auf den heissen Stuhl und hinterfragen es kritisch.

Save the Date: Netzwerkanlass des VMI und der B’VM

K.I. und digitale Tools im Einsatz bei NPO – Chancen und Risiken. Reservieren Sie sich jetzt den Termin für unseren spannenden Netzwerkanlass im Januar 25! 15. Januar 2025 von 17.15 bis 18.45 Uhr im Hotel Bern

Oft ist ein Rad schon erfunden – Knowhow-Transfer 2/2

Der erste Teil dieser Kolumne handelte davon, wie das Wissen und Können einer Person mit Knowhow in der Organisation erhalten bleiben kann, wenn sie die Organisation verlässt (siehe Knowhow-Transfer 1/2).

Dr. Karin Stuhlmann: 15 Jahre Leidenschaft und Expertise bei B’VM

Im Dezember 2009 wechselte die promovierte Psychologin Karin Stuhlmann aus der universitären Lehre und Forschung mit ihrem Wissen und mit ihrer Erfahrung im Verbands- und NPO-Management in die Beratungspraxis zu B’VM. Wir sind ihr sehr dankbar für diesen Schritt und dürfen Karin Stuhlmann zu inzwischen 15 erfolgreichen Berufsjahren in unserem Team gratulieren.

Arbeiten in Verbänden: it’s people’s business!

Persönlichkeitsprofile im Verband: unabhängig davon auf welcher Position Mitarbeitende in Verbänden arbeiten, die Arbeit in Verbänden erfordert besondere Skills - vor allem Soft Skills.

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter