Kontakt
Newsletter

Als Organisation beweglicher werden

Menschen lösen gemeinsam eine Aufgabe.

Rückblick auf eine Lernreise, die uns eine neue Sicht ermöglicht und innerlich bestärkt hat.

Im September habe ich mich mit einer Gruppe von motivierten Führungskräften aus der NPO-Welt eine Woche auf eine intensive Lernreise zur Agilität begeben. Wir wollten erkunden, welche strukturellen und kulturellen Veränderungen nötig sind, um als Organisation in der heutigen Welt insgesamt flexibler zu werden.

Unser Reiseprogramm haben wir, um die Reise überschaubar zu gestalten, in verschiedene Etappen aufgeteilt. Diese beinhalteten nebst der Erkundung von Zweck und Grundhaltung Stopps bei den Themen Selbstorganisation und Zusammenarbeit, Zielgruppenorientierung, Transparenz & Vertrauen und kurz vor dem Ziel das Thema Kontinuierliches Lernen.

Die Impressionen meiner “Reisegspändli” freuen mich: die Reise habe viele Anknüpfungspunkte für den Arbeitsalltag aufgezeigt:

  • Sie habe eine strukturiertere Herangehensweise ans Thema der Agilität erlaubt und dabei bekräftigt, Hierarchien loszulassen und stärker auf die Eigenverantwortung aller zu setzen.
  • Sie habe die eigene Offenheit und den Willen, beweglicher zu werden, gestärkt. Und aufgezeigt, dass man nicht allein ist mit dem eigenen Verständnis von Arbeit und Kultur.
  • Sie habe den Weg hin zu mehr Transparenz ermöglicht.

Alle berichten von konkreten Methoden und Tools aus der agilen Arbeitswelt, welche sie kennengelernt haben und nun gewinnbringend im Alltag anwenden.

Was meinst Du? Reist Du auch mit uns ?

Save the date für die nächste intensive Reise zur Agilität:
8. bis 12. April 2024
Agilität für NPO, Intensiv-Lehrgang / Modul des CAS Digitalisierung und Agilität in NPO

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Diversity und Geschlechtergerechtigkeit – Welche Rolle spielen Frauennetzwerke und was können sie bewirken?

Frauennetzwerke sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Bestandteil feministischer Gleichstellungsarbeit. Sie bieten ihren Mitgliedern Vorteile wie Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Förderung weiblicher Führungskräfte. Sie haben aber auch ihre Grenzen.

Neue Mitglieder gewinnen – Umsetzungsrahmen aus der Praxis

Die Gewinnung neuer Mitglieder kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt zahlreiche effektive Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die Erstellung eines Umsetzungsrahmens, der auf Mitgliederbefragungen und Analysen basiert und zeigt verschiedene (mögliche) Maßnahmen aus der Praxis auf.

Das Freiburger Management-Modell (FMM) auf dem heissen Stuhl

Die B'VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI. In diesem Interview setzen wir das FMM auf den heissen Stuhl und hinterfragen es kritisch.

Save the Date: Netzwerkanlass des VMI und der B’VM

K.I. und digitale Tools im Einsatz bei NPO – Chancen und Risiken. Reservieren Sie sich jetzt den Termin für unseren spannenden Netzwerkanlass im Januar 25! 15. Januar 2025 von 17.15 bis 18.45 Uhr im Hotel Bern

Oft ist ein Rad schon erfunden – Knowhow-Transfer 2/2

Der erste Teil dieser Kolumne handelte davon, wie das Wissen und Können einer Person mit Knowhow in der Organisation erhalten bleiben kann, wenn sie die Organisation verlässt (siehe Knowhow-Transfer 1/2).

Dr. Karin Stuhlmann: 15 Jahre Leidenschaft und Expertise bei B’VM

Im Dezember 2009 wechselte die promovierte Psychologin Karin Stuhlmann aus der universitären Lehre und Forschung mit ihrem Wissen und mit ihrer Erfahrung im Verbands- und NPO-Management in die Beratungspraxis zu B’VM. Wir sind ihr sehr dankbar für diesen Schritt und dürfen Karin Stuhlmann zu inzwischen 15 erfolgreichen Berufsjahren in unserem Team gratulieren.

Arbeiten in Verbänden: it’s people’s business!

Persönlichkeitsprofile im Verband: unabhängig davon auf welcher Position Mitarbeitende in Verbänden arbeiten, die Arbeit in Verbänden erfordert besondere Skills - vor allem Soft Skills.

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter