Kontakt
Newsletter

Perspektiven für NPOs im Zuge der digitalen Transformation

Bild digitale Transformation

Eine besondere Herausforderung in der digitalen Transformation ist es, vor lauter Technik den Menschen nicht aus den Augen zu verlieren.

Aufgrund der langjährigen guten Partnerschaft zwischen Von Graffenried Treuhand und B’VM durfte unser Berater, Dr. Michael Zurkinden, am 24. Juni 2021 einen Beitrag zum alljährlich stattfinden NPO-Seminar der Von Graffenried Gruppe leisten. Die beliebte Informations- und Networking-Veranstaltung fand dieses Jahr in Form eines Live-Webinars statt. Thema des Fachreferats von Michael Zurkinden waren die «Perspektiven für NPOs im Zuge der digitalen Transformation».

Die digitale Transformation ist ein «Elefant» von einem Thema. Das Thema lässt sich nicht als Ganzes «schlucken», geschweige denn verdauen. Man muss es also in mundgerechte Stücke aufteilen. Aufgrund von zahlreichen Praxisbeispielen konnten wir den Webinar-Teilnehmenden aufzeigen, in welchen sieben Bereichen sich für NPOs Handlungsmöglichkeiten ergeben:

  1. Ausbau der Mitgliederleistungen
  2. Individualisierung der Angebote
  3. Optimierung der Mitwirkung
  4. Öffentliche Wahrnehmung
  5. Effizienzsteigerung in den Abläufen
  6. Nutzung von Kooperationsmöglichkeiten
  7. Gestaltung der Zusammenarbeit

Michael Zurkinden betonte dabei vor allem die Chancen, die sich für NPOs aus dem Einsatz von neuen Technologien ergeben. Die digitale Transformation ist kein Selbstzweck, sondern dient als Hilfsmittel zur Umsetzung der Strategie der NPO. Der Mensch muss bei immer im Fokus bleiben.

Wie die digitalen Tools im Alltag sinnvoll eingesetzt werden können, wurde während des Webinars gleich live demonstriert: Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, sich über eine Mentimeter-Umfrage aktiv zum Thema zu äussern und somit mit direkt unserem Referenten zu interagieren.

Wir von B’VM unterstützen Sie gerne dabei, die spezifischen Herausforderungen, die sich für Ihre Organisation ergeben, dank einer digitalen Transformation besser zu meistern.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Job
Team Hände
Weiterbildungsverantwortliche*r Deutschschweiz 20-30% (m/w/d)

Der EVS versteht sich als Berufsverband mit einem stark auf die Bedürfnisse der einzelnen Mitglieder ausgerichteten Leistungskonzept. Der strategische Fokus der Dienstleistungen ist auf das berufspolitische und bildungspolitische Engagement gelegt.

Jubiläum Isabelle Schoch

Seit 25 Jahren ist Isabelle ein fester Anker in den lebhaften Gewässern der B’VM. Geschickt setzte sie die Segel bei herausfordernden Veränderungen immer wieder neu.

Zuhören – Dünger für den Wandel

Gut zuhören ist ein Verstehen, das tiefer geht als das kognitive Erfassen des Gesagten. Es geht auch um dessen Erfühlen, um das Hören zwischen den Zeilen. Oder in Anlehnung an den ‘Peitit Prince’: um das Hören mit dem Herzen.

Das Finanzjahr der NPO: Pflicht und Kür im Frühlingsprogramm

Vom Zahlensalat zu faktenbasierten Entscheidungen: Die Steuerung der NPO lässt sich professionalisieren, wenn auf Basis der Jahresrechnung eine Kosten- und Leistungsrechnung erstellt und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Wenn der Verein zur Stiftung werden will

Zahlreiche Vereine die als Trägerschaft für eine Drittleistungs-NPO fungieren und deren Mitgliederbasis vor allem aus natürlichen Personen besteht, haben Mitgliederschwund zu verzeichnen. Dies ist vor dem Hintergrund, dass es sich um eine «solidarische Mitgliedschaft» ohne direkten Eigennutzen für das einzelne Mitglied handelt, nicht allzu erstaunlich.

Job
Team Hände
Projektleiter/in Soziales und Genossenschaftskultur 80-100 % (w/m/d)

Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) ist eine gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft, die kostengünstigen und attraktiven Wohnraum für alle Generationen erstellt und vermietet. Als grosse Siedlungsgenossenschaft prägt sie mit nahezu 2300 Wohnobjekten und einem Gewerbeportfolio im Zürcher Stadtkreis 3 das Leben im Quartier Friesenberg positiv.

Wie die Transformations-Kurve kratzen?

Ob Organisationsentwicklung oder gesellschaftliche Transformation, Veränderungen lösen oft Ängste aus, und daraus resultierend Widerstand. Daraus schlagen Populisten Kapital – so analysiert es der Soziologe Armin Nassehi in seinem Buch «Kritik der grossen Geste». Wie sich solche Widerstände speziell gegen die ‘Klima-Transformation’ manifestieren, hat eine Studie in 19 Ländern untersucht.

Rückblick Netzwerkanlass 2025

Was wir am Netzwerkanlass von B’VM und VMI im Austausch mit über 100 Teilnehmenden über den Einsatz von KI vermittelt und gelernt haben. Der Netzwerkanlass 2025 von B’VM und VMI im Januar beschäftigte sich dieses Jahr mit dem Thema der Chancen und Risiken beim Einsatz von KI.

Diversity und Geschlechtergerechtigkeit – Welche Rolle spielen Frauennetzwerke und was können sie bewirken?

Frauennetzwerke sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Bestandteil feministischer Gleichstellungsarbeit. Sie bieten ihren Mitgliedern Vorteile wie Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Förderung weiblicher Führungskräfte. Sie haben aber auch ihre Grenzen.

Neue Mitglieder gewinnen – Umsetzungsrahmen aus der Praxis

Die Gewinnung neuer Mitglieder kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt zahlreiche effektive Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die Erstellung eines Umsetzungsrahmens, der auf Mitgliederbefragungen und Analysen basiert und zeigt verschiedene (mögliche) Maßnahmen aus der Praxis auf.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter