Kontakt
Newsletter

Personalentwicklung für das Ehrenamt – überflüssig oder notwendig?

Vier Personen besprechen etwas miteinander

Ehrenamtliches Engagement ist das Rückgrat vieler Verbände und Vereine. Das gilt zum Beispiel für den Sport, für Organisationen der Selbsthilfe oder für NGO’s die sich gesellschaftlich einbringen. Aber auch Berufs-, Wirtschaftsverbände oder Kammern nutzen Wissen und Erfahrung von Ehrenamtlichen intensiv. Zusätzlich werden in zeitlich begrenzten Projekten in Verbänden und Vereinen auch Führungsaufgaben dauerhaft durch das Ehrenamt wahrgenommen. Damit verbunden ist die Verantwortung für Inhalte, Ziele, Strategien und deren Umsetzung, aber auch klassische Führungsaufgaben wie das Fördern der Zusammenarbeit im Team, das Herbeiführen von Entscheidungen und nicht zuletzt auch die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg des Verbands oder des Vereins.

Nach unserer Erfahrung fällt es Verbänden leichter, Menschen für das Übernehmen fachlich ausgerichteter Führungsaufgaben zu gewinnen als für politische Ämter. Warum ist das so? Sehr oft „brennen“ Mitglieder für ihre Inhalte. Das Übernehmen von Verantwortung für Projekte oder fachliche Entwicklungen liegt da oft nahe, der persönliche Mehrwert ist direkt erlebbar. Und nicht jedem sind notwendige Skills für politische Ämter in die Wiege gelegt, etwa die Zuspitzung von Forderungen, der Umgang mit Medien oder das Management der teils vielfältigen und komplexen Arbeits- und Entscheidungsprozesse. Hinzu kommt, dass auch in Verbänden die Anforderungen an das Führungspersonal eher zu- als abnehmen.

Ähnlich wie in Verwaltungen, Stiftungen oder in größeren hauptamtlichen Verbandsorganisationen ist das Suchen nach Talenten, ihr gezieltes Heranführen an Führungsaufgaben für den ehrenamtlichen Bereich ein wichtiges Thema.

Viel zu oft fehlt es am Bewusstsein für die Anforderungen in der jeweiligen Führungsrolle.

Um Menschen erfolgreich für das Ehrenamt zu gewinnen, ist es wichtig, klare Strukturen und Aufgabenbereiche zu schaffen. Der Austausch über die Ziele und die Bedeutung des Engagements innerhalb des Vereins oder Verbands ist entscheidend. Talente sollten erfahren, dass ihre Arbeit geschätzt wird, dass sie einen Beitrag leisten können. Im besten Fall erfahren sie einen Mehrwert für die eigene Entwicklung durch die Übernahme von Leitungsverantwortung.

Einige Verbände haben Akademien, um ihr Ehrenamt bei der Bewältigung der täglichen Anforderungen zu unterstützen. Nur wenige betreiben eine systematische Personalentwicklung für ihren Führungskräftenachwuchs im Ehrenamt. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Führungskräfteakademie der DLRG (Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft), die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Sie fördert und unterstützt junge Menschen gezielt bei ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung. Dafür vermittelt sie Fachwissen zu Organisationsentwicklung, Strategie, Projektmanagement, Führung, Fundraising und Lobbyarbeit. Darüber hinaus fördert sie mit Seminaren die überregionale Vernetzung ausgewählter Talente. Begleitet werden die Klassen von Mitgliedern des Präsidiums und Top-Führungskräften aus dem Hauptamt.

Nicht alle Verbände können auf diesem Niveau Personalentwicklung für das Ehrenamt betreiben. Aber es gibt verschiedene und auch werthaltige Angebote auf dem freien Markt, die auf Führungsaufgaben im Verband vorbereiten. Um hier auswählen zu können müssen Verbände allerdings wissen, was sie von ihren zukünftigen Führungskräften erwarten. Und sie benötigen Prozesse, mit denen Talente identifiziert und gefördert werden können.

Suchen Sie Inspiration und Austausch zu diesem Thema? Wir stehen Ihnen gerne für einen Erfahrungsaustausch zur Verfügung.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Frau macht Yoga auf dem Bürotisch
Wellbeing, mehr als ein Trend. Von Gastautor Kuno Roth

Unser Gastautor Kuno Roth über Wellbeing in Nonprofit-Organisationen. Er plädiert auf einen ganzheitlichen Ansatz und warnt vor strukturelle-Ursachen-übertünchenden Yogakursen am Mittag.

Junge und Ältere Menschen von Samariter Schweiz
Verschiedene Generationen in Vereinen und Genossenschaften 

Wie gelingt aktives Generationenmanagement? Prof. Dr. Markus Gmür vom VMI und Dr. Karin Stuhlmann von der B'VM haben für das Magazin von Samariter Schweiz Spannungsfelder zusammengetragen und darauf aufbauend praxistaugliche Tipps und deren Fallstricke erarbeitet.

Team Meeting
Unternehmerisches Denken und Handeln als Basis für eine unternehmerische Führung und Kultur

Ein professionelles Management, engagierte Mitarbeitende und ein unternehmerisches Denken und Handeln unterstützen Organisationen dabei, sich klar zu positionieren, die vorhandenen Ressourcen effizient einzusetzen, Chancen zu nutzen, Herausforderungen proaktiv anzugehen und so einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen.

Puzzleteil hinzufügen
Manchmal werden wir Teil einer Organisation 

Zurzeit sind zwei unserer Berater:innen in zwei verschiedenen Organisationen ad interim* tätig. Sie unterstützen die jeweiligen Organisationen während eines befristeten Einsatzes als Interimsleitung oder als Interimsverantwortlicher. Doch was bringt eine Lösung auf Zeit und was sind die Voraussetzungen dafür, dass sie funktioniert?  

Menschen in einer online Besprechung
Das digitale «Wir-Gefühl» – Bindung und Förderung in der digitalen Freiwilligenarbeit

Organisationen, die das Potenzial von online Freiwilligenarbeit erschliessen wollen, müssen Identifikation und Wertschätzung fördern und ein Wir-Gefühl schaffen. Wie entsteht ein Zugehörigkeitsgefühl auf Distanz und wie wird es gepflegt? Barbara Iseli Sczepanski ist dieser Frage nachgegangen.

Tastatur mit Kompass
KI für Verbände – Wo finden Verbände Orientierung und grundlegende Leitplanken?

Verbände diskutierten im Rahmen des B´VM KI Lean Coffee Meetings über ihre aktuellen Fragestellungen zum Thema KI – lesen Sie hier die Zusammenfassung.

Geschäftsprüfungskommission
Geschäftsprüfungskommissionen in NPO

Welche Kriterien sind von einer Geschäftsprüfungskommission (GPK) einzuhalten und was soll bei der Berichterstattung beachtet werden? Lesen Sie hier konkrete Empfehlungen von Dr. Karin Stuhlmann und profitieren von einem Muster-Bericht zum Herunterladen.

Sylke Bauerschmidt und Nicole Freimüller
Neue Gesichter bei der B’VM

Wir haben das Vergnügen, neue Teammitglieder bei der B'VM zu begrüssen. Wer Sie sind und was Sie tun - hier stellen wir Ihnen unsere Kolleginnen gerne vor.

Mann jongliert konzentriert Bälle vor einem Bürogebäude
Vom Umgang mit Spannungsfeldern in Wirtschafts-, Branchen- und Berufsverbänden

Die Welt dreht sich immer schneller. Wer das Tempo nicht mitgeht, droht abgehängt zu werden. Das trifft vor allem auch auf die Wirtschaft zu – und fordert deren Verbände heraus.

Menschen erarbeiten gemeinsam eine Lösung
Weiterbildung für Delegierte eines Berufsverbands

Eine Statutenänderung? Die Genehmigung des Budgets? Die Wahl der Präsidentin?Diese und andere wiederkehrende Geschäfte stellen die Verbandsführung und die Delegiertenversammlung – als oberstes Verbandsorgan – oft vor die Frage: Welches Gremium ist für was verantwortlich?

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter