Kontakt
Newsletter

„Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind für uns zwei Querschnittsthemen, die wir als branchenübergreifender Verband begleiten.“

Adrian Derungs Direktor IHZ

Im Interview mit Adrian Derungs, Direktor der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ, unterhalten wir uns über die Rolle von Wirtschafts-, Berufs- und Branchenverbänden im Bereich der Nachhaltigkeit.

Die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ ist eine der insgesamt 18 Industrie- und Handelskammern der Schweiz. Die IHZ ist das Zentralschweizer Kompetenzzentrum für Wirtschaftspolitik und Export. Sie vertritt über 700 Unternehmen in den Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden. Neben Wirtschaftspolitik, Export und ihrer Netzwerktätigkeit engagiert sich die IHZ im Bildungs- und in letzter Zeit verstärkt auch im Nachhaltigkeitsbereich.

B’VM: Was tut die IHZ im Bereich der Nachhaltigkeit genau für ihre Mitglieder?  

Adrian Derungs: Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind für uns zwei Querschnittsthemen, die wir als branchenübergreifender Verband begleiten. Mit Blick auf das breite Thema Nachhaltigkeit haben wir zwei Ziele: Einerseits unsere Mitglieder über aktuelle Entwicklungen zu informieren und andererseits uns im Bereich der Gesetzgebung aktiv einzubringen. Weiter kommunizieren wir Beispiele von Unternehmen, die im Bereich des nachhaltigen Unternehmertums konkrete Lösungen erarbeiten. Diese agieren als Vorbilder und inspirieren andere Wirtschaftsakteure, ebenfalls Lösungen umzusetzen. Nachhaltigkeit entwickelt sich zu einem Wirtschaftszweig, in dem sich viele Anbieter von Zertifizierungen, Labels und anderen Dienstleistungen tummeln. Dabei ist noch nicht klar, welche Standards sich durchsetzen, welche Angebote effektiven Mehrwert bieten und wo es sich nur um «Papiertiger» oder Greenwashing handelt. Aus diesen Gründen haben wir zusammen mit unterschiedlichsten Akteuren in unserer Region das Nachhaltigkeitsnetzwerk Zentralschweiz NNZ gegründet. Diese Plattform übernimmt die Aufgabe als Anlaufstelle für unterschiedlichste Anspruchsgruppen, von Privatpersonen, über Gemeinden bis hin zu Unternehmen. Dort erfolgt je nach Interesse und Bedürfnis eine Triage und Weiterleitung zu weiteren Dienstleistern oder offiziellen Stellen. Das NNZ ist eine Informationsplattform für den Dialog und die Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit.

B’VM: Weshalb ist die Nachhaltigkeit für die Mitgliedsunternehmen der IHZ ein wichtiges Thema?

Derungs: Es ist ein Thema, das die Unternehmen seit vielen Jahren auf unterschiedlichen Ebenen bewegt. Exemplarisch stehen für die ökologische Nachhaltigkeit Optimierungsmassnahmen im Bereich der Energieeffizienz bei produzierenden Betrieben. Mit Blick auf die soziale Nachhaltigkeit sind es die Sozialpartnerschaft oder Massnahmen im Bereich der Arbeitgeberattraktivität. Im Bereich der ökonomischen Nachhaltigkeit ist es ein intrinsischer Antrieb der Unternehmen, langfristig erfolgreich zu wirtschaften. Nur so können sie Löhne zahlen, Investitionen tätigen oder Innovationen vorwärtstreiben. Das heisst, Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Arbeiten ist per Definition Teil der Unternehmen und Kernelement von erfolgreichem Unternehmertum und dem Wohlstand in der Schweiz. Zudem sind die Unternehmen auch im Geschäftsalltag mit weiteren Fragen der Nachhaltigkeit konfrontiert. Sei es im Bereich von Anforderungen bei Finanzierungsfragen von Projekten oder im Bereich der Lieferketten. Hier beobachten wir ein Spannungsfeld zwischen grösseren Betrieben, die sich organisatorisch z.B. mit einem internen Nachhaltigkeitsbeauftragten bereits an Informationspflichten oder ähnliche Anforderungen angepasst haben. Verständlicherweise geben die grösseren Betriebe gewisse Verpflichtungen oder Standards weiter an ihre Lieferanten. Für ein KMU als Lieferant ist diese Flut an Anforderungen, Zertifizierungen und administrativem Aufwand eine enorme Belastung. Hier ist es wichtig, dass der Gesetzgeber Augenmass behält und sinnvolle Regulierungen erlässt. So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Regulierungen und Bürokratie lösen allein keine Probleme.  

B’VM: Welche Rolle spielen die Verbände in der Transformation der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit?

Adrian Derungs: Grundsätzlich müssen wir akzeptieren, dass weder die Politik noch die Verbände die Wirtschaft transformieren. Der politische Prozess ist für den Rahmen bzw. die Spielregeln zuständig. Die vielseitige und heterogene Schweizer Unternehmenslandschaft transformiert sich im vorgegebenen Rahmen selbst. Das ist abhängig von unzähligen Aspekten, wie der Branche, der Unternehmensgrösse, der Unternehmenskultur oder der Region.  

„Wir machen dies nicht als Selbstzweck für uns als Verband, sondern weil das Thema von unterschiedlichen Mitgliedern an uns herangetragen wurde und wir dies als relevantes Querschnittsthema für alle Branchen identifiziert haben.“

Adrian Derungs, IHZ

B’VM: Und was haben die Verbände selbst davon? Welches sind die Vorteile aus Sicht der Wirtschafts-, Berufs- und Branchenverbände, wenn sie im Bereich der Nachhaltigkeit aktiv sind?

Adrian Derungs: Wir machen dies nicht als Selbstzweck für uns als Verband, sondern weil das Thema von unterschiedlichen Mitgliedern an uns herangetragen wurde und wir dies als relevantes Querschnittsthema für alle Branchen identifiziert haben. Deshalb begleiten wir die Thematik inhaltlich neben den weiteren, strategisch relevanten und statutarisch definierten Kernthemen unseres Verbandes.

Weitere Beiträge aus der Reihe „Wirtschaftsverbände“

Von der Herausforderung einer agilen Steuerung in Wirtschafts-, Branchen- und Berufsverbänden 

Fit für KI, Nachhaltigkeit, Diversität & Co.?

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Frau macht Yoga auf dem Bürotisch
Wellbeing, mehr als ein Trend. Von Gastautor Kuno Roth

Unser Gastautor Kuno Roth über Wellbeing in Nonprofit-Organisationen. Er plädiert auf einen ganzheitlichen Ansatz und warnt vor strukturelle-Ursachen-übertünchenden Yogakursen am Mittag.

Junge und Ältere Menschen von Samariter Schweiz
Verschiedene Generationen in Vereinen und Genossenschaften 

Wie gelingt aktives Generationenmanagement? Prof. Dr. Markus Gmür vom VMI und Dr. Karin Stuhlmann von der B'VM haben für das Magazin von Samariter Schweiz Spannungsfelder zusammengetragen und darauf aufbauend praxistaugliche Tipps und deren Fallstricke erarbeitet.

Team Meeting
Unternehmerisches Denken und Handeln als Basis für eine unternehmerische Führung und Kultur

Ein professionelles Management, engagierte Mitarbeitende und ein unternehmerisches Denken und Handeln unterstützen Organisationen dabei, sich klar zu positionieren, die vorhandenen Ressourcen effizient einzusetzen, Chancen zu nutzen, Herausforderungen proaktiv anzugehen und so einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen.

Vier Personen besprechen etwas miteinander
Personalentwicklung für das Ehrenamt – überflüssig oder notwendig?

Viele Verbände und Vereine wünschen sich mehr Interesse für das Ehrenamt. Talente gezielt an Führungsaufgaben heranzuführen ist eine Möglichkeit.

Puzzleteil hinzufügen
Manchmal werden wir Teil einer Organisation 

Zurzeit sind zwei unserer Berater:innen in zwei verschiedenen Organisationen ad interim* tätig. Sie unterstützen die jeweiligen Organisationen während eines befristeten Einsatzes als Interimsleitung oder als Interimsverantwortlicher. Doch was bringt eine Lösung auf Zeit und was sind die Voraussetzungen dafür, dass sie funktioniert?  

Menschen in einer online Besprechung
Das digitale «Wir-Gefühl» – Bindung und Förderung in der digitalen Freiwilligenarbeit

Organisationen, die das Potenzial von online Freiwilligenarbeit erschliessen wollen, müssen Identifikation und Wertschätzung fördern und ein Wir-Gefühl schaffen. Wie entsteht ein Zugehörigkeitsgefühl auf Distanz und wie wird es gepflegt? Barbara Iseli Sczepanski ist dieser Frage nachgegangen.

Tastatur mit Kompass
KI für Verbände – Wo finden Verbände Orientierung und grundlegende Leitplanken?

Verbände diskutierten im Rahmen des B´VM KI Lean Coffee Meetings über ihre aktuellen Fragestellungen zum Thema KI – lesen Sie hier die Zusammenfassung.

Geschäftsprüfungskommission
Geschäftsprüfungskommissionen in NPO

Welche Kriterien sind von einer Geschäftsprüfungskommission (GPK) einzuhalten und was soll bei der Berichterstattung beachtet werden? Lesen Sie hier konkrete Empfehlungen von Dr. Karin Stuhlmann und profitieren von einem Muster-Bericht zum Herunterladen.

Sylke Bauerschmidt und Nicole Freimüller
Neue Gesichter bei der B’VM

Wir haben das Vergnügen, neue Teammitglieder bei der B'VM zu begrüssen. Wer Sie sind und was Sie tun - hier stellen wir Ihnen unsere Kolleginnen gerne vor.

Mann jongliert konzentriert Bälle vor einem Bürogebäude
Vom Umgang mit Spannungsfeldern in Wirtschafts-, Branchen- und Berufsverbänden

Die Welt dreht sich immer schneller. Wer das Tempo nicht mitgeht, droht abgehängt zu werden. Das trifft vor allem auch auf die Wirtschaft zu – und fordert deren Verbände heraus.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter