Kontakt
Newsletter

Künstliche Intelligenz (KI) in Verbänden: Ein Blick in die Zukunft

Aus Canva

Die Zukunftsfähigkeit von Verbänden und Organisationen in Sachen Künstlicher Intelligenz muss aktiv mitgestaltet und initiiert werden. Eine oft nicht leichte Anschubleistung einzelner Personen oder verantwortlicher Teams in Verbänden – allerdings gilt es ein nicht unerhebliches Potenzial zu heben. Ein Appell zum Mitmachen! 

B’VM hat in den vergangenen Monaten zwei Lean Coffee Meetings veranstaltet, um das transformative Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) in Verbandsprozessen zu erkunden. Ein Lean Coffee ist ein strukturiertes, aber agendaloses Meetingformat, das darauf abzielt, eine Diskussion zu Themen zu erleichtern. Es ist eine beliebte agile Methode, um Wissen zu teilen und Probleme in einer Gruppe zu lösen. 

Unter der fachkundigen Leitung von Ralf Neugebauer und Dennis Tietz von den Unsual Thinkers wurden die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen von KI mit verschiedenen verantwortlichen und interessierten Personen aus Verbänden, NPOs und anderen Organisationen diskutiert. 

KI verspricht, die Arbeit von Verbänden durch Effizienzsteigerung und verbesserten Mitgliederservice zu revolutionieren. Von der Automatisierung routinemäßiger Aufgaben bis hin zur Unterstützung strategischer Entscheidungen durch Datenanalyse – die Anwendungsbereiche sind vielfältig. Virtuelle Assistenten könnten beispielsweise den Kundenservice verbessern, indem sie Mitgliederanfragen beantworten. 

Perspektiven für die Suche nach KI-Potenzialen

Bild-Quelle: www.mit-ki.de

Die Treffen haben jedoch auch gezeigt, dass viele Organisationen das Thema noch nicht vollständig erfasst haben oder besser gesagt, aufgrund von oft fehlenden personellen oder finanziellen Ressourcen, bislang noch nicht erfassen konnten. Um das volle Potenzial von KI zu nutzen und wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es entscheidend, sich durch Pilotprojekte, den Austausch von Best Practices und Bildungsinitiativen weiterzubilden 

Die Zukunft gehört denjenigen, die bereit sind, sich mit KI auseinanderzusetzen und kontinuierlich zu lernen. Nur so können Verbände innovative Lösungen entdecken, Risiken einschätzen und sich an die sich ständig verändernde Geschäftswelt anpassen. 

Dieser Beitrag ist ein Aufruf zum Handeln: Beschäftigen Sie sich mit KI, bleiben Sie anpassungsfähig und gestalten Sie die Zukunft Ihres Verbandes aktiv mit! 

Wir unterstützen Sie gerne dabei. Nutzen Sie unsere KI Lean Coffee Events für den Austausch mit anderen (nächster Termin wird in Kürze bekanntgegeben) oder sprechen Sie uns bei Ihren ganz individuellen Fragen zum KI-Onboarding Prozess an. 

Der Text ist entstanden in Zusammenarbeit mit Michaela Walton, Nina Prochazka und KI.

Phasen beim KI-Onboarding

Bild-Quelle: www.mit-ki.de

Weitere Artikel/Angebote zu diesem Thema:

KI für Verbände – wo finden Verbände Orientierung und grundlegende Leitplanken

B’VM KI-Sprint für Verbände

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Job
Mitarbeiter:in Verbandsmanagement (80-100%)

Sie stellen die administrative Betreuung für mehrere Verbandssekretariate sicher und übernehmen die Verantwortung für die optimale Mitglieder-Betreuung und den Support der Verbandsgremien und Ihrer Vorgesetzten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

SAVE THE DATE!

Am 3. September 2025 tauchen wir gemeinsam mit einem Experten für Trends in die NPO-Welt der Zukunft ein!

Künstliche Intelligenz – kommt jetzt das Tal der Illusionen?

Nach dem Hype rund um ChatGPT im Jahr 2022 erleben wir eine rasante Entwicklung neuer KI-Modelle – in den USA, China und auch in Europa. Die Stimmung erinnert an die Goldgräberzeit: Täglich gibt es neue Ankündigungen, zahlreiche Werkzeuge und viele Versprechen, wie KI die Welt verbessern soll.

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff Herzlichen Glückwunsch, Stephan!

Erfolgsfaktoren bei der Mitgliedergewinnung in Verbänden – jetzt durchstarten

Erfolgreiche Mitgliedergewinnung in Verbänden erfordert strategische Planung, zielgerichtete Ansprache und langfristige Integration, um eine starke Gemeinschaft aufzubauen.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter