Kontakt
Newsletter

Manchmal werden wir Teil einer Organisation 

Puzzleteil hinzufügen

Zurzeit sind zwei unserer Berater:innen in zwei verschiedenen Organisationen ad interim* tätig. Sie unterstützen die jeweiligen Organisationen während eines befristeten Einsatzes als Interimsleitung oder als Interimsverantwortlicher im Bereich Finanzen. Doch was bringt eine Lösung auf Zeit und was sind die Voraussetzungen dafür, dass sie funktioniert?  

Eine Interimslösung kann 

  • entlasten und dem Team in einer heraufordernden Zeit Halt geben 
  • die Kommunikation (im Team und zwischen Geschäftsstelle und Organen) gewährleisten 
  • Geschäfte am Laufen halten, Resultate und Outputs ermöglichen (Getting Things Done) 
  • neue Erfahrung und Wissen in die Organisation bringen und neue Perspektiven aufzeigen 

Wir finden es wichtig, die Aufgaben, die Kompetenzen und die Art der Zusammenarbeit klar zu definieren. In der Regel sind Interimseinsätze von den Stellenprozenten her limitiert (kein 100%-Pensum). Die gewohnte Einarbeitungszeit und das Eichen auf die Organisation fallen weg. Oft starten unsere Berater:innen  in eine Konstellation, die nicht einfach und von Unsicherheit geprägt ist. Sie sind auf klare Informationen und Unterstützung durch den Vorstand oder die Leitung angewiesen. Häufig können gewisse Aufgaben in der vorübergehenden Zeitspanne weggelassen werden, ohne dass etwas geschieht. Sprich, die Berater:innen ersetzen keine Person (1:1), sondern nehmen nur deren elementaren Funktionen wahr. Diese Funktion hat mehr mit allgemeiner Führung und Orientierung als mit Fachkenntnissen zu tun. 

Sowohl für Berater:innen, als auch für die Menschen in der Organisation ist ein ad interim Management eine Herausforderung. Da kommt jemand von «aussen» und sagt, wie es gehen soll. Wie gelingt es uns, Misstrauen in Vertrauen umzuwandeln? Oder ein eventuelles Gefühl von Versagen, welches in der Luft schwebt, aufzufangen?

  • neutral sein 
  • gut zuhören und keine vorschnellen Meinungen bilden 
  • Mitarbeitende unterstützen 
  • auf Kommunikation und Teammomente achtgeben  
  • sanftes Vorgehen und bestärken  

Vor diesem Hintergrund ist Hilfe zu holen kein Zeichen von Schwäche, im Gegenteil. Sei dies im persönlichen, als auch im beruflichen Setting.

Feedback von Mitarbeitenden nach einem Monat mit einem ad interim Management.
Bild: Feedback von Mitarbeitenden nach einem Monat mit einem ad interim Management.

Genau wie die Organisation, profitieren auch die Berater:innen. Sie übernehmen andere Rollen oder nehmen neue Perspektiven ein. Diese wiederum fliessen zurück in die Beratungsarbeit, sprich zu unseren Kunden und Kundinnen. 

 *In|te|rim Ma|nage|ment: Wir vom Berater:innen-Team der B’VM | Beratungsgruppe für Verbands-Management begleiten NPOs, zum Beispiel, wenn 

  • plötzlich jemand ausfällt  
  • man eine Stelle neu zu besetzen hat 
  • der neue Kollege oder die neue Kollegin erst in ein paar Monaten starten kann.  

Denn es ist nicht immer leicht, mit internen Kräften die entstandene personelle Lücke (Vakuum) zu überbrücken. Wir kommen zu Ihnen, sind für eine begrenzte Zeit und für bestimmte Aufgaben Ihre Führungspersonen oder Projektleiter:innen und gehen dann wieder.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Job
Team Hände
Verantwortliche/r Kommunikation und Redaktion (40-60%) (w, m, d)

Per 1. August oder nach Vereinbarung sucht labmed eine leidenschaftliche und kreative Persönlichkeit für die brandneue Position als Verantwortliche/r Kommunikation und Redaktion (40-60%) (w, m, d)

SAVE THE DATE!

Am 3. September 2025 tauchen wir gemeinsam mit einem Experten für Trends in die NPO-Welt der Zukunft ein!

Künstliche Intelligenz – kommt jetzt das Tal der Illusionen?

Nach dem Hype rund um ChatGPT im Jahr 2022 erleben wir eine rasante Entwicklung neuer KI-Modelle – in den USA, China und auch in Europa. Die Stimmung erinnert an die Goldgräberzeit: Täglich gibt es neue Ankündigungen, zahlreiche Werkzeuge und viele Versprechen, wie KI die Welt verbessern soll.

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff Herzlichen Glückwunsch, Stephan!

Erfolgsfaktoren bei der Mitgliedergewinnung in Verbänden – jetzt durchstarten

Erfolgreiche Mitgliedergewinnung in Verbänden erfordert strategische Planung, zielgerichtete Ansprache und langfristige Integration, um eine starke Gemeinschaft aufzubauen.

Hinter den Kulissen: Was unsere Arbeit wirklich ausmacht

Ein Bericht von Nicole Freimüller, einer leidenschaftlichen Allrounderin, die mit Humor und Temperament für reibungslose Abläufe im Servicefachgeschäft sorgt.

Nudge the System: Kleine Intervention, grosse Wirkung

Unter ‘Nudging’ wird jener kleine Schubser verstanden, wegen dem du dein Verhalten änderst ohne es zu merken. Die bekannteste Art des Nudgings ist die Umkehrung des Sprichworts «Aus dem Auge, aus dem Sinn»: Was dir ins Auge gerückt wird, kommt dir in den Sinn und du könntest es somit wollen.

Jubiläum Isabelle Schoch

Seit 25 Jahren ist Isabelle ein fester Anker in den lebhaften Gewässern der B’VM. Geschickt setzte sie die Segel bei herausfordernden Veränderungen immer wieder neu.

Zuhören – Dünger für den Wandel

Gut zuhören ist ein Verstehen, das tiefer geht als das kognitive Erfassen des Gesagten. Es geht auch um dessen Erfühlen, um das Hören zwischen den Zeilen. Oder in Anlehnung an den ‘Peitit Prince’: um das Hören mit dem Herzen.

Das Finanzjahr der NPO: Pflicht und Kür im Frühlingsprogramm

Vom Zahlensalat zu faktenbasierten Entscheidungen: Die Steuerung der NPO lässt sich professionalisieren, wenn auf Basis der Jahresrechnung eine Kosten- und Leistungsrechnung erstellt und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter