Contact
Newsletter

Unternehmerisches Denken und Handeln als Basis für eine unternehmerische Führung und Kultur

Team Meeting

Eine unternehmerische Führung und Kultur bedeutet, Entwicklungen im Umfeld der eigenen Organisation nicht nur zu beobachten, sondern auch zu antizipieren und Schritte zu wagen, die (kalkulierte) Risiken enthalten können und sowohl Kreativität wie auch ein innovatives Vorgehen erfordern. Welche Voraussetzungen fördern eine Grundhaltung, die unternehmerisches Denken und Handeln und damit eine unternehmerische Führung und Kultur ermöglicht?

Entwicklungslinien und VUKA-Welt
Gesellschaftliche Veränderungen innerhalb einer volatilen, unsicheren, komplexen und ambivalenten «VUKA-Welt», agile Arbeitsformen oder selbstorganisierte Teams stellen neue Anforderungen an die Führung von Organisationen. Bisher bewährte Strukturen, Abläufe und Arbeitsweisen passen möglicherweise nicht mehr und erfordern eine aktive Auseinandersetzung mit den neuen Gegebenheiten.

Unternehmerische Führung und Kultur
Ressourcen sind in vielen Nonprofit-Organisationen begrenzt, der Fokus liegt auf einer effizienten und effektiven Arbeitsweise. Studien in verschiedenen Ländern zeigen, dass mit Elementen der unternehmerischen Führung ein positiver Effekt auf den Zielerreichungsgrad und den Organisationserfolg erreicht werden kann. Eine unternehmerische Führung und Kultur basiert auf den folgenden Schlüsselelementen:

  • Proaktivität: Die Organisation gestaltet aktiv ihr Tätigkeitsgebiet, statt Entwicklungen abzuwarten und darauf zu reagieren. Veränderungen werden antizipiert.
  • Innovation: Die Organisation versucht, neue Produkte oder Dienstleistungen anzubieten und Bestehendes kontinuierlich zu verbessern, um laufend Freiräume zu gewinnen.
  • Risikobereitschaft: Die Organisation bewirtschaftet Risiken professionell. Dazu gehört eine Erhebung der organisationalen Risiken, deren Kategorisierung und Gewichtung. Begrenzte Rückschläge sind einkalkuliert.
  • Mitarbeitendenautonomie: Die Organisation fördert eigenverantwortliches Arbeiten, gewährt Entscheidungskompetenzen und nutzt gezielt das Wissen und die Erfahrung der Basis.
  • Selbstbewusstsein im Wettbewerb: Die Organisation positioniert sich klar im Markt, begegnet Herausforderungen selbstbewusst und geht gezielt Kooperationen ein, um die eigene Weiterentwicklung voranzubringen.

Unternehmerisches Denken und Handeln
Welche Elemente können unternehmerisches Denken und Handeln als Basis für eine unternehmerische Führung und Kultur fördern?

Ebene Organisation

  • Steuerung: Förden Sie interdisziplinäre, bereichsübergreifende Teamstrukturen oder Formen der Selbstorganisation, in denen Mitarbeitende Schnittstellenprobleme direkt lösen und sich gegenseitig koordinieren.
  • Interne Kunden-Lieferantenbeziehungen: Wecken Sie über alle Funktionen und Stufen das Bewusstsein, dass eine vor- oder nachgelagerte Stelle von der eigenen zuverlässigen Arbeitsleistung abhängig ist.
  • Klienten-, Kunden- oder Mitgliederorientierung: Verlagern Sie den Fokus von der Innensicht zu den Bedürfnissen und Erwartungen von Klienten, Kunden oder Mitgliedern.
  • Lernende Organisation: Unterstützen Sie sowohl die organisationale wie auch die persönliche Lernfähigkeit, ein konsequentes Wissensmanagement und die Fähigkeit, das eigene System zu hinterfragen (Selbstreflexion).
  • Kultur des Vertrauens: Stärken Sie die tragenden Säulen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit: transparente Kommunikation, nachvollziehbare Entscheidungsprozesse, gegenseitige Unterstützung, ein respektvoller Umgang.
  • Mobilisierung: Fördern Sie die Bereitschaft für Veränderungen durch ein gemeinsames Verständnis für die Ziele und Ausrichtung der Organisation, wobei das Sachziel (in selbstorganisierten Organisationen der Purpose) im Zentrum steht.

Ebene Mensch

  • Grundhaltung: Bauen Sie eine positive Einstellung gegenüber Veränderungen und Wandel sowie die Bereitschaft auf, darin mögliche Chancen zu suchen oder zu erkennen.
  • Kontinuierliches Lernen: Machen Sie Fehler und lernen Sie dabei, kontinuierlich neue Fähigkeiten, Kenntnisse und Einsichten zu erwerben, sich weiterzuentwickeln und einen konstruktiven Umgang mit Fehlern zu pflegen.
  • Offenheit: Schaffen Sie Platz für Innovationen und glauben Sie an Möglichkeiten, bevor diese greifbar sind. Interessieren Sie sich für unterschiedliche Meinungen, Ideen, Perspektiven oder Lösungsansätze.
  • Verantwortungsbewusstsein: Ermöglichen Sie gemeinsame Arbeit auf der Basis von Prinzipien: Diese dienen als Wegweiser, damit alle in der Organisation tätigen Menschen Verantwortung für persönliche Handlungen und Entscheidungen übernehmen oder aus eigener Initiative Verbesserungs- oder Lösungsvorschläge erarbeiten und Vereinbarungen einhalten.
  • Kommunikation: Fördern Sie ein Umfeld, im dem Meinungen gesagt, gehört und respektiert werden. Kommunizieren Sie transparent und teilen Sie Wissen, Ideen und Informationen, um so die Kreativität zu fördern.

Wir bewegen uns in einer Welt, in der sich das Umfeld durch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder auch politische Entwicklungen verändert. Unternehmerisches Denken und Handeln unterstützt Mitarbeitende und Organisationen dabei, Chancen zu erkennen, kalkulierte Risiken bewusst einzugehen, Innovationen voranzutreiben und die mobilisierende Kraft einer Ausrichtung auf das Sachziel oder den Purpose zu nutzen. Unternehmerisches Denken und Handeln trägt zum langfristigen Erfolg sowohl der Einzelnen als auch der Organisation bei.

Weitere Artikel zum Thema Unternehmerische Führung:

Unternehmerische Führung in NPO – und ihr Einfluss auf soziale Faktoren – B’VM (bvmberatung.net)

Unternehmerische Führung in NPO – ein Widerspruch? – B’VM (bvmberatung.net)

Unternehmerische Führung und Kultur in NPO – Netzwerkanlass (bvmberatung.net)

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Zuhören – Dünger für den Wandel

Gut zuhören ist ein Verstehen, das tiefer geht als das kognitive Erfassen des Gesagten. Es geht auch um dessen Erfühlen, um das Hören zwischen den Zeilen. Oder in Anlehnung an den ‘Peitit Prince’: um das Hören mit dem Herzen.

Das Finanzjahr der NPO: Pflicht und Kür im Frühlingsprogramm

Vom Zahlensalat zu faktenbasierten Entscheidungen: Die Steuerung der NPO lässt sich professionalisieren, wenn auf Basis der Jahresrechnung eine Kosten- und Leistungsrechnung erstellt und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Wenn der Verein zur Stiftung werden will

Zahlreiche Vereine die als Trägerschaft für eine Drittleistungs-NPO fungieren und deren Mitgliederbasis vor allem aus natürlichen Personen besteht, haben Mitgliederschwund zu verzeichnen. Dies ist vor dem Hintergrund, dass es sich um eine «solidarische Mitgliedschaft» ohne direkten Eigennutzen für das einzelne Mitglied handelt, nicht allzu erstaunlich.

Job
Team Hände
Projektleiter/in Soziales und Genossenschaftskultur 80-100 % (w/m/d)

Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) ist eine gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft, die kostengünstigen und attraktiven Wohnraum für alle Generationen erstellt und vermietet. Als grosse Siedlungsgenossenschaft prägt sie mit nahezu 2300 Wohnobjekten und einem Gewerbeportfolio im Zürcher Stadtkreis 3 das Leben im Quartier Friesenberg positiv.

Wie die Transformations-Kurve kratzen?

Ob Organisationsentwicklung oder gesellschaftliche Transformation, Veränderungen lösen oft Ängste aus, und daraus resultierend Widerstand. Daraus schlagen Populisten Kapital – so analysiert es der Soziologe Armin Nassehi in seinem Buch «Kritik der grossen Geste». Wie sich solche Widerstände speziell gegen die ‘Klima-Transformation’ manifestieren, hat eine Studie in 19 Ländern untersucht.

Rückblick Netzwerkanlass 2025

Was wir am Netzwerkanlass von B’VM und VMI im Austausch mit über 100 Teilnehmenden über den Einsatz von KI vermittelt und gelernt haben. Der Netzwerkanlass 2025 von B’VM und VMI im Januar beschäftigte sich dieses Jahr mit dem Thema der Chancen und Risiken beim Einsatz von KI.

Diversity und Geschlechtergerechtigkeit – Welche Rolle spielen Frauennetzwerke und was können sie bewirken?

Frauennetzwerke sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Bestandteil feministischer Gleichstellungsarbeit. Sie bieten ihren Mitgliedern Vorteile wie Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Förderung weiblicher Führungskräfte. Sie haben aber auch ihre Grenzen.

Neue Mitglieder gewinnen – Umsetzungsrahmen aus der Praxis

Die Gewinnung neuer Mitglieder kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt zahlreiche effektive Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die Erstellung eines Umsetzungsrahmens, der auf Mitgliederbefragungen und Analysen basiert und zeigt verschiedene (mögliche) Maßnahmen aus der Praxis auf.

Das Freiburger Management-Modell (FMM) auf dem heissen Stuhl

Die B'VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI. In diesem Interview setzen wir das FMM auf den heissen Stuhl und hinterfragen es kritisch.

Save the Date: Netzwerkanlass des VMI und der B’VM

K.I. und digitale Tools im Einsatz bei NPO – Chancen und Risiken. Reservieren Sie sich jetzt den Termin für unseren spannenden Netzwerkanlass im Januar 25! 15. Januar 2025 von 17.15 bis 18.45 Uhr im Hotel Bern

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter