Contact
Newsletter

Unternehmerisches Denken und Handeln als Basis für eine unternehmerische Führung und Kultur

Team Meeting

Eine unternehmerische Führung und Kultur bedeutet, Entwicklungen im Umfeld der eigenen Organisation nicht nur zu beobachten, sondern auch zu antizipieren und Schritte zu wagen, die (kalkulierte) Risiken enthalten können und sowohl Kreativität wie auch ein innovatives Vorgehen erfordern. Welche Voraussetzungen fördern eine Grundhaltung, die unternehmerisches Denken und Handeln und damit eine unternehmerische Führung und Kultur ermöglicht?

Entwicklungslinien und VUKA-Welt
Gesellschaftliche Veränderungen innerhalb einer volatilen, unsicheren, komplexen und ambivalenten «VUKA-Welt», agile Arbeitsformen oder selbstorganisierte Teams stellen neue Anforderungen an die Führung von Organisationen. Bisher bewährte Strukturen, Abläufe und Arbeitsweisen passen möglicherweise nicht mehr und erfordern eine aktive Auseinandersetzung mit den neuen Gegebenheiten.

Unternehmerische Führung und Kultur
Ressourcen sind in vielen Nonprofit-Organisationen begrenzt, der Fokus liegt auf einer effizienten und effektiven Arbeitsweise. Studien in verschiedenen Ländern zeigen, dass mit Elementen der unternehmerischen Führung ein positiver Effekt auf den Zielerreichungsgrad und den Organisationserfolg erreicht werden kann. Eine unternehmerische Führung und Kultur basiert auf den folgenden Schlüsselelementen:

  • Proaktivität: Die Organisation gestaltet aktiv ihr Tätigkeitsgebiet, statt Entwicklungen abzuwarten und darauf zu reagieren. Veränderungen werden antizipiert.
  • Innovation: Die Organisation versucht, neue Produkte oder Dienstleistungen anzubieten und Bestehendes kontinuierlich zu verbessern, um laufend Freiräume zu gewinnen.
  • Risikobereitschaft: Die Organisation bewirtschaftet Risiken professionell. Dazu gehört eine Erhebung der organisationalen Risiken, deren Kategorisierung und Gewichtung. Begrenzte Rückschläge sind einkalkuliert.
  • Mitarbeitendenautonomie: Die Organisation fördert eigenverantwortliches Arbeiten, gewährt Entscheidungskompetenzen und nutzt gezielt das Wissen und die Erfahrung der Basis.
  • Selbstbewusstsein im Wettbewerb: Die Organisation positioniert sich klar im Markt, begegnet Herausforderungen selbstbewusst und geht gezielt Kooperationen ein, um die eigene Weiterentwicklung voranzubringen.

Unternehmerisches Denken und Handeln
Welche Elemente können unternehmerisches Denken und Handeln als Basis für eine unternehmerische Führung und Kultur fördern?

Ebene Organisation

  • Steuerung: Förden Sie interdisziplinäre, bereichsübergreifende Teamstrukturen oder Formen der Selbstorganisation, in denen Mitarbeitende Schnittstellenprobleme direkt lösen und sich gegenseitig koordinieren.
  • Interne Kunden-Lieferantenbeziehungen: Wecken Sie über alle Funktionen und Stufen das Bewusstsein, dass eine vor- oder nachgelagerte Stelle von der eigenen zuverlässigen Arbeitsleistung abhängig ist.
  • Klienten-, Kunden- oder Mitgliederorientierung: Verlagern Sie den Fokus von der Innensicht zu den Bedürfnissen und Erwartungen von Klienten, Kunden oder Mitgliedern.
  • Lernende Organisation: Unterstützen Sie sowohl die organisationale wie auch die persönliche Lernfähigkeit, ein konsequentes Wissensmanagement und die Fähigkeit, das eigene System zu hinterfragen (Selbstreflexion).
  • Kultur des Vertrauens: Stärken Sie die tragenden Säulen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit: transparente Kommunikation, nachvollziehbare Entscheidungsprozesse, gegenseitige Unterstützung, ein respektvoller Umgang.
  • Mobilisierung: Fördern Sie die Bereitschaft für Veränderungen durch ein gemeinsames Verständnis für die Ziele und Ausrichtung der Organisation, wobei das Sachziel (in selbstorganisierten Organisationen der Purpose) im Zentrum steht.

Ebene Mensch

  • Grundhaltung: Bauen Sie eine positive Einstellung gegenüber Veränderungen und Wandel sowie die Bereitschaft auf, darin mögliche Chancen zu suchen oder zu erkennen.
  • Kontinuierliches Lernen: Machen Sie Fehler und lernen Sie dabei, kontinuierlich neue Fähigkeiten, Kenntnisse und Einsichten zu erwerben, sich weiterzuentwickeln und einen konstruktiven Umgang mit Fehlern zu pflegen.
  • Offenheit: Schaffen Sie Platz für Innovationen und glauben Sie an Möglichkeiten, bevor diese greifbar sind. Interessieren Sie sich für unterschiedliche Meinungen, Ideen, Perspektiven oder Lösungsansätze.
  • Verantwortungsbewusstsein: Ermöglichen Sie gemeinsame Arbeit auf der Basis von Prinzipien: Diese dienen als Wegweiser, damit alle in der Organisation tätigen Menschen Verantwortung für persönliche Handlungen und Entscheidungen übernehmen oder aus eigener Initiative Verbesserungs- oder Lösungsvorschläge erarbeiten und Vereinbarungen einhalten.
  • Kommunikation: Fördern Sie ein Umfeld, im dem Meinungen gesagt, gehört und respektiert werden. Kommunizieren Sie transparent und teilen Sie Wissen, Ideen und Informationen, um so die Kreativität zu fördern.

Wir bewegen uns in einer Welt, in der sich das Umfeld durch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder auch politische Entwicklungen verändert. Unternehmerisches Denken und Handeln unterstützt Mitarbeitende und Organisationen dabei, Chancen zu erkennen, kalkulierte Risiken bewusst einzugehen, Innovationen voranzutreiben und die mobilisierende Kraft einer Ausrichtung auf das Sachziel oder den Purpose zu nutzen. Unternehmerisches Denken und Handeln trägt zum langfristigen Erfolg sowohl der Einzelnen als auch der Organisation bei.

Weitere Artikel zum Thema Unternehmerische Führung:

Unternehmerische Führung in NPO – und ihr Einfluss auf soziale Faktoren – B’VM (bvmberatung.net)

Unternehmerische Führung in NPO – ein Widerspruch? – B’VM (bvmberatung.net)

Unternehmerische Führung und Kultur in NPO – Netzwerkanlass (bvmberatung.net)

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Diversity und Geschlechtergerechtigkeit – Welche Rolle spielen Frauennetzwerke und was können sie bewirken?

Frauennetzwerke sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Bestandteil feministischer Gleichstellungsarbeit. Sie bieten ihren Mitgliedern Vorteile wie Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Förderung weiblicher Führungskräfte. Sie haben aber auch ihre Grenzen.

Neue Mitglieder gewinnen – Umsetzungsrahmen aus der Praxis

Die Gewinnung neuer Mitglieder kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt zahlreiche effektive Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die Erstellung eines Umsetzungsrahmens, der auf Mitgliederbefragungen und Analysen basiert und zeigt verschiedene (mögliche) Maßnahmen aus der Praxis auf.

Das Freiburger Management-Modell (FMM) auf dem heissen Stuhl

Die B'VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI. In diesem Interview setzen wir das FMM auf den heissen Stuhl und hinterfragen es kritisch.

Save the Date: Netzwerkanlass des VMI und der B’VM

K.I. und digitale Tools im Einsatz bei NPO – Chancen und Risiken. Reservieren Sie sich jetzt den Termin für unseren spannenden Netzwerkanlass im Januar 25! 15. Januar 2025 von 17.15 bis 18.45 Uhr im Hotel Bern

Oft ist ein Rad schon erfunden – Knowhow-Transfer 2/2

Der erste Teil dieser Kolumne handelte davon, wie das Wissen und Können einer Person mit Knowhow in der Organisation erhalten bleiben kann, wenn sie die Organisation verlässt (siehe Knowhow-Transfer 1/2).

Dr. Karin Stuhlmann: 15 Jahre Leidenschaft und Expertise bei B’VM

Im Dezember 2009 wechselte die promovierte Psychologin Karin Stuhlmann aus der universitären Lehre und Forschung mit ihrem Wissen und mit ihrer Erfahrung im Verbands- und NPO-Management in die Beratungspraxis zu B’VM. Wir sind ihr sehr dankbar für diesen Schritt und dürfen Karin Stuhlmann zu inzwischen 15 erfolgreichen Berufsjahren in unserem Team gratulieren.

Arbeiten in Verbänden: it’s people’s business!

Persönlichkeitsprofile im Verband: unabhängig davon auf welcher Position Mitarbeitende in Verbänden arbeiten, die Arbeit in Verbänden erfordert besondere Skills - vor allem Soft Skills.

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter