Contact
Newsletter

So geht Mitgliederbeteiligung

Der Alpenverein Berlin (Deutscher Alpenverein Sektion Berlin) ist nach Herta und Union der drittgrößte Verein der Stadt. Über 20.000 Mitglieder gehen in den Kletteranlagen in Berlin und in den Bergen ihrer Leidenschaft nach. Wie viele andere Sektionen des Alpenvereins ist die Sektion in Berlin in den letzten Jahren stark gewachsen. Das Potenzial ist aber noch längst nicht ausgeschöpft.

Mit neuen Mitgliedern ändern sich die geäußerten Wünsche und Prioritäten und diese sind wie so oft divers. Um ein belastbares Bild über die Bedarfe und Einstellungen der Mitglieder zu erhalten, wurde im Sommer 2021 mit unserer Unterstützung eine Mitgliederbefragung umgesetzt. Abgefragt wurden nicht nur Wünsche für Leistungen in der Zukunft, sondern auch Haltungen der Mitglieder zu strategischen Entwicklungsfragen des Vereins etwa: welche Rolle soll der Verein zukünftig in Berlin spielen? Wie wichtig ist den Mitgliedern Umwelt- und Naturschutz? Welche Rolle hat Klettern als Leistungssport? Welche Ansprüche an Beteiligung gibt es?

Die Ergebnisse der Mitgliederbefragung zu diesen Fragen waren sehr aufschlussreich. Manches bestehende Bild wurde bestätigt, aber es gab auch überraschende Einsichten, etwa zur Bedeutung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit für die große Mehrzahl der Mitglieder oder zur Bereitschaft, sich in die Arbeit des Vereins aktiv einzubringen.

Um die Ergebnisse der Befragung qualitativ zu vertiefen, ging der Verein noch einen Schritt weiter. In einem offenen Diskussionsformat (Methode: World Café) wurden ausgewählte Fragestellungen zu sieben Themen mit Mitgliedern diskutiert. Als inhaltlicher Impuls waren zusätzlich Ergebnisse aus der Befragung und Aussagen zu langfristigen Entwicklungszielen vorbereitet.

Der Austausch war intensiv und lebhaft. Besonders spannend für die „altgedienten“: es beteiligten sich auch Mitglieder, die sonst in den Gremien und Gruppen des Vereins nicht zu sehen sind. Entsprechend kamen nicht nur bekannte, sondern auch neue Perspektiven und Impulse buchstäblich auf den Tisch. Im nächsten Schritt wird auf der Grundlage der Diskussionsergebnisse die Arbeit am Leitbild des Vereins abgeschlossen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse in die inhaltliche Arbeit und strategische Schwerpunktsetzung des Vereins einfließen.

Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Beteiligungsformat waren sehr positiv. Hervorgehoben wurde die Möglichkeit, eigene Perspektiven eizubringen, statt auf vorgefertigte Vorlagen reagieren zu müssen. Unsere Erfahrung spezialisierte Verbandsberater hat sich bestätigt: die Verbindung von Befragung und vertiefender Diskussion in einem World Café ist eine sehr gute Kombination von verfügbaren Methoden der Mitgliederbeteiligung. Sie eignet sich für viele Fragestellungen, wenn Entscheidungen breit im Verein abgestützt werden sollen. Wir möchten sie wärmstens zur Nachahmung empfehlen.

Sprechen Sie uns darauf an!

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Diversity und Geschlechtergerechtigkeit – Welche Rolle spielen Frauennetzwerke und was können sie bewirken?

Frauennetzwerke sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Bestandteil feministischer Gleichstellungsarbeit. Sie bieten ihren Mitgliedern Vorteile wie Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Förderung weiblicher Führungskräfte. Sie haben aber auch ihre Grenzen.

Neue Mitglieder gewinnen – Umsetzungsrahmen aus der Praxis

Die Gewinnung neuer Mitglieder kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt zahlreiche effektive Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die Erstellung eines Umsetzungsrahmens, der auf Mitgliederbefragungen und Analysen basiert und zeigt verschiedene (mögliche) Maßnahmen aus der Praxis auf.

Das Freiburger Management-Modell (FMM) auf dem heissen Stuhl

Die B'VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI. In diesem Interview setzen wir das FMM auf den heissen Stuhl und hinterfragen es kritisch.

Save the Date: Netzwerkanlass des VMI und der B’VM

K.I. und digitale Tools im Einsatz bei NPO – Chancen und Risiken. Reservieren Sie sich jetzt den Termin für unseren spannenden Netzwerkanlass im Januar 25! 15. Januar 2025 von 17.15 bis 18.45 Uhr im Hotel Bern

Oft ist ein Rad schon erfunden – Knowhow-Transfer 2/2

Der erste Teil dieser Kolumne handelte davon, wie das Wissen und Können einer Person mit Knowhow in der Organisation erhalten bleiben kann, wenn sie die Organisation verlässt (siehe Knowhow-Transfer 1/2).

Dr. Karin Stuhlmann: 15 Jahre Leidenschaft und Expertise bei B’VM

Im Dezember 2009 wechselte die promovierte Psychologin Karin Stuhlmann aus der universitären Lehre und Forschung mit ihrem Wissen und mit ihrer Erfahrung im Verbands- und NPO-Management in die Beratungspraxis zu B’VM. Wir sind ihr sehr dankbar für diesen Schritt und dürfen Karin Stuhlmann zu inzwischen 15 erfolgreichen Berufsjahren in unserem Team gratulieren.

Arbeiten in Verbänden: it’s people’s business!

Persönlichkeitsprofile im Verband: unabhängig davon auf welcher Position Mitarbeitende in Verbänden arbeiten, die Arbeit in Verbänden erfordert besondere Skills - vor allem Soft Skills.

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter