Contact
Newsletter

Mitgliederbefragungen als strategisches Element

Für eine erfolgreiche Mitgliedergewinnung ist es wichtig, die eigenen Mitglieder zu kennen. Neben den persönlichen Kontakten gibt es für Organisationen noch zwei weitere, sehr wichtige Quellen. Zum einen die interne Analyse der Mitgliederstruktur (meist liegen die Daten durch die allgemeine Mitgliederverwaltung bereits vor) zum anderen die Befragung der Mitglieder selbst. Hier geht es darum, die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitglieder strukturiert zu erheben.

Warum ist nun eine Mitgliederbefragung ein strategisches Element in der Verbandsarbeit? Weil die Ergebnisse direkte Auswirkungen auf das Profil der Organisation haben.

Nachvollziehbar wird diese Aussage, wenn man betrachtet, was genau das Profil / die Positionierung ausmacht.

Das Positionierungskreuz nach dem Freiburger-Management Modell für Verbände umfasst folgende Fragestellungen.

  1. Unser Selbstverständnis – wer sind wir?
  2. Unsere Zielgruppen – wie möchten wir wahrgenommen werden?
  3. Leistungen – wo sind unsere Stärken?
  4. Konkurrenz und Abgrenzung – was unterscheidet uns?

Auslöser und Zielsetzungen für Befragungen

Die Zielsetzungen von Befragungen sind individuell und von Organisation zu Organisation verschieden. In der Praxis sehen wir als Auslöser für Befragungen sinkende Mitgliederzahlen, personelle Wechsel in der strategischen Führung oder einschneidende Marktveränderungen, denen die Mitglieder ausgesetzt sind (und somit auch die Organisation). Schon bereits die Hintergründe einer Mitgliederbefragung sind demnach oft strategischer Natur.

In der Verbandspraxis sind typische Ziele von Befragungen:

  • Rückmeldung zu bestimmten Sachverhalten,
  • mit Mitgliedern in Austausch treten,
  • Mitglieder am Vereinsleben teilhaben lassen,
  • Marketing für die Organisation und ihre Angebote/Leistungen betreiben,
  • Ideen für zusätzliche Angebote/Leistungen,
  • die Organisation besser an den Prioritäten der Mitglieder ausrichten,
  • die Kommunikation der Organisation an den Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen anpassen.

Auch die Befragungsthemen variieren. Zu den Themen, die aus unserer Sicht relevant für Mitgliederbefragungen sind, zählen:

  • Image der Organisation,
  • Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben,
  • allgemeine Zufriedenheit,
  • Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung im Ehrenamt,
  • Stärke der emotionalen Bindung,
  • Offenes Feedback – was Mitglieder schon immer mitteilen wollten,
  • Bedeutung einzelner Leistungen/Angebote,
  • Motive für die Mitgliedschaft,
  • Zufriedenheit mit einzelnen Leistungen/Angeboten,
  • statistische Daten,
  • Leistungsfähigkeit und Arbeitsweisen der Geschäftsstelle(n),
  • Reichweite und Qualität der Kommunikation und Last but not least die
  • Passung der Verbandsstrukturen und Leistungen zu den Bedürfnissen der Mitglieder.[MW1] 

Spätestens hier wird deutlich, welche strategische Bedeutung in einer Mitgliederbefragung steckt, denn fast alle der hier genannten Themen zahlen auf das Profil Ihrer Organisation ein.

Deshalb ist es umso wichtiger die abzufragenden Themen im Vorfeld ganz genau zu planen und im die Befragungsergebnisse im Anschluss gezielt auszuwerten.

Was bedeuten die Antworten für die Entwicklung meiner Organisation?

Es lohnt sich, sich im Nachgang zur Befragung folgende Fragen zu stellen:

  • Leistungen: Tun wir (noch) die richtigen Dinge? Was braucht es mehr davon, was weniger?
  • Ressourceneinsatz: Müssen wir andere Schwerpunkte setzen?
  • Bearbeiten wir alle wichtigen Themen?
  • Zufriedenheit und Bindung: Wie können wir diese steigern?
  • Besteht ein hohes Risiko des Mitgliederverlusts? Wie verhindern wir die Abwanderung von Mitgliedern?

Ergebnissicherung und Erfolgskontrolle

Mit einem im Anschluss erstellten Maßnahmenplan und geeigneten Routinen zur Erfolgskontrolle (z.B. eine Folgebefragung nach ca. 3-5 Jahren) werden die Ergebnisse in der Organisation implementiert, nachhaltig gesichert und messbar gemacht.

Fazit

Die Bedürfnisse der Mitglieder zu kennen ist wichtig, denn sie bilden das Fundament für das Profil bzw. die Positionierung Ihrer Organisation. Mitgliederbefragungen machen diese Bedürfnisse sichtbar, wenn die richtigen Fragen richtig gestellt werden. Somit haben Mitgliederbefragungen direkten Einfluss auf das Profil bzw. die Positionierung Ihrer Organisation.

Wenn Sie wissen möchten, welche Mitgliedertypen mit welchen Bedürfnissen Sie in Ihrer Organisation haben, damit Sie z.B. Ihr Leistungsspektrum daran ausrichten können, sprechen Sie uns gerne an!

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Diversity und Geschlechtergerechtigkeit – Welche Rolle spielen Frauennetzwerke und was können sie bewirken?

Frauennetzwerke sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Bestandteil feministischer Gleichstellungsarbeit. Sie bieten ihren Mitgliedern Vorteile wie Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Förderung weiblicher Führungskräfte. Sie haben aber auch ihre Grenzen.

Neue Mitglieder gewinnen – Umsetzungsrahmen aus der Praxis

Die Gewinnung neuer Mitglieder kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt zahlreiche effektive Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die Erstellung eines Umsetzungsrahmens, der auf Mitgliederbefragungen und Analysen basiert und zeigt verschiedene (mögliche) Maßnahmen aus der Praxis auf.

Das Freiburger Management-Modell (FMM) auf dem heissen Stuhl

Die B'VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI. In diesem Interview setzen wir das FMM auf den heissen Stuhl und hinterfragen es kritisch.

Save the Date: Netzwerkanlass des VMI und der B’VM

K.I. und digitale Tools im Einsatz bei NPO – Chancen und Risiken. Reservieren Sie sich jetzt den Termin für unseren spannenden Netzwerkanlass im Januar 25! 15. Januar 2025 von 17.15 bis 18.45 Uhr im Hotel Bern

Oft ist ein Rad schon erfunden – Knowhow-Transfer 2/2

Der erste Teil dieser Kolumne handelte davon, wie das Wissen und Können einer Person mit Knowhow in der Organisation erhalten bleiben kann, wenn sie die Organisation verlässt (siehe Knowhow-Transfer 1/2).

Dr. Karin Stuhlmann: 15 Jahre Leidenschaft und Expertise bei B’VM

Im Dezember 2009 wechselte die promovierte Psychologin Karin Stuhlmann aus der universitären Lehre und Forschung mit ihrem Wissen und mit ihrer Erfahrung im Verbands- und NPO-Management in die Beratungspraxis zu B’VM. Wir sind ihr sehr dankbar für diesen Schritt und dürfen Karin Stuhlmann zu inzwischen 15 erfolgreichen Berufsjahren in unserem Team gratulieren.

Arbeiten in Verbänden: it’s people’s business!

Persönlichkeitsprofile im Verband: unabhängig davon auf welcher Position Mitarbeitende in Verbänden arbeiten, die Arbeit in Verbänden erfordert besondere Skills - vor allem Soft Skills.

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter