Contact
Newsletter

Eine Einführung in die Verhaltensökonomie

Reto Blum

Eine Reise in die Geschichte der Ökonomie

Seit jeher, oder zumindest seit Adam Smith, lehrt uns die Ökonomie, dass die Wirtschaft das Resultat rationaler Entscheidungen ihrer Marktakteuer sei. Irrationales Verhalten Einzelner, wenn es das überhaupt gäbe, werde jeweils durch den Markt, also durch die Gesamtheit der Akteure, ausgeglichen. Der sog. rationale Agent der Ökonomie, der Homo oeconomicus als Modell für uns Menschen, handelt ihrer Meinung nach jederzeit rational und berechnend und die zunehmend mathematischen Modelle der Ökonomie wurden in den letzten Jahrzehnten immer ausgeklügelter. Wie andere Phänomene und Gesetze in den Naturwissenschaften, schien alles berechen- und prognostizierbar.

«Zu glauben wir seien Herr/Frau über unsere Entscheidungen ist wohl die größte Illusion von uns Menschen»

Entscheidungsarchitekt Reto Blum

Vom Homo oeconomicus wurden immer größere Wunder abverlangt und das fast schon blinde Vertrauen in dieses Modell wurde immer größer. Trotz vieler nachweislich falscher Einschätzungen über Entwicklungen und einiger kostspieliger Überraschungen wie Marktversagen, Krisen und platzende Blasen (von der Tulpenkrise in Holland über die Dotcom- bis hin zur Finanzkrise) halten Ökonomen noch immer stur an der Rationalitätsannahme fest. Klar, es ist angenehmer zu glauben, wir seien rationale Wesen. Ratio, also Vernunft, grenzt uns ja bekanntlich von den Tieren ab.

Die klassische Ökonomie wird aufgemischt

Vor rund 60 Jahren haben Psychologen, Verhaltensforscher, Soziologen und Spieltheoretiker begonnen an der Rationalitätsannahme der Ökonomen zu zweifeln. Heute, Tausende Studien, Experimente und wissenschaftliche Paper später, hat diese Gruppe «abtrünniger Gallier» den Homo oeconomicus empirisch belegt zu Grabe getragen und damit nicht nur Bestseller hervorgebracht, sondern auch den akademischen Olymp bestiegen. Bereits einige dieser Verhaltensökonomen nennen mittlerweile einen Nobelpreis ihr Eigen. Daniel Kahneman und Richard H. Thaler, um nur zwei zu nennen, sind mittlerweile auch außerhalb akademischer Kreise für viele ein Begriff. Sie sind Mitbegründer der neuen Lehre, der sog. Verhaltensökonomie, welche die Disziplinen «Ökonomie» und «Psychologie» miteinander verbindet und unser Verständnis über das menschliche Verhalten wieder aus der Ecke der reinen Naturwissenschaft hin zur Geisteswissenschaft bewegt haben. Ihr Menschenbild, der sog. Homo irrationalis erlaubt es uns heute, ein viel genaueres Bild von uns Menschen zu zeichnen als dies bisher möglich war.

Wie wir wirklich funktionieren

Daniel Kahneman ist es auch, welcher der Begründer der sog. dualen Entscheidungstheorie ist. Demnach verfügen wir über zwei unterschiedliche Entscheidungssysteme. Das System 1 ist das schnelle, automatische, intuitive, zeitsparende und stereotype System. Es ist unverzichtbar, weil wir gem. Studien die bis zu 20‘000 Entscheidungen pro Tag unmöglich alle durchdenken können. Studien zufolge treffen wir bis zu 90% unserer Entscheidungen intuitiv, also mit diesem System. Aber leider ist dieses System fehleranfällig und führt zu irrationalen Entscheidungen. Daneben befindet sich das System 2. Es ist das berechnende, abwägende und ressourcenintensive System. Wir benötigen es beispielsweise, um eine komplexe Mathematikaufgabe zu lösen. Es führt zu rationalen Entscheiden und weniger Fehlern, ist aber langsam, anstrengend, energieraubend und wir versuchen es wann immer möglich nicht zu verwenden. Stattdessen denken wir nicht gerne nach und nutzen laufend Abkürzungen (sog. Heuristiken), um uns die Entscheidungen zu vereinfachen. Dabei passieren uns unbewusst viele Fehler. Während der Homo oeconomicus wie der uns allen bekannte Mr. Spock agiert, alles kalkulierend und emotionslos betrachtet und entscheidet, ähnelt unser Verhalten eher demjenigen von Homer Simpson, wenn Sie mir diesen einfachen Vergleich verzeihen. In der Tat sind wir mit dem Bild von Homer Simpson aber viel näher am eigentlichen Entscheidungsverhalten von uns Menschen, als der Homo oeconomicus es je war resp. sein wird.

Es ist einfacher ein Atom zu zertrümmern als eine vorgefasste Meinung

Dieses Zitat stammt von Albert Einstein. Und er hat meiner Meinung nach absolut recht. Insbesondere dann, wenn die vorgefasste Meinung, die Meinung über uns respektive über unsere eigenen Fähigkeiten betrifft. Oder hat die Vorstellung, wir würden zu weiten Teilen wie Homer Simpson handeln und entscheiden nicht auch bei Ihnen zu Misstrauen oder gar Ablehnung geführt? In den letzten Jahren hatte ich genügend Zeit, mich mit dieser teils schmerzhaften Realität anzufreunden. Mein Wissen über klassische Ökonomie, meine Meinung über meine eigenen Entscheidungsfähigkeiten, mein Verständnis vom Funktionieren der Wirtschaft als solche und mein Glaube an meine intuitiven Fähigkeiten, habe ich allesamt revidieren müssen. Falls Sie sich auch darauf einlassen wollen, besser verstehen wollen, wie es um Ihre Entscheidungskompetenz steht und mit diesem Wissen in Zukunft bessere Entscheidungen treffen und erfolgreicher sein wollen, dann kann ich Ihnen zwei Dinge empfehlen. Besuchen Sie ein Referat des Entscheidungsarchitekten Reto Blum oder lesen Sie sein aktuelles Buch «Es hat sich AUSVERKAUFT!». In beiden Fällen erfahren Sie alles Wichtige über Ihre Entscheidungsmuster und wie Sie mit diesem Wissen noch erfolgreicher werden. Und vielleicht wird auch Ihre Sicht auf sich selber, Ihre Mitmenschen und die Welt per se danach eine andere sein.

«Keine Minute ist besser investiert als die Minute, die wir unserer Entscheidungskompetenz widmen. Denn unser Erfolg, egal ob geschäftlich oder privat, ist nichts Anderes als die Summe aller guten Entscheidungen, abzüglich aller Schlechten!»

Entscheidungsarchitekt Reto Blum

Infos und Anmeldung zum Fachgespräch 2023

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Arbeiten in Verbänden: it’s people’s business!

Persönlichkeitsprofile im Verband: unabhängig davon auf welcher Position Mitarbeitende in Verbänden arbeiten, die Arbeit in Verbänden erfordert besondere Skills - vor allem Soft Skills.

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Nachfolgeplanung in Vorständen und Stiftungsräten – eine strategische Frage

Planen wir die Erneuerung der strategischen Führungsorgane strategisch und systematisch oder überlassen wir dies dem Zufall bzw. persönlichen Entscheidungen Einzelner? Darf eine NPO diese Frage überhaupt aufwerfen oder vergrault sie damit die verbleibenden Ehrenamtlichen?

Wirkungsmessung – Herausforderungen in der Praxis 

Rückblick auf einen Austausch anlässlich einer Schulung von 35 Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

visuelle Zusammenfassung B'VM Fachgespräch 2024
Wie weiter nach der Krise? 

Am diesjährigen B’VM Fachgespräch vom 29. August 2024 in Bern, trafen sich Führungskräfte von verschiedensten NPO, um gemeinsam über praktische Lösungsansätze in Krisenzeiten zu diskutieren.

Diversität und Inklusion

Jenseits von Diversitywashing und Mission Strategiearbeit in Vereinen – neun Grundfähigkeiten als Gelingensvoraussetzung. Keine NGO, die sich nicht auf die Fahne geschrieben hätte - oder ins Personalreglement -, dass ihr Arbeitsumfeld inklusiv und die Diversität darin hoch sein soll.

Wir bauen Brücken zwischen der Wissenschaft und der Praxis  

Die B’VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI

Job
Team Hände
Präsidium im Ehrenamt

Der Verein ALS Schweiz ist eine schweizweit agierende gemeinnützige Organisation für Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Infolge des Ablaufes der Amtszeit unseres Präsidenten suchen wir per Mai 2025 ein Präsidium im Ehrenamt (ca. 200 Std. / Jahr) Fühlen Sie sich angesprochen?

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter