Contact
Newsletter

Der Weg hin zu einer selbstorganisierten Organisation

Bild zum Text hin zu einer selbstorganisierten Organisation

Interview mit Elke Fassbender, Fundraising&Kommunikation bei Brot für alle, u.a. aktiv im Kreis Organisationentwicklung

Liebe Elke, Brot für alle hat als eine der ersten Non-Profit Organisationen den Schritt hin zu einer neuen Organisationsform gewagt.  Was war ausschlaggebend um diesen Prozess auszulösen?

Im Jahr 2015 haben wir erkannt, dass unsere Organisation zu «formalisiert» war. Wir hatten zu viele Sitzungen, die Entscheidungswege waren lang. Wir haben zu viele Strategien entwickelt, und über die gesamte Organisation betrachtet, jedes Jahr etwa 100 operative Ziele definiert. Oft dauerte es lange, bis neue Projekte lanciert wurden, weil viele Entscheidungen erst in der Geschäftsleitung getroffen werden mussten. Mitarbeitende erwarteten von der Geschäftsleitung Vorgaben und Problemlösungen. Diese Umstände führten zu unserer Entscheidung, neue Formen der Zusammenarbeit zu finden, um im Tagesgeschäft und bei Entscheidungsprozessen flexibel und schneller reagieren zu können. Es war der Startpunkt für einen Veränderungsprozess.

Wie seid ihr konkret vorgegangen? Was waren die Schritte und zu welchem Ergebnis führten diese?

Zuerst haben wir alle Mitarbeitenden, die Interesse hatten, zu so genannten «Learning Journeys» eingeladen. Dazu sind wir in Kleingruppen bis 5 Personen zu unterschiedlichen Unternehmen, Organisationen, Agenturen, landwirtschaftlichen Betrieben (Bio/Permakultur) gegangen, um uns ein Bild davon zu machen, warum sie erfolgreich sind, was sie antreibt und was sie bei ihrer Arbeit motiviert. Wir wollten lernen, was uns als Team inspirieren könnte und welche «Elemente» der Zusammenarbeit auch für uns interessant sein könnten. Gleichzeitig beschloss die Geschäftsleitung, dass ab sofort alle Sitzungen für die Mitarbeitenden freiwillig sind. Sie sollten selbst entscheiden, an welchen Sitzungen sie je nach Interesse, Kompetenz und Fachverantwortung teilnehmen wollen.

In einem nächsten Schritt haben wir gemeinsam eine Vision für Brot für alle entwickelt und unsere Werte definiert, die auch für unsere Zusammenarbeit gelten. Parallel dazu begann das Führungsteam mit externer Unterstützung einen Prozess zur Erarbeitung von Führungsprinzipien und lernte das System der Rollen und Verantwortlichkeiten nach Holacracy kennen. Das Führungsteam wollte, dass die Mitarbeitenden in ihren Arbeitsbereichen mehr Entscheidungen treffen und mehr Eigenverantwortung übernehmen. Dann haben wir ebenfalls mit externer Unterstützung, Rollen und Verantwortlichkeiten definiert, die es bei Brot für alle braucht, um unsere Vision und unsere Mission zu erfüllen. Diese lösten die klassischen Stellenbeschreibungen ab.

Gemeinsam mit dem Team haben wir unsere eigene Organisationsform entwickelt, die auf Holacracy basiert. Wir nennen sie Bfacracy. Wir passten Dinge an, die besser zu unseren spezifischen Bedürfnissen passen.

Gab es auf eurem Weg Überraschungen, Aspekte bei denen Ihr andere Erwartungen hattet?

Ich würde weder von grossen Überraschungen, noch von grossen Irrtümern sprechen. Wenn man sich vorstellt, dass sich sofort alles verändert, ist das nicht richtig. Ein Veränderungsprozess braucht Zeit und Geduld. Menschen brauchen Zeit, sich zurecht zu finden. Dabei tun sich einige schwerer als andere, loszulassen und sich nur noch auf die eigenen Rollen zu konzentrieren und beispielsweise nicht mehr überall mitzureden. Es war für uns toll zu sehen, wie motiviert und interessiert die Menschen waren und sich in den Prozess eingegeben haben. Die Mitarbeitenden sind motiviert, ihre Eigenverantwortung wahrzunehmen. Sie haben mehr Spielraum, im Rahmen ihrer Rollen, Entscheidungen allein zu treffen und die Rollen bestmöglich auszufüllen. Die Entscheidungswege sind generell kürzer und Projekte werden schneller umgesetzt. Und: Die Kreativität und die Effizienz steigen durch die Mitwirkung. Und wer erwartet, dass sich auch zwischenmenschliche Spannungen mit einer Selbstorganisation lösen lassen, irrt sich. Vielleicht akzentuieren sie sich sogar noch stärker, weil man sich immer wieder auf seine Rolle besinnen muss.

Was sind die wichtigen und zentralen Fragen, die sich eine Organisation stellen muss, bevor sie sich auf diesen Prozess einlässt?

Eine Organisation, respektive die Mitarbeitenden innerhalb einer Organisation die bisher Entscheidungsmacht hatten, müssen sich bewusst sein, dass sie Macht abgeben müssen. Konkret die Geschäftsleitung, die Bereichsleitungen müssen wirklich wollen, dass sie weniger Kontrolle haben und dafür die Mitarbeitenden gemäss ihren Rollen und in den entsprechenden Kreisen stärken, ihnen mehr Kompetenzen geben. Die Machtträger:innen innerhalb müssen wirklich überzeugt sein, dass sie loslassen können. Am Ende ist die Selbstorganisation nicht einfach eine weitere Organisationsform, sondern eine Haltungsfrage. Das Management muss sich also ganz ehrlich fragen, ob sie so einen Change wirklich wollen, bereit sind los zu lassen und Vertrauen in die Mitarbeitenden zu haben, dass diese ihren Job gut machen werden. Ansonsten wird es nicht funktionieren.

Gibt es NPO spezifische Punkte, die aufgetaucht sind?

Nein. Das kann man so nicht sagen. Der einzige Unterschied zu einem Unternehmen, beispielsweise aus der IT-Branche, ist, dass dort Rollen und Verantwortlichkeiten wahrscheinlich häufiger wechseln, als bei uns. Aber das ist Spekulation. Ich kann dazu nicht wirklich was sagen.

Liebe Elke, ich danke dir ganz herzlich für diesen spannenden Einblick in euren Prozess und dem Teilen deiner Erkenntnisse. Ich wünsche dir alles Gute, auch in Hinblick auf die zukünftige Fusion mit HEKS.

Martin Diethelm

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Job
Team Hände
Weiterbildungsverantwortliche*r Deutschschweiz 20-30% (m/w/d)

Der EVS versteht sich als Berufsverband mit einem stark auf die Bedürfnisse der einzelnen Mitglieder ausgerichteten Leistungskonzept. Der strategische Fokus der Dienstleistungen ist auf das berufspolitische und bildungspolitische Engagement gelegt.

Jubiläum Isabelle Schoch

Seit 25 Jahren ist Isabelle ein fester Anker in den lebhaften Gewässern der B’VM. Geschickt setzte sie die Segel bei herausfordernden Veränderungen immer wieder neu.

Zuhören – Dünger für den Wandel

Gut zuhören ist ein Verstehen, das tiefer geht als das kognitive Erfassen des Gesagten. Es geht auch um dessen Erfühlen, um das Hören zwischen den Zeilen. Oder in Anlehnung an den ‘Peitit Prince’: um das Hören mit dem Herzen.

Das Finanzjahr der NPO: Pflicht und Kür im Frühlingsprogramm

Vom Zahlensalat zu faktenbasierten Entscheidungen: Die Steuerung der NPO lässt sich professionalisieren, wenn auf Basis der Jahresrechnung eine Kosten- und Leistungsrechnung erstellt und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Wenn der Verein zur Stiftung werden will

Zahlreiche Vereine die als Trägerschaft für eine Drittleistungs-NPO fungieren und deren Mitgliederbasis vor allem aus natürlichen Personen besteht, haben Mitgliederschwund zu verzeichnen. Dies ist vor dem Hintergrund, dass es sich um eine «solidarische Mitgliedschaft» ohne direkten Eigennutzen für das einzelne Mitglied handelt, nicht allzu erstaunlich.

Job
Team Hände
Projektleiter/in Soziales und Genossenschaftskultur 80-100 % (w/m/d)

Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) ist eine gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft, die kostengünstigen und attraktiven Wohnraum für alle Generationen erstellt und vermietet. Als grosse Siedlungsgenossenschaft prägt sie mit nahezu 2300 Wohnobjekten und einem Gewerbeportfolio im Zürcher Stadtkreis 3 das Leben im Quartier Friesenberg positiv.

Wie die Transformations-Kurve kratzen?

Ob Organisationsentwicklung oder gesellschaftliche Transformation, Veränderungen lösen oft Ängste aus, und daraus resultierend Widerstand. Daraus schlagen Populisten Kapital – so analysiert es der Soziologe Armin Nassehi in seinem Buch «Kritik der grossen Geste». Wie sich solche Widerstände speziell gegen die ‘Klima-Transformation’ manifestieren, hat eine Studie in 19 Ländern untersucht.

Rückblick Netzwerkanlass 2025

Was wir am Netzwerkanlass von B’VM und VMI im Austausch mit über 100 Teilnehmenden über den Einsatz von KI vermittelt und gelernt haben. Der Netzwerkanlass 2025 von B’VM und VMI im Januar beschäftigte sich dieses Jahr mit dem Thema der Chancen und Risiken beim Einsatz von KI.

Diversity und Geschlechtergerechtigkeit – Welche Rolle spielen Frauennetzwerke und was können sie bewirken?

Frauennetzwerke sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Bestandteil feministischer Gleichstellungsarbeit. Sie bieten ihren Mitgliedern Vorteile wie Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Förderung weiblicher Führungskräfte. Sie haben aber auch ihre Grenzen.

Neue Mitglieder gewinnen – Umsetzungsrahmen aus der Praxis

Die Gewinnung neuer Mitglieder kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt zahlreiche effektive Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die Erstellung eines Umsetzungsrahmens, der auf Mitgliederbefragungen und Analysen basiert und zeigt verschiedene (mögliche) Maßnahmen aus der Praxis auf.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter