Contact
Newsletter

B’VMessage – Letzte Ausgabe

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kundinnen und Kunden,

«Das Leben ist voller Entscheidungen…» Mit diesen Worten haben wir in einer der heissesten Sommerwochen mit rund 100 Teilnehmenden am jährlichen B’VM-Fachgespräch die «Kunst der guten Entscheidungen» reflektiert und diskutiert.

Und auch wir von B’VM haben eine bald wahrnehmbare Entscheidung getroffen: Sie halten die letzte gedruckte Ausgabe der B’VMessage in Ihren Händen. Damit geht eine Ära zu Ende – doch
eine Neue hat schon länger begonnen und wird nun noch aktiver weiter gepflegt: B’VM kommuniziert auf ihren digitalen Kanälen. Folgen Sie uns auf LinkedIn und abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter, der monatlich aktuelle NPO-Themen aufnimmt und beleuchtet. So können Sie weiterhin an unserem 40-jährigen Erfahrungsschatz und der besonderen Kombination von wissenschaftlichem und praktischem Know-how teilhaben.
Und wahrscheinlich stehen auch bei Ihnen Entscheidungen an: Wie begegnen Sie als NPO dem
Trendthema Nachhaltigkeit? Wie lösen Sie Herausforderungen des Fachkräftemangels – ev. mit
Topsharing? Wie entscheiden Sie strategisch in der unberechenbaren VUCA-Welt? Dazu und noch zu weiteren Themen finden Sie Beiträge in dieser B’VMessage. Wir wünschen gute Lektüre!

Und wenn wir schon beim Wünschen sind: Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu und wir wünschen Ihnen einen guten Jahresabschluss und dass Sie Ihre gesteckten Zielsetzungen erreichen mögen. Für 2024 wünschen wir Ihnen umsichtiges Handeln und Wirken und eine hilfreiche Prise Humor!

Dr. Karin Stuhlmann, B’VM Schweiz

 

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Zuhören – Dünger für den Wandel

Gut zuhören ist ein Verstehen, das tiefer geht als das kognitive Erfassen des Gesagten. Es geht auch um dessen Erfühlen, um das Hören zwischen den Zeilen. Oder in Anlehnung an den ‘Peitit Prince’: um das Hören mit dem Herzen.

Das Finanzjahr der NPO: Pflicht und Kür im Frühlingsprogramm

Vom Zahlensalat zu faktenbasierten Entscheidungen: Die Steuerung der NPO lässt sich professionalisieren, wenn auf Basis der Jahresrechnung eine Kosten- und Leistungsrechnung erstellt und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Wenn der Verein zur Stiftung werden will

Zahlreiche Vereine die als Trägerschaft für eine Drittleistungs-NPO fungieren und deren Mitgliederbasis vor allem aus natürlichen Personen besteht, haben Mitgliederschwund zu verzeichnen. Dies ist vor dem Hintergrund, dass es sich um eine «solidarische Mitgliedschaft» ohne direkten Eigennutzen für das einzelne Mitglied handelt, nicht allzu erstaunlich.

Job
Team Hände
Projektleiter/in Soziales und Genossenschaftskultur 80-100 % (w/m/d)

Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) ist eine gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft, die kostengünstigen und attraktiven Wohnraum für alle Generationen erstellt und vermietet. Als grosse Siedlungsgenossenschaft prägt sie mit nahezu 2300 Wohnobjekten und einem Gewerbeportfolio im Zürcher Stadtkreis 3 das Leben im Quartier Friesenberg positiv.

Wie die Transformations-Kurve kratzen?

Ob Organisationsentwicklung oder gesellschaftliche Transformation, Veränderungen lösen oft Ängste aus, und daraus resultierend Widerstand. Daraus schlagen Populisten Kapital – so analysiert es der Soziologe Armin Nassehi in seinem Buch «Kritik der grossen Geste». Wie sich solche Widerstände speziell gegen die ‘Klima-Transformation’ manifestieren, hat eine Studie in 19 Ländern untersucht.

Rückblick Netzwerkanlass 2025

Was wir am Netzwerkanlass von B’VM und VMI im Austausch mit über 100 Teilnehmenden über den Einsatz von KI vermittelt und gelernt haben. Der Netzwerkanlass 2025 von B’VM und VMI im Januar beschäftigte sich dieses Jahr mit dem Thema der Chancen und Risiken beim Einsatz von KI.

Diversity und Geschlechtergerechtigkeit – Welche Rolle spielen Frauennetzwerke und was können sie bewirken?

Frauennetzwerke sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Bestandteil feministischer Gleichstellungsarbeit. Sie bieten ihren Mitgliedern Vorteile wie Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Förderung weiblicher Führungskräfte. Sie haben aber auch ihre Grenzen.

Neue Mitglieder gewinnen – Umsetzungsrahmen aus der Praxis

Die Gewinnung neuer Mitglieder kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt zahlreiche effektive Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die Erstellung eines Umsetzungsrahmens, der auf Mitgliederbefragungen und Analysen basiert und zeigt verschiedene (mögliche) Maßnahmen aus der Praxis auf.

Das Freiburger Management-Modell (FMM) auf dem heissen Stuhl

Die B'VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI. In diesem Interview setzen wir das FMM auf den heissen Stuhl und hinterfragen es kritisch.

Save the Date: Netzwerkanlass des VMI und der B’VM

K.I. und digitale Tools im Einsatz bei NPO – Chancen und Risiken. Reservieren Sie sich jetzt den Termin für unseren spannenden Netzwerkanlass im Januar 25! 15. Januar 2025 von 17.15 bis 18.45 Uhr im Hotel Bern

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter