Kontakt
Newsletter

Das liebe Geld

Aktuell ist B’VM in einigen Kundenprojekten involviert, in denen es um das Thema Finanzen geht. Nicht selten werden wir gerufen, wenn sich eine Organisation in finanziellen Nöten befindet und einen Weg aus dem Abwärtsstrudel von fehlenden Ressourcen und versiegenden Ertragsquellen sucht. Wie gehen wir von B’VM in solchen Situationen vor und wo können wir konkret unterstützen? 

Als Beispiel sei hier eine Kulturinstitution genannt, die aufgrund von personellen Engpässen und strukturellen Herausforderungen die Hilfe von B’VM aufsuchte. Zwei B’VM-Beratende sprangen interimistisch ein, um die Organisation zu stabilisieren und solange zu überbrücken, bis eine langfristige Lösung gefunden werden konnte. Bald stellte sich heraus, dass die betreffende Organisation nebst den erwähnten Herausforderungen auch mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. 

Zunächst galt es, die operativen Finanz-Abläufe sicherzustellen. Die Buchhaltung war an eine externe Stelle delegiert und funktionierte gut. Aber aufgrund fehlender Controlling-Instrumente befand sich die notleidende Organisation im finanziellen Blindflug. Also musste eine kurzfristige Liquiditätsplanung erstellt werden, damit finanzielle Engpässe frühzeitig erkannt und Gegenmassnahmen ergriffen werden konnten. Dank der Flexibilität von (öffentlichen) Geldgebern und geduldigen Kreditoren konnten Liquiditätsengpässe umschifft und sämtliche ausstehenden Rechnungen bezahlt werden.  

Aber zur Sicherstellung der langfristigen finanziellen Überlebensfähigkeit waren zusätzliche Massnahmen nötig. Nachfolgend eine Übersicht über die Impulse, die wir geben konnten: 

  • Einführung von Prozessen zur genauen Erfassung und Planung von Einnahmen und Ausgaben im Rahmen der eigentlichen Leistungserbringung (Kulturanlässe) und Verbesserung der diesbezüglichen Datenqualität. 
  • Zusammenführung dieser Daten in einem «Finanz-Cockpit» und Einführung von Controlling-Instrumenten (u.a. in Form einer Kostenrechnung), um die Organisation finanziell und betrieblich besser steuern zu können. Diese zentrale Management-Aufgabe war bei der betreffenden Organisation stark vernachlässigt worden, was überhaupt zu der schwierigen Situation geführt hatte. 
  • Erstellung eines Forecasts für die laufende Jahresrechnung, eines langfristigen Finanzplans sowie – aus letzterem abgeleitet – eines aussagekräftigen und realistischen Budgets
  • Ermittlung des Finanzbedarfs zur Deckung der substanziellen Defizite, die sich abzeichneten und mit Hilfe der Finanzplanung erst richtig sichtbar wurden. So zeigte sich etwa, dass eine Weiterführung des Kulturbetriebs ohne zusätzliche öffentliche Gelder nicht möglich war. Durch die Aufnahme eines Dialogs mit politischen Entscheidungsträgern konnte zusätzliche staatliche Unterstützung gesichert werden. 
  • Parallel zu diesen finanziellen Zusicherungen seitens der öffentlichen Hand konnte der Finanzierungsmix weiter diversifiziert resp. neue Finanzierungsquellen erschlossen werden. So wurde das Sponsoring als Ertragsquelle reaktiviert: Ein neues Sponsoringkonzept wurde erarbeitet und umgesetzt. Das Potenzial an Sponsoringerträgen war lange unterschätzt worden und wurde – aufgrund der fehlenden personellen Ressourcen und einem fehlenden Bewusstsein für die Möglichkeiten – nur ungenügend ausgeschöpft. Darüber hinaus erlebte auch das Fundraising (Stiftungs-Fundraising und Public-Fundraising) ein Revival. So wurde zum Beispiel eine Crowdfunding-Aktion für eine technische Anlage lanciert und es wurde ein Finanzierungsgesuch beim kantonalen Lotteriefonds eingereicht.  

Im Moment gibt es Hoffnung, dass die Kulturinstitution das Allerschlimmste überstanden hat, aber noch ist ihre Zukunft nicht vollständig gesichert. Damit es sich bei all dem Aktivismus nicht nur um Strohfeuer handelt, müssen weitere personelle und organisatorische Massnahmen getroffen werden. Es braucht eine Person, die die Rolle des finanziellen und betriebswirtschaftlichen Gewissens der Kulturinstitution einnimmt. Dieses Profil wird aktuell noch gesucht (Interessenten können sich gerne bei uns melden). Aber auch Reporting- und Monitoring-Prozesse müssen eingeführt und konsequent eingehalten werden.  

Die Kulturinstitution kann ihr wertvolles Kulturprogramm nur dann anbieten und ihre wichtige Rolle in der Region nur dann spielen, wenn sie wirtschaftlich gesund dasteht. Wir von B’VM hoffen, dass wir hier einen kleinen Beitrag leisten konnten, damit diese Voraussetzung erfüllt werden kann.  

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Job
Mitarbeiter:in Verbandsmanagement (80-100%)

Sie stellen die administrative Betreuung für mehrere Verbandssekretariate sicher und übernehmen die Verantwortung für die optimale Mitglieder-Betreuung und den Support der Verbandsgremien und Ihrer Vorgesetzten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

SAVE THE DATE!

Am 3. September 2025 tauchen wir gemeinsam mit einem Experten für Trends in die NPO-Welt der Zukunft ein!

Künstliche Intelligenz – kommt jetzt das Tal der Illusionen?

Nach dem Hype rund um ChatGPT im Jahr 2022 erleben wir eine rasante Entwicklung neuer KI-Modelle – in den USA, China und auch in Europa. Die Stimmung erinnert an die Goldgräberzeit: Täglich gibt es neue Ankündigungen, zahlreiche Werkzeuge und viele Versprechen, wie KI die Welt verbessern soll.

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff Herzlichen Glückwunsch, Stephan!

Erfolgsfaktoren bei der Mitgliedergewinnung in Verbänden – jetzt durchstarten

Erfolgreiche Mitgliedergewinnung in Verbänden erfordert strategische Planung, zielgerichtete Ansprache und langfristige Integration, um eine starke Gemeinschaft aufzubauen.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter