Kontakt
Newsletter

B’VMessage Nr. 78 – Nachhaltigkeit, Selbstorganisation und Führung

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kundinnen und Kunden

Wird «Nachhaltig» oder «Klimaneutral» das neue «Mitgliederorientiert»? Für viele Verbände und Vereine ist die Mitgliederorientierung einer der wichtigsten Massstäbe für den eigenen Erfolg. Dies aus gutem Grund, denn: zufriedene Mitglieder bleiben und empfehlen die Mitgliedschaft weiter. Wenn wir in der Vergangenheit Strategie- und Entwicklungsprozesse begleitet haben war der Mehrwert des Verbands für unterschiedliche Gruppen von Mitgliedern immer ein zentrales Element.

Für viele unserer Kund:innen sind die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel inzwischen fester Bestandteil der Strategiediskussion. In kaum einer Debatte zu Visionen, Leitbildern oder langfristigen Zielen fehlen Aussagen zur Nachhaltigkeit. In den letzten 2 Jahren beobachten wir, dass mehr und mehr Fragen der Umsetzung in den Fokus rücken. Je nach Lage der Dinge geht es dabei um die Nachhaltigkeit der Mitglieder oder um die des Verbandes. Oder um beides.

Die Debatten sind oft anstrengend. Der Begriff «Nachhaltigkeit» ist schillernd und ambivalent. Die mit dem Begriff verbundenen Inhalte können sich deutlich unterscheiden. Struktur und Fokus sind essentiell, um aus den vielfältigen und heterogenen Diskussionen für den einzelnen Verband passende und auch greifbare strategische Ziele zu entwickeln. Einen weitgehend akzeptierten Referenzrahmen bieten die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Aber sie beantworten nicht die Frage nach Handlungsfeldern, in denen eine Organisation ihre Nachhaltigkeitsziele konkret verfolgen will.

Noch spannender sind die Diskussionen zur Klimaneutralität, die eines der genannten 17 Ziele darstellt. Viele Verbände bemühen sich inzwischen, bestehende Ambitionen auf die konkrete Massnahmenebene zu übersetzen. Für viele Akteur:innen ist dies eine grosser Herausforderung. Es fehlt Wissen und Erfahrung, welche Rezepte wirken und welche Konsequenzen diese für die eigene Organisation haben.

Und wo bleiben dabei die Mitglieder? Wir erleben in unserer Beratungspraxis gleichermassen Unterstützung für die Ziele als auch Fragezeichen bezüglich der Umsetzung. Völlig offen ist, inwieweit Mitglieder eine Veränderung von Verbandsleistungen vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeit und Klimazielen akzeptieren werden. Werden Mitglieder höhere Kosten für mögliche Kompensationsleistungen gerne tragen? Lassen sie sich dazu bewegen, Einschränkungen im eigenen Handeln zugunsten des Klimaschutzes zu akzeptieren? Wird klimaschonendes Handeln zur satzungsgemässen Bedingung für eine Mitgliedschaft?

Uns und unseren Kund:innen stehen noch spannende Diskussionen bevor. Sprechen Sie uns an, gerne teilen wir unsere Erfahrungen mit Ihnen!

Stephan Mellinghoff


Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Abschied von drei prägenden Persönlichkeiten der B’VM

Ende 2025 verabschiedet die B'VM drei langjährige Mitarbeitende, die das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg mit Herz, Verstand und Engagement geprägt haben: Christoph Gitz, Marlise Hähni und Isabelle Schoch. Alle drei gehen nun in den wohlverdienten Ruhestand. Gemeinsam prägten sie die B'VM über beeindruckende 100 Jahre.

Komplexe Welt: von VUCA zu BANI

Pandemie, so viele Kriege wie noch nie, Hitzewellen, brechende Gletscher und politische Erschütterungen: Wir befinden uns in einer Epoche zunehmenden Chaos und Unsicherheit. Die «Unvorhersagbarkeit der Welt» ist heute grösser denn je. Vielen Menschen fällt es schwer, sich daran zu gewöhnen, dass «die alten Regeln ‹Es wird schon nicht so kommen› und ‹Im Grunde bleibt alles gleich› zunehmend nicht mehr gelten.

Good Governance in Vereinen: Mehr als gute Absicht – ein strategisches Führungsprinzip 

In der Schweizer Vereins- und Verbandslandschaft ist „Good Governance“ längst mehr als ein Schlagwort. Sie steht für eine verantwortungsvolle, transparente und wirksame Führung – und ist damit ein zentrales Element nachhaltiger Organisationsentwicklung.

Herzlichen Glückwunsch Michael Zurkinden!

Seit fünf Jahren bereicherst du die B’VM mit deinem Engagement, deinem analytischen Scharfsinn und deiner Leidenschaft für nachhaltige Entwicklung. Wir sagen Danke – für fünf Jahre voller Impulse, Entwicklung und Zusammenarbeit. Und wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame, nachhaltige Jahre mit dir!

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter