Kontakt
Newsletter

Wir bauen Brücken zwischen der Wissenschaft und der Praxis  

Die B’VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI

B’VM: Das VMI hat die Weiterbildung neu strukturiert. Was war der Grund dafür und was dürfen die Teilnehmenden erwarten?

Philipp Erpf: Die Neustrukturierung haben eigentlich nicht wir gemacht, sondern die Teilnehmenden. Wir haben hingehört, was sie sich wünschen, wie die Weiterbildung noch mehr ihren Bedürfnissen entsprechen kann. Dann haben wir umgesetzt. Letztlich war dies gelebte Kund:innen-Zentrierung.

Erwarten dürfen sie Einfachheit im Programm, Fundiertheit im Inhalt und Vielfalt in den Methoden. Einfachheit, weil wir uns auf drei Ausbildungen fokussieren: DAS in NPO-Management, CAS Führung & Unternehmertum in NPO und CAS Digitalisierung & Agilität in NPO. Fundiertheit, weil wir als Uni-Institut den Fragen auf den Grund gehen. Methodenvielfalt, weil die Teilnehmenden so besser lernen und sie das Wissen direkt in der Praxis und in der eigenen Organisation umsetzen können.

B’VM: Zeigt diese Weiterentwicklung schon Früchte?

Philipp Erpf: Der Diplom-Lehrgang (DAS in NPO-Management) erlebt eine Wiedergeburt, die Umstellung stösst auf sehr grosses Interesse.

Der Führungs-CAS ist ebenfalls gefragt. Er ist mit dem Fokus «ich wirke» (Modul Mitarbeitendenführung), «ich steuere» (Modul Strategische Führung) und «ich gestalte» (Modul Unternehmerische Führung und Kultur) eine Ausbildung jenseits des übersättigten „Einheitsbreis“ an Leadership-Kursen.

Interessanterweise läuft der CAS in Digitalisierung & Agilität noch etwas träge.  

B’VM: Was sind die Gründe dafür?

Philipp Erpf: Die Themen werden zum Teil als Trend betrachtet, der wieder verschwindet. Und sie sind anstrengend, weil sie oft grössere Transformationsprozesse in den NPO anstossen.

Digitalisierung ist kein Trend, sie ist Teil einer neuen Realität – ob man das nun will oder nicht. Und die Agilität bietet eine Methode und Struktur, um sie erfolgsversprechend umzusetzen. Dass Veränderungen anstrengend sind, verstehe ich gut. Dennoch sind sie wichtig, denn im Zentrum steht die NPO und ihre Mission. Diese gilt es auch unter neuen Umweltfaktoren umzusetzen.

Meines Erachtens bietet dieser CAS die richtige Flughöhe: Er ist NPO-spezifisch, man muss bei der Anmeldung kein:e Expert:in in den Themen sein und wir «missionieren» nicht, sondern zeigen Optionen auf.

B’VM: Was wünscht du dir für die Zukunft des VMI?

Philipp Erpf: Wir werden in zwei Jahren 50-jährig und haben der Gründergeneration und den Menschen, die das VMI über die Jahre getragen und unterstützt haben, viel zu verdanken. Ich wünsche mir, dass die Geschichte des VMI so erfolgreich weitergeht und wir unsere Position halten und stärken können. Ich sage mit Stolz, dass wir das Institut sind, wenn es um NPO-Forschung und -Weiterbildung geht. In diesem Sinne wollen wir im Jahr 2026 eine grosse Party feiern unter dem Motto: «Wir bauen Brücken zwischen der Wissenschaft und der Praxis».

B’VM: Das klingt wunderbar – da freuen wir uns schon drauf!

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Erpf.


Interessiert am Lehrgang Digitales Fundraising für NPO? Hier geht es zur Anmeldung

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Job
Team Hände
Weiterbildungsverantwortliche*r Deutschschweiz 20-30% (m/w/d)

Der EVS versteht sich als Berufsverband mit einem stark auf die Bedürfnisse der einzelnen Mitglieder ausgerichteten Leistungskonzept. Der strategische Fokus der Dienstleistungen ist auf das berufspolitische und bildungspolitische Engagement gelegt.

Jubiläum Isabelle Schoch

Seit 25 Jahren ist Isabelle ein fester Anker in den lebhaften Gewässern der B’VM. Geschickt setzte sie die Segel bei herausfordernden Veränderungen immer wieder neu.

Zuhören – Dünger für den Wandel

Gut zuhören ist ein Verstehen, das tiefer geht als das kognitive Erfassen des Gesagten. Es geht auch um dessen Erfühlen, um das Hören zwischen den Zeilen. Oder in Anlehnung an den ‘Peitit Prince’: um das Hören mit dem Herzen.

Das Finanzjahr der NPO: Pflicht und Kür im Frühlingsprogramm

Vom Zahlensalat zu faktenbasierten Entscheidungen: Die Steuerung der NPO lässt sich professionalisieren, wenn auf Basis der Jahresrechnung eine Kosten- und Leistungsrechnung erstellt und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Wenn der Verein zur Stiftung werden will

Zahlreiche Vereine die als Trägerschaft für eine Drittleistungs-NPO fungieren und deren Mitgliederbasis vor allem aus natürlichen Personen besteht, haben Mitgliederschwund zu verzeichnen. Dies ist vor dem Hintergrund, dass es sich um eine «solidarische Mitgliedschaft» ohne direkten Eigennutzen für das einzelne Mitglied handelt, nicht allzu erstaunlich.

Job
Team Hände
Projektleiter/in Soziales und Genossenschaftskultur 80-100 % (w/m/d)

Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) ist eine gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft, die kostengünstigen und attraktiven Wohnraum für alle Generationen erstellt und vermietet. Als grosse Siedlungsgenossenschaft prägt sie mit nahezu 2300 Wohnobjekten und einem Gewerbeportfolio im Zürcher Stadtkreis 3 das Leben im Quartier Friesenberg positiv.

Wie die Transformations-Kurve kratzen?

Ob Organisationsentwicklung oder gesellschaftliche Transformation, Veränderungen lösen oft Ängste aus, und daraus resultierend Widerstand. Daraus schlagen Populisten Kapital – so analysiert es der Soziologe Armin Nassehi in seinem Buch «Kritik der grossen Geste». Wie sich solche Widerstände speziell gegen die ‘Klima-Transformation’ manifestieren, hat eine Studie in 19 Ländern untersucht.

Rückblick Netzwerkanlass 2025

Was wir am Netzwerkanlass von B’VM und VMI im Austausch mit über 100 Teilnehmenden über den Einsatz von KI vermittelt und gelernt haben. Der Netzwerkanlass 2025 von B’VM und VMI im Januar beschäftigte sich dieses Jahr mit dem Thema der Chancen und Risiken beim Einsatz von KI.

Diversity und Geschlechtergerechtigkeit – Welche Rolle spielen Frauennetzwerke und was können sie bewirken?

Frauennetzwerke sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Bestandteil feministischer Gleichstellungsarbeit. Sie bieten ihren Mitgliedern Vorteile wie Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Förderung weiblicher Führungskräfte. Sie haben aber auch ihre Grenzen.

Neue Mitglieder gewinnen – Umsetzungsrahmen aus der Praxis

Die Gewinnung neuer Mitglieder kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt zahlreiche effektive Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die Erstellung eines Umsetzungsrahmens, der auf Mitgliederbefragungen und Analysen basiert und zeigt verschiedene (mögliche) Maßnahmen aus der Praxis auf.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter