Kontakt
Newsletter

Arbeitswelt der Zukunft

Werden wir zukünftig alle nur noch online arbeiten? Sind NPO aufgrund ihrer Zweckbestimmung per se schon nachhaltig oder besteht auch bei Ihnen Handlungsbedarf? Welche Managementaufgaben ergeben sich für Führungskräfte aufgrund der Digitalisierung? Um solche – nur scheinbar isolierte – Fragestellungen ging es an der NPO Finanzkonferenz vom 1. September 2021 in Rotkreuz. 

Die NPO Finanzkonferenz fand bereits zum sechsten Mal an der Hochschule Luzern in Rotkreuz statt. Das vielfältige Programm behandelte die zukünftigen Anforderungen an die Führungskräfte sowie die Veränderung der Arbeitswelt, welche durch die Corona-Pandemie nochmals beschleunigt wurde. Als Keynote-Speaker trat Prof. Dr. Gudrun Sander, Direktorin Kompetenzzentrum Diversity & Inclusion, Universität St. Gallen auf. Sie referierte über die zukünftigen Anforderungen an die Führungskräfte, die sich aufgrund des Themas «Diversity & Inclusion» ergeben. Die Besucher:innen des NPO Finanzforums konnten anschliessend zwischen drei Input-Referaten und ERFA-Sessions wählen:

  • Chantal Calame referierte über das Swiss Triple Impact (STI) Programm. Das von B Lab Schweiz initiierte Programm unterstützt Unternehmen dabei, ihre Beiträge zu den Zielen der 17 UN Sustainable Development Goals (SGD) zu messen. In der ERFA wurde diskutiert, welche Vorteile dieses Programm für NPO bietet. NPO verfolgen ein Sach-, kein Gewinnziel, messen ihre Wirkung und haben einzelne SDG bereits als Organisationszweck (bspw. Bildung, Armutsbekämpfung, etc.). Allerdings, so die Erkenntnis, kann durchaus Potential in anderen der 17 SDG, bspw. Gender Equality, identifiziert werden. Auch ist damit zu rechnen, dass in Zukunft Leistungsaufträge auch Ziele im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit beinhalten werden.
  • In der zweiten ERFA-Session ging es um den Einfluss der veränderten Arbeitswelt auf die Organisation und wie sich eine Organisation an die neue Realität anpassen muss. Sibylle Heunert Doulfakar und Edoardo Ghidelli, Organisationsberater des réseau syllogos, argumentierten, dass die Corona-Pandemie ein Paradigmenwechsel ist, dass ein Zurück in die Vorkrisen-Arbeitswelt ist nicht mehr möglich ist und dass das Home-Office die Krise überdauern wird. Jedoch hat sich gezeigt, dass die aktuellen Home-Office-Lösungen nicht optimal sind. Die Teamstrukturen sind nicht gut auf die Online-Zusammenarbeit ausgelegt. Der Teamgedanke hat sich im Home-Office verschlechtert und die technische Ausrüstung ist noch nicht weit genug entwickelt. Für die Ausgestaltung der Home-Office Arbeit müssen drei grundlegende Bereiche beachtet werden; die Tätigkeiten und das Profil des betreffenden Mitarbeitenden, die Teamzusammenarbeit und die Unternehmenszugehörigkeit.
  • Die dritte Gruppe setzte sich mit dem Thema der digitalen Transformation und der Arbeitswelt 4.0 auseinander. Prof. Dr. Marc K. Peter, Leiter Kompetenzzentrum Digitale Transformation und Dozent Digital Business, Fachhochschule Nordwestschweiz erklärte, dass sich die digitale Transformation mit der ganzheitlichen Überholung des Unternehmens beschäftigt. Nicht nur um die Automatisierung der Arbeitsprozesse, wie bei der Digitalisierung. Geraten wird vor allem dazu, die Mitarbeiter in diesen Veränderungsprozess mit einzubeziehen.

In der abschliessenden Podiumsdiskussion, welche von Dr. Michael Zurkinden von B’VM moderiert wurde, wurde klar, wie stark die drei Themen miteinander verknüpft sind: Die digitale Transformation fordert Führungskräfte von NPOs vor allem auf der strategischen Ebene heraus. Dass die Organisation bei der Strategieentwicklung sämtliche Stakeholder berücksichtigt und ein Beitrag leistet zur natürlichen Umwelt und dem sozialen Umfeld (ganz im Sinne der SDG) ist inzwischen selbstverständlich geworden (und war es für NPO schon lange). Gleichzeitig kann diese Entwicklung nur erfolgreich gemeistert werden, wenn Führungskräfte ihre Mitarbeitenden miteinbeziehen. Sie sind der Kern einer jeden Organisation. Die zentrale Führungsaufgabe in diesem Veränderungsprozess (Change-Management) ist es, die Leute an diesen Prozess partizipieren zu lassen.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Nachfolgeplanung in Vorständen und Stiftungsräten – eine strategische Frage

Planen wir die Erneuerung der strategischen Führungsorgane strategisch und systematisch oder überlassen wir dies dem Zufall bzw. persönlichen Entscheidungen Einzelner? Darf eine NPO diese Frage überhaupt aufwerfen oder vergrault sie damit die verbleibenden Ehrenamtlichen?

Wirkungsmessung – Herausforderungen in der Praxis 

Rückblick auf einen Austausch anlässlich einer Schulung von 35 Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

visuelle Zusammenfassung B'VM Fachgespräch 2024
Wie weiter nach der Krise? 

Am diesjährigen B’VM Fachgespräch vom 29. August 2024 in Bern, trafen sich Führungskräfte von verschiedensten NPO, um gemeinsam über praktische Lösungsansätze in Krisenzeiten zu diskutieren.

Diversität und Inklusion

Jenseits von Diversitywashing und Mission Strategiearbeit in Vereinen – neun Grundfähigkeiten als Gelingensvoraussetzung. Keine NGO, die sich nicht auf die Fahne geschrieben hätte - oder ins Personalreglement -, dass ihr Arbeitsumfeld inklusiv und die Diversität darin hoch sein soll.

Wir bauen Brücken zwischen der Wissenschaft und der Praxis  

Die B’VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI

Job
Team Hände
Präsidium im Ehrenamt

Der Verein ALS Schweiz ist eine schweizweit agierende gemeinnützige Organisation für Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Infolge des Ablaufes der Amtszeit unseres Präsidenten suchen wir per Mai 2025 ein Präsidium im Ehrenamt (ca. 200 Std. / Jahr) Fühlen Sie sich angesprochen?

Mitgliederbefragungen als strategisches Element

Die Bedürfnisse der Mitglieder zu kennen ist wichtig, denn sie bilden das Fundament für das Profil bzw. die Positionierung Ihrer Organisation. Mitgliederbefragungen machen diese Bedürfnisse sichtbar, wenn die richtigen Fragen richtig gestellt werden.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter