Kontakt
Newsletter

Arbeiten in Verbänden: it’s people’s business!

Persönlichkeitsprofile im Verband: unabhängig davon auf welcher Position Mitarbeitende in Verbänden arbeiten, die Arbeit in Verbänden erfordert besondere Skills – vor allem Soft Skills.  


Unabhängig davon auf welcher Position Mitarbeitende in Verbänden arbeiten – der Arbeitgeber „Verband“ erfordert ein besonderes Anforderungsprofil. Dieses unterscheidet sich zum Teil erheblich von Profilen, die für die Arbeit in Unternehmen notwendig sind. Diese Besonderheiten legen nahe, dass nicht nur das Personalmanagement, sondern auch die Personalentwicklung in Verbänden auf diese spezifischen Anforderungen abgestimmt sein sollte.

Aber was genau macht das Arbeiten in Verbänden so besonders? Verbandsarbeit basiert im Wesentlichen auf Beziehungen und Kontaktpflege. Mitarbeitende müssen nicht nur kommunikativ und kontaktfreudig sein, sondern auch ein teils tiefes Verständnis für die Interessen der Mitglieder entwickeln. Hierzu gehört auch, nicht nur vom Mitglied her zu denken, sondern auch Mitglieder ihren verbandsinternen Rollen entsprechend einordnen zu können (Ehrenamt, Vorstand, Kommission, Arbeitsgruppe, Fachgruppe etc.).

Im Gegensatz zu Wirtschaftsunternehmen, die Produkte herstellen, konzentrieren sich die meisten Verbände zwar auf Interessenvertretung und Lobbyarbeit, sie müssen aber dennoch unternehmerisch geführt werden.

Welche typischen Merkmale gibt es in der Verbandsarbeit?

Typische Merkmale von Verbandsarbeit:

  • Kommunikation ist entscheidend: Proaktive Ansprache und Informationsweitergabe sind unerlässlich.
  • Der Umgang mit Mitgliedern und externen Partnern erfordert Empathie und Dienstleistungsorientierung.
  • Die Mitarbeitenden müssen eine hohe Frustrationstoleranz besitzen, da Erfolge oft erst langfristig sichtbar werden und nicht selten von der Gunst der jeweiligen Ehrenamtsträger abhängen.

Wichtige Qualifikationen

Für die Arbeit in Verbänden sind sowohl Soft Skills als auch fachspezifisches Wissen notwendig. Zu den notwendigen Kompetenzen im Bereich der Soft Skills zählen:

  • Kommunikationsstärke
  • Dienstleistungsorientierung
  • Flexibilität im Umgang mit unterschiedlichen Ansprüchen
  • Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft

In Abhängigkeit vom jeweiligen Verband kommt politisches Interesse und Hintergrundwissen über Lobbyarbeit hinzu.

Herausforderungen in der Personalentwicklung

Obwohl die Anforderungen an Mitarbeitende in Verbänden klar sind, besteht oft Unsicherheit bei der Umsetzung geeigneter Weiterbildungsmöglichkeiten. Ein einheitliches Mitarbeiterprofil könnte dazu beitragen, die Auswahl und Qualifizierung besser zu strukturieren. Dies wäre besonders wichtig für kleine und mittlere Verbände, wo der Mangel an passenden Fachkräften spürbar ist.

Um der speziellen Natur der Verbandsarbeit gerecht zu werden, sollten Geschäftsführungen und Personalverantwortliche schon beim Rekrutieren auf die notwendigen Soft Skills achten. 

Leitfaden: Erforderlichen Skills für die Arbeit in Verbänden

Die Arbeit in Verbänden erfordert ein vielfältiges Set an Qualifikationen und Kompetenzen, die sich von denen in Wirtschaftsunternehmen unterscheiden. In diesem Leitfaden werden die wesentlichen Anforderungen an Mitarbeitende in Verbänden dargestellt.

1. Kommunikative Fähigkeiten

Kommunikationsstärke:  Verbale Kommunikation: Fähigkeit, Informationen klar und präzise zu vermitteln. Telefonisch, schriftlich, online, im persönlichen Gespräch und bei Präsentationen.

Schriftliche Kommunikation: Fertigkeit, Berichte, E-Mails und andere Dokumente verständlich zu formulieren.

Aktives Zuhören: Aufmerksamkeit für die Anliegen und Bedürfnisse der Mitglieder und Partner. Dies fördert eine bessere Beziehungsgestaltung und Vertrauen.

2. Dienstleistungsorientierung

Mitgliederorientierung: Verständnis für die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitglieder. Mitarbeitende sollten proaktiv Lösungen anbieten und Unterstützung leisten.

Empathie: Fähigkeit, sich in die Lage der Mitglieder und deren Herausforderungen hineinzuversetzen. Dies fördert die Bindung und Zufriedenheit der Mitglieder.

3. Fachliche Kompetenzen

Branchenspezifisches Wissen: Kenntnisse über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Branche, die der Verband vertritt.

Rechtliche Kenntnisse: Grundwissen über relevante gesetzliche Rahmenbedingungen, die den Verband und seine Mitglieder betreffen, z.B. im Bereich Arbeitsrecht oder Datenschutz.

4. Projektmanagement

Planungs- und Organisationskompetenzen: Fähigkeit, Projekte zu planen, Fristen zu setzen und Ressourcen effektiv zu nutzen.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Bereitwilligkeit, auf sich ändernde Prioritäten zu reagieren und innovative Lösungen zu finden.

5. Team- und Kooperationsfähigkeit

Teamarbeit: Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen innerhalb und außerhalb des Verbands.

Konfliktmanagement: Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und Herausforderungen im Team. Dies umfasst die Fähigkeit, Kompromisse zu finden und verschiedene Meinungen zu integrieren.

6. Politisches und strategisches Denken

Lobbying-Fähigkeiten: Verständnis der politischen Landschaft und Fähigkeit, Lobbyarbeit im Sinne der Interessenvertretung der Mitglieder zu leisten.

Strategisches Denken: Fähigkeit, über das Tagesgeschäft hinauszudenken und langfristige Ziele zu planen und zu verfolgen.

7. Eigenmotivation und Selbstmanagement

Eigenverantwortlichkeit: Fähigkeit, eigene Arbeitsabläufe zu strukturieren und Verantwortung für die eigenen Aufgaben zu übernehmen.

Frustrationstoleranz: Umgang mit Rückschlägen und Herausforderungen, die oft Teil der Verbandsarbeit sind. Das Verständnis, dass Veränderungen Zeit benötigen, ist ebenfalls wichtig.

8. Technologische Kompetenzen

Software-Kenntnisse: Sicherer Umgang mit gängigen Software-Anwendungen, z.B. Collaborations-Plattformen, Social-Media Netzwerken, Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware.

Digitale Kommunikationsmittel: Kenntnisse im Umgang mit digitalen Plattformen für Webinare, Videokonferenzen und soziale Medien.

9. Wissensmanagement

Dokumentation und Verwaltung: Fähigkeit zur effektiven Dokumentation und Verwaltung von Informationen und Wissen innerhalb des Verbands. Dies erleichtert den Wissensaustausch und die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen.

Lernbereitschaft: Offenheit für Weiterbildung und persönliche Entwicklung, um mit sich verändernden Anforderungen Schritt halten zu können.

Fazit

Die Arbeit in Verbänden erfordert eine vielfältige Kombination aus fachlichen und sozialen Kompetenzen. Die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren, einen serviceorientierten Ansatz zu verfolgen, politische Zusammenhänge zu verstehen und strategisch zu denken, sind entscheidend für den Erfolg. Verbände sollten daher sowohl gezielte Schulungen als auch kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeitenden nutzen, um die oben genannten Qualifikationen zu fördern und zu entwickeln. Am besten werden diese spezifischen Kompetenzen gleich bei der Rekrutierung mitberücksichtigt.

Sie suchen Fach- und Führungskräfte für Ihren Verband?

Sprechen Sie uns an.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Nachfolgeplanung in Vorständen und Stiftungsräten – eine strategische Frage

Planen wir die Erneuerung der strategischen Führungsorgane strategisch und systematisch oder überlassen wir dies dem Zufall bzw. persönlichen Entscheidungen Einzelner? Darf eine NPO diese Frage überhaupt aufwerfen oder vergrault sie damit die verbleibenden Ehrenamtlichen?

Wirkungsmessung – Herausforderungen in der Praxis 

Rückblick auf einen Austausch anlässlich einer Schulung von 35 Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

visuelle Zusammenfassung B'VM Fachgespräch 2024
Wie weiter nach der Krise? 

Am diesjährigen B’VM Fachgespräch vom 29. August 2024 in Bern, trafen sich Führungskräfte von verschiedensten NPO, um gemeinsam über praktische Lösungsansätze in Krisenzeiten zu diskutieren.

Diversität und Inklusion

Jenseits von Diversitywashing und Mission Strategiearbeit in Vereinen – neun Grundfähigkeiten als Gelingensvoraussetzung. Keine NGO, die sich nicht auf die Fahne geschrieben hätte - oder ins Personalreglement -, dass ihr Arbeitsumfeld inklusiv und die Diversität darin hoch sein soll.

Wir bauen Brücken zwischen der Wissenschaft und der Praxis  

Die B’VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI

Job
Team Hände
Präsidium im Ehrenamt

Der Verein ALS Schweiz ist eine schweizweit agierende gemeinnützige Organisation für Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Infolge des Ablaufes der Amtszeit unseres Präsidenten suchen wir per Mai 2025 ein Präsidium im Ehrenamt (ca. 200 Std. / Jahr) Fühlen Sie sich angesprochen?

Mitgliederbefragungen als strategisches Element

Die Bedürfnisse der Mitglieder zu kennen ist wichtig, denn sie bilden das Fundament für das Profil bzw. die Positionierung Ihrer Organisation. Mitgliederbefragungen machen diese Bedürfnisse sichtbar, wenn die richtigen Fragen richtig gestellt werden.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter