Kontakt
Newsletter

Personalentwicklung für das Ehrenamt – überflüssig oder notwendig?

Vier Personen besprechen etwas miteinander

Ehrenamtliches Engagement ist das Rückgrat vieler Verbände und Vereine. Das gilt zum Beispiel für den Sport, für Organisationen der Selbsthilfe oder für NGO’s die sich gesellschaftlich einbringen. Aber auch Berufs-, Wirtschaftsverbände oder Kammern nutzen Wissen und Erfahrung von Ehrenamtlichen intensiv. Zusätzlich werden in zeitlich begrenzten Projekten in Verbänden und Vereinen auch Führungsaufgaben dauerhaft durch das Ehrenamt wahrgenommen. Damit verbunden ist die Verantwortung für Inhalte, Ziele, Strategien und deren Umsetzung, aber auch klassische Führungsaufgaben wie das Fördern der Zusammenarbeit im Team, das Herbeiführen von Entscheidungen und nicht zuletzt auch die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg des Verbands oder des Vereins.

Nach unserer Erfahrung fällt es Verbänden leichter, Menschen für das Übernehmen fachlich ausgerichteter Führungsaufgaben zu gewinnen als für politische Ämter. Warum ist das so? Sehr oft „brennen“ Mitglieder für ihre Inhalte. Das Übernehmen von Verantwortung für Projekte oder fachliche Entwicklungen liegt da oft nahe, der persönliche Mehrwert ist direkt erlebbar. Und nicht jedem sind notwendige Skills für politische Ämter in die Wiege gelegt, etwa die Zuspitzung von Forderungen, der Umgang mit Medien oder das Management der teils vielfältigen und komplexen Arbeits- und Entscheidungsprozesse. Hinzu kommt, dass auch in Verbänden die Anforderungen an das Führungspersonal eher zu- als abnehmen.

Ähnlich wie in Verwaltungen, Stiftungen oder in größeren hauptamtlichen Verbandsorganisationen ist das Suchen nach Talenten, ihr gezieltes Heranführen an Führungsaufgaben für den ehrenamtlichen Bereich ein wichtiges Thema.

Viel zu oft fehlt es am Bewusstsein für die Anforderungen in der jeweiligen Führungsrolle.

Um Menschen erfolgreich für das Ehrenamt zu gewinnen, ist es wichtig, klare Strukturen und Aufgabenbereiche zu schaffen. Der Austausch über die Ziele und die Bedeutung des Engagements innerhalb des Vereins oder Verbands ist entscheidend. Talente sollten erfahren, dass ihre Arbeit geschätzt wird, dass sie einen Beitrag leisten können. Im besten Fall erfahren sie einen Mehrwert für die eigene Entwicklung durch die Übernahme von Leitungsverantwortung.

Einige Verbände haben Akademien, um ihr Ehrenamt bei der Bewältigung der täglichen Anforderungen zu unterstützen. Nur wenige betreiben eine systematische Personalentwicklung für ihren Führungskräftenachwuchs im Ehrenamt. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Führungskräfteakademie der DLRG (Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft), die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Sie fördert und unterstützt junge Menschen gezielt bei ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung. Dafür vermittelt sie Fachwissen zu Organisationsentwicklung, Strategie, Projektmanagement, Führung, Fundraising und Lobbyarbeit. Darüber hinaus fördert sie mit Seminaren die überregionale Vernetzung ausgewählter Talente. Begleitet werden die Klassen von Mitgliedern des Präsidiums und Top-Führungskräften aus dem Hauptamt.

Nicht alle Verbände können auf diesem Niveau Personalentwicklung für das Ehrenamt betreiben. Aber es gibt verschiedene und auch werthaltige Angebote auf dem freien Markt, die auf Führungsaufgaben im Verband vorbereiten. Um hier auswählen zu können müssen Verbände allerdings wissen, was sie von ihren zukünftigen Führungskräften erwarten. Und sie benötigen Prozesse, mit denen Talente identifiziert und gefördert werden können.

Suchen Sie Inspiration und Austausch zu diesem Thema? Wir stehen Ihnen gerne für einen Erfahrungsaustausch zur Verfügung.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Job
Mitarbeiter:in Verbandsmanagement (80-100%)

Sie stellen die administrative Betreuung für mehrere Verbandssekretariate sicher und übernehmen die Verantwortung für die optimale Mitglieder-Betreuung und den Support der Verbandsgremien und Ihrer Vorgesetzten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

SAVE THE DATE!

Am 3. September 2025 tauchen wir gemeinsam mit einem Experten für Trends in die NPO-Welt der Zukunft ein!

Künstliche Intelligenz – kommt jetzt das Tal der Illusionen?

Nach dem Hype rund um ChatGPT im Jahr 2022 erleben wir eine rasante Entwicklung neuer KI-Modelle – in den USA, China und auch in Europa. Die Stimmung erinnert an die Goldgräberzeit: Täglich gibt es neue Ankündigungen, zahlreiche Werkzeuge und viele Versprechen, wie KI die Welt verbessern soll.

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff Herzlichen Glückwunsch, Stephan!

Erfolgsfaktoren bei der Mitgliedergewinnung in Verbänden – jetzt durchstarten

Erfolgreiche Mitgliedergewinnung in Verbänden erfordert strategische Planung, zielgerichtete Ansprache und langfristige Integration, um eine starke Gemeinschaft aufzubauen.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter