Kontakt
Newsletter

B’VMessage Nr. 78 – Nachhaltigkeit, Selbstorganisation und Führung

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kundinnen und Kunden

Wird «Nachhaltig» oder «Klimaneutral» das neue «Mitgliederorientiert»? Für viele Verbände und Vereine ist die Mitgliederorientierung einer der wichtigsten Massstäbe für den eigenen Erfolg. Dies aus gutem Grund, denn: zufriedene Mitglieder bleiben und empfehlen die Mitgliedschaft weiter. Wenn wir in der Vergangenheit Strategie- und Entwicklungsprozesse begleitet haben war der Mehrwert des Verbands für unterschiedliche Gruppen von Mitgliedern immer ein zentrales Element.

Für viele unserer Kund:innen sind die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel inzwischen fester Bestandteil der Strategiediskussion. In kaum einer Debatte zu Visionen, Leitbildern oder langfristigen Zielen fehlen Aussagen zur Nachhaltigkeit. In den letzten 2 Jahren beobachten wir, dass mehr und mehr Fragen der Umsetzung in den Fokus rücken. Je nach Lage der Dinge geht es dabei um die Nachhaltigkeit der Mitglieder oder um die des Verbandes. Oder um beides.

Die Debatten sind oft anstrengend. Der Begriff «Nachhaltigkeit» ist schillernd und ambivalent. Die mit dem Begriff verbundenen Inhalte können sich deutlich unterscheiden. Struktur und Fokus sind essentiell, um aus den vielfältigen und heterogenen Diskussionen für den einzelnen Verband passende und auch greifbare strategische Ziele zu entwickeln. Einen weitgehend akzeptierten Referenzrahmen bieten die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Aber sie beantworten nicht die Frage nach Handlungsfeldern, in denen eine Organisation ihre Nachhaltigkeitsziele konkret verfolgen will.

Noch spannender sind die Diskussionen zur Klimaneutralität, die eines der genannten 17 Ziele darstellt. Viele Verbände bemühen sich inzwischen, bestehende Ambitionen auf die konkrete Massnahmenebene zu übersetzen. Für viele Akteur:innen ist dies eine grosser Herausforderung. Es fehlt Wissen und Erfahrung, welche Rezepte wirken und welche Konsequenzen diese für die eigene Organisation haben.

Und wo bleiben dabei die Mitglieder? Wir erleben in unserer Beratungspraxis gleichermassen Unterstützung für die Ziele als auch Fragezeichen bezüglich der Umsetzung. Völlig offen ist, inwieweit Mitglieder eine Veränderung von Verbandsleistungen vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeit und Klimazielen akzeptieren werden. Werden Mitglieder höhere Kosten für mögliche Kompensationsleistungen gerne tragen? Lassen sie sich dazu bewegen, Einschränkungen im eigenen Handeln zugunsten des Klimaschutzes zu akzeptieren? Wird klimaschonendes Handeln zur satzungsgemässen Bedingung für eine Mitgliedschaft?

Uns und unseren Kund:innen stehen noch spannende Diskussionen bevor. Sprechen Sie uns an, gerne teilen wir unsere Erfahrungen mit Ihnen!

Stephan Mellinghoff


Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Job
Mitarbeiter:in Verbandsmanagement (80-100%)

Sie stellen die administrative Betreuung für mehrere Verbandssekretariate sicher und übernehmen die Verantwortung für die optimale Mitglieder-Betreuung und den Support der Verbandsgremien und Ihrer Vorgesetzten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

SAVE THE DATE!

Am 3. September 2025 tauchen wir gemeinsam mit einem Experten für Trends in die NPO-Welt der Zukunft ein!

Künstliche Intelligenz – kommt jetzt das Tal der Illusionen?

Nach dem Hype rund um ChatGPT im Jahr 2022 erleben wir eine rasante Entwicklung neuer KI-Modelle – in den USA, China und auch in Europa. Die Stimmung erinnert an die Goldgräberzeit: Täglich gibt es neue Ankündigungen, zahlreiche Werkzeuge und viele Versprechen, wie KI die Welt verbessern soll.

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff Herzlichen Glückwunsch, Stephan!

Erfolgsfaktoren bei der Mitgliedergewinnung in Verbänden – jetzt durchstarten

Erfolgreiche Mitgliedergewinnung in Verbänden erfordert strategische Planung, zielgerichtete Ansprache und langfristige Integration, um eine starke Gemeinschaft aufzubauen.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter